TTV-News: Jeweils MO, MI und FR:
Podcasts:
Radio QFM:
Eine Initiative zur Stärkung des Souveräns:
Der Impf-Papst nutzt dies auch gleich als Werbung: Es sei ein Glück, dass er geimpft ist.
Laut Leitlinie der US-Arzneimittelbehörde müssen die experimentellen Präparate für Jugendliche, Teenager und Erwachsene diese Anforderung hingegen erfüllen, um eine Notfallzulassung zu erhalten.
Schwangeren Frauen wird empfohlen, sich mit den mRNA-Impfstoffen von Pfizer und Moderna gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Die Impfung ist sicher und wirksam, auch während der Schwangerschaft, so hieß es in den Medien und wurde auch von den Gesundheitsministern in den Ländern propagiert. Freigegebene Pfizer-Dokumente zeigen jedoch ein beunruhigendes Bild, sagte die Journalistin Naomi Wolf in Bannons War Room.
Bei der US-Biotechfirma Moderna floriert dank ihres begehrten Coronaimpfstoffs weiter das Geschäft. Im ersten Quartal 2022 stiegen die Erlöse im Jahresvergleich um rund 220 Prozent auf 6,1 Milliarden Dollar (5,8 Milliarden Euro), wie das Unternehmen heute in Cambridge mitteilte.
Das Abkommen würde Anreize schaffen, um «Krankheitsausbrüche» zu melden. Länder, die sich nicht daran hielten, würden bestraft werden.
Für den Vertragsbruch führt die Regierung die Klausel «höhere Gewalt» an. Der wahre Grund: In Polen wurde der «Impfstoff» weniger stark in Anspruch genommen als in den meisten anderen EU-Ländern.
Varianten sind die ultimative Waffe gegen die Gesellschaft. Auch wenn Mutationen das Virus in der Regel weniger schädlich machen, werden sie eingesetzt, um Angst zu verbreiten und den Umsatz von PCR-Tests, Impfstoffen und Maskenherstellern zu steigern.
Sind Impfstoffe sicher und wirksam? Laut einer 2011 vom Gesundheitsministerium (HHS) in Auftrag gegebenen Studie nicht.
Dies gab Dr. Theresa Long kürzlich vor einem US-Gericht preis. Sie «fürchte um ihr Leben und um die Sicherheit ihrer Kinder». Von GlobalResearch
Seit Monaten war die Auslastung der Intensivbetten nicht mehr so tief wie derzeit. Trotzdem schürt der deutsche Gesundheitsminister weiterhin Panik. Von Sören Nyländer
Man will uns weismachen, dass es für die «nächste Pandemie» innerhalb von drei Monaten einen sicheren Impfstoff geben werde. Das geht an der Realität vorbei.
Aitor Guisasola ist einer der wenigen Juristen in Spanien, die sich seit Beginn des Virusalarms kritisch zum offiziellen Corona-Narrativ äussern. Schon zweimal hat man ihn deswegen bei der Anwaltskammer angezeigt.
Albert Bourla sei sehr überrascht gewesen, als ihm die unerprobte Gen-Technologie für die Covid-Injektionen vorgeschlagen wurde. Sie habe ihm widerstrebt, weil Pfizer sehr gute Erfahrungen und Fachkenntnisse mit anderen Technologien hatte.
Die Impfstoffe sollen bei fünf verschiedenen Unternehmen bestellt werden Das deutsche Kabinett hat die Pläne der Regierung für die Bestellung von Covid-19-Impfstoffen bei fünf Unternehmen bis zum Jahr 2029 gebilligt. Die Kosten für diese Pläne werden auf 2,85 Millirade Euro geschätzt, damit die Hersteller von Covid-19-Impfstoffen über ausreichende Produktionskapazitäten verfügen
Die Nachfrage in der Bevölkerung sinkt, die Lagerbestände sind riesig und die Haltbarkeit ist begrenzt – in den USA beträgt die Wegwerfquote fast 10 Prozent. Wohin mit den überschüssigen Dosen? Von Le courrier des stratèges
Zusammenfassung der «Corona-Solution»-Konferenz vom 4. März 2022. Das Motto: Brücken bauen, wo Spaltung stattfand. Das Ziel: Wahrheitsfindung durch wissenschaftlichen Austausch und Debatten. Von Wiltrud Schwetje
Die Seuchenschutzbehörde publizierte jüngst Zahlen zur angeblichen Wirksamkeit der Booster-«Impfungen» bei Erwachsenen – und ignorierte dabei die Gruppe der 18- bis 49-Jährigen.
Die University of Pennsylvania wiederum entlohnte unter anderem auch Joe Biden. Als Leiter einer nach ihm benannten Denkfabrik kassierte der amtierende US-Präsident bis 2019 jährlich fast eine Million Dollar.
Pfizers Paxlovid wird derzeit weltweit eingeführt. In mancher Hinsicht ist es sogar noch experimenteller als die Covid-Injektion des Pharmakonzerns. Es wurde sehr wenig getestet und kann ernste und unerwartete Nebenwirkungen verursachen. Von Rosemary Frei
An den Finanzmärkten kursieren Gerüchte über den Pharma-Riesen, die zum Schwarzen Schwan für die Börsen taugen. Erste Hedge-Fonds spekulieren auf den Untergang von Pfizer. Von MMnews
Was andere Medien berichten
Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen entsprechende Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück.
Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, empfiehlt die WHO. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Woher stammt das Coronavirus? Diese Frage sorgte für eine Auseinandersetzung zwischen den Wissenschaftlern Christian Drosten und Roland Wiesendanger. Der Physiker Wiesendanger wirft Drosten vor, die Gesellschaft gezielt getäuscht zu haben. Nun geht der Fall vor Gericht.
Seit dem 10. Mai amtiert mit dem früheren Generalstaatsanwalt Yoon Suk-Yeol (61) ein neuer Präsident der Republik Korea (ROK – Südkorea) in Seoul.
Die Weltgesundheitsorganisation steht kurz davor, die Souveränität im Bereich der öffentlichen Gesundheit auszuhebeln. Der Weltgesundheitsrat fürchtet eine „Machtübernahme“.
Angriff auf Wissenschaftsfreiheit oder Durchsetzung von Qualitätsstandards? Charité-Leitung sollte sich schnellstmöglich erklären.
m Gesundheitswesen sind so viele skandalöse Fehlanreize gesetzt, dass von einer Medizin für die Menschen kaum mehr zu sprechen ist.
Das was uns als neuartige „Impfstoffe“ verkauft wird, sind in Wirklichkeit Präparate zur Genmanipulation der Zellen des eigenen Körpers.
Minister will Vierbeiner Corona erschnüffeln lassen – etwa an Flughäfen
WikiLeaks hat das Innenleben einiger der mächtigsten Staaten der Welt offenbart und deren Verbrechen sichtbar gemacht. Assanges Bestrafung wird die Zukunft der Pressefreiheit fundamental prägen.
Bundesrätin Viola Amherd will eine engere Kooperation mit dem Verteidigungsbündnis. Ihr Überaktivismus gefährdet die Neutralität. Warum macht sie das?
Bayern hat sich einem Vorstoß der Nachbarländer Baden-Württemberg und Hessen angeschlossen, die einen Neuanlauf zu starten, um die Impfpflicht für Menschen über 60 durchzusetzen.
Das Zeitfenster für die Aufklärung über die Geschehnisse der letzten zwei Jahre steht offen — nutzen wir es.
Mit dem Wiederaufkommen des Populismus im Westen nimmt auch das Durchgreifen gegen Narrative zu, die von jenen der Regierungen abweichen – alles unter dem Deckmantel, uns vor Schurken zu schützen. Aber werden unsere Leben dadurch wirklich sicherer?
Die Charité will nun nicht mehr, dass die kritische Untersuchung in ihrem Namen verbreitet wird. Bei der Humboldt-Uni und einer Untersuchung, die der Regierung ins Konzept passte, war das genau umgekehrt.
Die Schweiz unterstützt Änderungen der int. Health Regulations, die dem WHO-Generaldirektor die Kompetenz geben, in einzelnen Ländern einen Gesundheitsnotstand auszurufen und Pandemiemassnahmen auszulösen.
Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.
Der NATO-Beitritt Finnlands ist so gut wie beschlossen. Die plötzliche Kehrtwendung des Landes, das lange Zeit stolz auf seine Neutralitätspolitik war, ruft Erstaunen hervor. Die Beweggründe sind nicht ohne einen Blick auf die Geschichte zu verstehen.
Der Krieg in der Ukraine dauert wahrscheinlich noch Jahre. Die russische Armee wird danach mindestens die südlichen und östlichen Regionen des Landes kontrollieren. Noch zehntausende Menschen werden sterben und weite Teile der ukrainischen Infrastruktur zerstört.
An der Berliner Humboldt-Universität will sich ein Student der Maskenpflicht nicht beugen.
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wichtige Artikel, Studien, Zusammenfassungen
TTV Diskussion:
«Reset oder Renaissance», das Schwerpunktthema des neusten Zeitpunkt (Nr. 168). Eine historische Wahl und eine grosse Entscheidung.
Mit Beiträgen von Mathias Bröckers, Ernst Wolff, Christoph Pfluger und anderen. 128 Seiten.
Fr./€ 15.–.
Weitere Infos und Bestellung