Die Angst vor dem Zusammenbruch des eigenen Weltbildes

Neuste Artikel:

Video-Indizien zur Nord Stream 2-Sprengung

Ein US-Militärveteran zeigt auf: In der Nacht des 26. September 2022 hielt sich eine in den USA registrierte Boeing P-8-Poseidon etwa zwei Stunden lang über dem Explosionsgebiet in der Ostsee auf.

Volksinitiative fordert Aufarbeitung der Corona-Politik

Die Pandemie ist die mit Abstand grösste Krise der Schweiz, die nicht durch eine offizielle Untersuchungskommission aufgeklärt wurde. Dies will die «Aufarbeitungsinitiative» nun ändern. Von Christoph Pfluger

Moskau-Korrespondent der «Zeit»: Putin biete Russen «Todeskult» an

Russische Soldaten seien nicht umsonst gestorben, hatte Putin gesagt. Doch eine solche Kriegsrhetorik ist auch im Westen üblich. Michael Thumann übt sich bei «Markus Lanz» weiterhin in Doppelmoral. Von Konstantin Demeter

Drittes Covid-Referendum droht zu scheitern

Bisher sind noch keine 30’000 Unterschriften zustandegekommen. Für Nicolas A. Rimoldi ist die kalte Jahreszeit dafür mitverantwortlich. Patrick Jetzer von «Aufrecht Schweiz» beobachtet eine gewisse Bequemlichkeit innerhalb der Bewegung.

Bürger träumen Medien

Menschen von nebenan haben aufgeschrieben, wie der Journalismus organisiert werden müsste, damit wir mit ihm zufrieden sein können. Von Michael Meyen

Roger Köppel liegt falsch

Nicht die «Corona-Skeptiker» sind schuld daran, dass die linken Parteien im Kanton Zürich ihre Mehrheit verteidigen konnten. Sondern die Corona-Politik der Bürgerlichen. Von Nicolas A. Rimoldi

Was andre Medien melden

Christoph Pfluger: Sicherheitskonferenz München behauptet: 95 Prozent der Ukrainer wollen Krieg weiterführen

Grundlage ist eine angebliche repräsentative Umfrage, deren Methodik nicht offengelegt wird

Berliner Zeitung: Habermas warnt vor Weltkrieg: „Waffenlieferungen haben Eigendynamik entwickelt“

Der Philosoph Jürgen Habermas spricht sich für Verhandlungen im Ukraine-Krieg aus. Diese würden verhindern, dass ein langer Krieg noch mehr Menschenleben fordert.

Rubikon: Die letzte Chance

Für die Beilegung des Ukrainekonflikts und eine dauerhafte Weltfriedensordnung wurde nun eine Initiative gestartet — jedoch von einer zweifelhaften Institution.

Norbert Häring: WHO-Resolutionsentwurf: Manipulation der Öffentlichkeit soll Pflicht werden

Das Direktorium der WHO hat einen Resolutionsentwurf zur Nutzung der Verhaltenswissenschaften in der Gesundheitspolitik abgesegnet.

Nebelspalter: Yvonne Gilli: «Das BAG hört der Praxis zu wenig zu»

Die Hausärztin und frühere grüne Nationalrätin Yvonne Gilli ist Präsidentin des Ärzteverbandes FMH. Sie kritisiert die «Mikroregulierung» des Bundesamtes für Gesundheit und den Aktivismus der Politik.

NachDenkSeiten: Stimmen aus der Ukraine: Zur Korruption im Verteidigungsministerium

Die Ukraine wird von einem weiteren Korruptionsskandal erschüttert.

Journalistenwatch: Von der Leyens Pfizer-Korrespondenz zum Impfstoff-Milliardendeal: New York Times klagt auf Herausgabe

Trotz unzähliger Aufforderungen und obwohl sogar die EU-Staatsanwaltschaft den Fall untersucht, weigert sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach wie vor beharrlich, Details über den von ihr abgeschlossenen Vertrag mit Pfizer-Chef Albert Bourla über den Kauf von Corona-Impfstoffen durch die EU freizugeben.

Achse des Guten: Rezepte gegen den Ungeist

Welche Faktoren bewahren einen Menschen davor, im Gleichschritt mitzulaufen? Ralf Schuler geht dieser Frage anhand des Essays „Hitler und wir“ von Markus Günther nach.

Reitschuster: Auch im Januar alarmierende Übersterblichkeit

Im Januar 2023 starben 13 Prozent mehr Menschen als in den Vorjahresmonaten. Die Medien berichten nur beiläufig und reden das klein. Und sie tabuisieren weiter den Elefanten, der im Raum steht.

Tages-Anzeiger: Bundesrat gratuliert dem Iran – da kommt zurecht Empörung auf

Der Schweizer Bundespräsident Alain Berset verschickt Glückwünsche an die Islamische Republik Iran. Die Mullahs lachen sich ins Fäustchen.

Berliner Zeitung: Seymour Hersh im Interview: Joe Biden sprengte Nord Stream, weil er Deutschland nicht traute

Der Investigativjournalist Seymour Hersh hat eine umstrittene Recherche zum Nord-Stream-Anschlag veröffentlicht. Wir haben mit ihm gesprochen. Ein Interview.

Zeitpunkt: Eine Mutter aus Baden-Württemberg geht voran

Erste Klage gegen Schulschliessungen wegen Corona vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Zeitpunkt: «Die Corona-Schulschliessungen waren verfassungswidrig»

Nach der Abweisung vom Bundesverfassungsgericht klagt eine Mutter aus Baden-Württemberg am Europäischen Gerichtshof der Menschenrechte gegen die Schulschliessungen der Corona-Lockdowns in Deutschland. Gespräch mit der Sprecherin der Klage, Stefanie Raysz.

Berliner Zeitung: New York Times verklagt EU-Kommission: Von der Leyen soll SMS zum Kauf der Covid-Impfstoffe offenlegen

Die amerikanische Zeitung verlangt Einsicht in den Ablauf des Kaufs der Corona-Impfstoffe von Pfizer. Es geht um Milliarden. Bisher weigert sich die EU-Kommission.

Zeitpunkt: Am 28. Februar bekommt die Aufarbeitung der Pandemie eine Chance – mit einer Volksinitiative

Die Corona-Pandemie ist die mit Abstand grösste Krise der Schweiz, die nicht durch eine offizielle Untersuchungskommission aufgeklärt wurde. Die «Eidg. Volksinitiative Aufarbeitung der Hintergründe der Covid-19-Pandemie», kurz «Aufarbeitungsinitiative» will dies ändern.

Weltwoche: Roger Köppel irrt: Nicht «Corona-Skeptiker» verhindern bürgerliche Wende. Sondern die Corona-Politik der Bürgerlichen

Gestern früh schob Roger Köppel der Bürgerrechtsbewegung, fälschlich als «Corona-Skeptiker» bezeichnet, den Schwarzen Peter zu: Sie hätten die bürgerliche Wende in Zürich verhindert. Diese Analyse greift zu kurz.

Empfohlene Videos:


Transition TV News Nr. 12 vom 13. Februar 2023

WHO vs. Menschenrechte – Die KI übernimmt – Die USA und die Zerstörung von Nord Stream – Strafanzeige gegen Zürcher Regierungsrätin
© Transition News — 2023