Das könnte sie auch interessieren

Bayern sucht Areal für riesiges «Pandemie-Zentrallager»

Die Ausschreibung für das Lager läuft bis zum 23. Juni 2024. Geht es um Krisenvorsorge oder Panikmache? Kritiker wundern sich über die Umstände der Ausschreibung und die mangelnde Transparenz in der Kommunikation und Kostenverwaltung. Dies nähre den Verdacht, dass mehr im Spiel sei als nur Vorsorge. Vom Mainstream unbemerkt, hat der Freistaat Bayern die Ausschreibung für die Suche nach einem riesigen Areal nahe München für ein «Pandemie-Zentrallager» gestartet. Kritiker fragen sich nun, was hinter diesem Schritt steht. Handelt es sich um Krisenvorsorge oder Panikmache? Aus dem Immobiliengesuch (...)

» Weiterlesen
«Mit den Augen kaufen, mit dem Blick bezahlen!» – Mastercard führt Biometrie-Bezahlsystem in Europa ein

Das weltgrößte Zahlungskartenunternehmen will Zahlungen per Handflächen-, Gesichts- oder Iris-Scan für den Einzelhandel in der «Alten Welt» möglich machen und nutzt Polen als Testgebiet. Das «sichere und bequeme Einkaufserlebnis» bezahlt der Nutzer jedoch mit seinen «wertvollsten Daten überhaupt». Nach rund zwei Jahren an Pilotversuchen in Brasilien und Teilen des asiatisch-pazifischen Raums führt Mastercard nun sein biometrisches Zahlungssystem für den Einzelhandel in Europa ein. Darüber berichtet das Online-Portal Naked Capitalism. Das weltgrößte Zahlungskartenunternehmen wolle die (...)

» Weiterlesen
Georgien plant Anti-LGBT-Gesetz nach russischem Vorbild

Das Gesetz zum «Schutz von Minderjährigen und Familienwerten» soll die Propaganda gleichgeschlechtlicher Beziehungen verbieten, was zu starker internationaler Kritik und Bedenken hinsichtlich des EU-Beitritts führt. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung den EU-Beitritt befürwortet, verstärkt die Regierung ihren konservativen Kurs. Was steckt dahinter? In Georgien herrscht derzeit große politische Spannung. Kürzlich verabschiedete das Parlament trotz massiver öffentlicher Proteste ein umstrittenes Gesetz, das NGOs und Medien verpflichtet, allfällige ausländische Finanzierung offenzulegen (wir haben hier und hier darüber berichtet). Nun steht ein (...)

» Weiterlesen
«Wir wollten diesen Krieg nicht»

Diese Aussage hörte der deutsche Bestsellerautor, Publizist und Politikwissenschaftler Patrik Baab allerorten in der Ukraine. Am 6. Juni hat er in Solothurn seinen vor Ort recherchierten Bestseller über den Krieg in der Ukraine vorgestellt. Der deutsche Publizist und Politikwissenschaftler Patrik Baab hat in der Ukraine auf beiden Seiten der Front recherchiert, im Westen vor, im Osten nach dem russischen Einmarsch. Bereits während der Recherchen zu seinem Bestseller «Auf beiden Seiten der Front – meine Reise in die Ukraine» wurde er (...)

» Weiterlesen
Hitzewelle in Griechenland: Die Akropolis schlägt zurück

Nachdem Touristen in der Schlange vor der Akropolis in Ohnmacht gefallen sind, bleibt das Monument nun mittags geschlossen. Athen setzt Drohnen ein, um die Temperaturen in der ganzen Stadt zu überwachen. «Griechenland ist eines der am stärksten vom Klima betroffenen Länder in Europa.» Das schreibt Euronews wirklich so. Lokale Medien hätten jetzt von Touristen berichtet, die wegen der Hitze in Ohnmacht gefallen seien, während sie in der Schlange standen, um die Akropolis zu betreten. Heute habe die (...)

» Weiterlesen
WHO: Neue Vorschriften öffnen die Tür zu dauerhaften Notfällen

Die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), die auf der 77. Weltgesundheitsversammlung beschlossen wurden, erweitern die Befugnisse der WHO erheblich. Kritiker befürchten dauerhafte Gesundheitsnotstände, Einschränkungen der nationalen Souveränität und freiheitseinschränkende Maßnahmen. Die 77. Sitzung der Weltgesundheitsversammlung (WHA) fand bis am 1. Juni am Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Schweizerischen Genf statt. Auf der Tagesordnung standen die Verabschiedung eines neuen Pandemieabkommens sowie Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (...)

» Weiterlesen