Antworten auf die Krise des Geistes

Highlights:

Die Angst kostet vermutlich mehr Menschenleben als die «Pandemie»

Die Vermeidung von Therapien wegen Ansteckungsangst im Krankenhaus sowie die Todesangst selbst können tödlich sein

Mehrere Mitglieder der Corona-Task-Force sind mit der Pharmaindustrie eng verstrickt

Zahlreiche Mitglieder haben heikle Interessenbindungen zu Impfstoffherstellern.

Verzögerte Konkurse durch Unterstützungen

Die Unterstützungen vom Bund verzögern Konkurse und halten «Zombie-Firmen» künstlich am Leben. Laut der «Group of Thirty» sollen Privatinvestoren entscheiden, welche Unternehmen künftig unterstützenswert sind und welche nicht.

Eilmeldung: Solothurner Behörden schliessen Praxis eines Naturheilpraktikers

Am Montag, 12. April 2021, will das Solothurner Innendepartement die Praxis von Daniel Ruiz superprovisorisch dichtmachen. Begründung: Das Nichteinhalten der Maskenpflicht.

Neuste Artikel:

Können mRNA-Impfstoffe die DNA dauerhaft verändern? Neue Untersuchungen legen nahe, dass sie es könnten.

Laut Harvard- und MIT-Wissenschaftlern können Interaktionen mit dem menschlichen Erbgut nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Von Children’s Health Defense.

Gesunde Alternativen #2: Vitamin D

Vitamin-D-Mangel: Erhöhtes Risiko für schwere Covid-19 Krankheitsverläufe und Tod

«Die Wissenschaft ist nicht dazu da, um Panik zu schüren»

Maskenträger im Freien seien Opfer einer falschen Kommunikation, findet der emeritierte Berner Immunologieprofessor Beda Stadler.

Nein: Correctiv.org ist nicht unabhängig

Bereits im Jahr 2017 war vieles unklar. Die gemeinnützigen Faktenchecker von Correctiv lassen sich über Stiftungen von George Soros, vom Staat und von Konzernen finanzieren.

«Die tut was!» Prisca Würgler im Gespräch mit Marco Caimi

Die Primarlehrerin und Herausgeberin des Buches «Unser Jahr unter Corona» hat schon viel erlebt.

Was, wenn alles ganz anders wäre?

Die «Zeiten-Schrift» gibt einen Überblick über Desinformation auf verschiedenen Ebenen

BAG begründet Rechtsungleichheit zwischen Geimpften und Ungeimpften mit Studien, die wissenschaftlichen Standards nicht genügen

Die Studien stammen entweder von Pfizer, befassen sich mit Personen ohne Symptome oder sind ungeprüfte Vorveröffentlichungen

Nicht geimpfte Kinder sind viermal gesünder als geimpfte

Eine einzigartige Pilotstudie macht den Unterschied zwischen geimpften und nicht geimpften Kindern deutlich. Für «Correctiv.org» hingegen zählen nur Studien des Robert-Koch-Instituts.

«Reporter ohne Grenzen» machen sich Sorgen um die Pressefreiheit

In mehr als 130 Ländern der Welt wird der Journalismus als «blockiert» eingestuft

Die WHO änderte die Definition von Herdenimmunität

Die WHO nutzt ihren Einfluss selbst bei jahrzehntelang feststehenden Definitionen, um Impfungen zu propagieren.

«Der Klimawandel wird für CNN das nächste Covid-19 sein», sagt Charlie Chester, techn. Direktor

In verdeckt aufgenommenen Videos offenbart der Spitzenmann die propagandistische Linie des Senders

Was andre Medien melden

Blick: 140 Franzosen mit Kochsalzlösung «geimpft»

In einem Spital in der französischen Stadt Reims wurde Patienten Kochsalzlösung gespritzt – anstatt Impfstoff.

Wieso ausgerechnet die Schwächsten manchmal die Stärksten sind

Viele Seniorinnen und Senioren meistern die Pandemie erstaunlich gut

Reitschuster.de: «Nicht mehr einzufangender Dauerlockdown»

Infektionsschutzgesetz: Richter ist «fassungslos» und appelliert an Bürger.

KenFM.de: Triumph der Irrationalität

Die Realität holt 2021 die literarischen Dystopien ein. Es ist eine beunruhigende Mediengläubigkeit gegenüber dem Coronakult zu konstatieren. Von Nicolas Riedl

Werden Coronapatienten «immer jünger»?

Nein. Immer mehr alte Menschen sind geimpft, die übrigen Patienten also jünger. Von einer Zunahme kann keine Rede sein.

Waren die Videos von zusammenbrechenden Menschen inszeniert?

Leute, die tot umfallen, hat man während der Pandemie später nie mehr gesehen.

Empfohlene Videos:


«Die tut was!» Prisca Würgler im Gespräch mit Marco Caimi

Die Primarlehrerin und Herausgeberin des Buches «Unser Jahr unter Corona» hat schon viel erlebt.
© Corona Transition — 2021