Weisser Flecken Weissrussland
Liebe Leserinnen und Leser
Seit sechs Wochen finden jeweils am Wochenende in Minsk und in weiteren Städten von Belarus Grosskundgebungen statt. Trotz brutalem Polizeieinsatz rücken die zehntausenden Protestierenden nicht von ihrer Forderung ab: Staatschef Alexander Lukaschenko muss zurücktreten.
Dieses Thema wird in den Hauptmedien ausführlich behandelt. Filme und Fotos zeigen, was auf Strassen und Plätzen in Belarus geschieht.
Was jedoch kein Nachrichtensprecher dabei erwähnt: Niemand trägt Maske.
In Belarus gelten nämlich seit Ausrufung der Pandemie eigene Regeln für den Umgang mit Corona: So gab es weder einen Lockdown, noch eine Maskenpflicht und auch die Fussballmeisterschaft wurde nicht abgebrochen.
Was es jedoch Ende Juli gab, waren Druckversuche von IWF und Weltbank.
Bevor diese zwei Institutionen dem Land irgendwelche Finanzhilfen gewähren würden, müsse die Regierung von Belarus Corona-Massnahmen wie jene in Italien befehlen. Belarus lehnte ab. Worauf dem Land von den westlichen Hauptmedien der nahende Untergang und endloses Siechtum prophezeit wurde.
Nichts davon geschah. Mit ein Grund, weshalb die Hauptmedien die Corona-Situation in Belarus fortan nicht mehr behandelten.
Eine Datenbank der UNO zeigt nun, dass die Covis-19-Sterbefälle in Belarus zwar von der aktuellen Regierung geschönt wurden, aber trotzdem geringer sind als während einer starken Grippe-Welle. Mehr dazu am Dienstag auf Corona-Transition.org.
Und gleich eine weitere Ankündigung:
Wir leben in Zeiten, in denen vieles möglich ist, auch der Zusammenbruch des Internets. Was passiert dann? Welche Alternativen gibt es? Prof. Anton Gunzinger weiss, wie ein dezentrales Internet aufgebaut werden kann.
Antworten und Praxis in einer Projektwoche des Vereins St. Peter in Zürich und der Firma Supercomputing Systems SCS: «Dezentrales Internet – Utopie oder Realität?», 22. bis 25. September in der Kirche St. Peter in Zürich.
Mehr dazu: Was passiert, wenn wir das Internet nicht mehr nutzen können?
https://www.zeitpunkt.ch/was-passiert-wenn-wir-das-internet-nicht-mehr-nutzen-koennen
Bleiben wir wachsam und geschmeidig
Beat Huber
PS: Solange das Internet in gewohnter Weise funktioniert, bitten wir Sie jetzt um Unterstützung für das Notrecht-Referendum – ein Akt zur Erhaltung unserer Demokratie. Hier einschreiben als UnterzeichnerIn, UnterschriftensammlerIn oder als Kampagnen-UnterstützerIn.
