TTV-News: Jeweils MO, MI und FR:
Podcasts:
Radio QFM:
Eine Initiative zur Stärkung des Souveräns:
Rückkehr zur «Normalität»: Angesichts der angekündigten Lockerungen wächst in der Schweiz die Hoffnung darauf. Doch die Pandemie-Politik hat Kollateralschäden verursacht, die nicht so einfach zu beheben sind.
Seit der Abstimmung über das Covid-Gesetz ist es ruhiger geworden in der Schweizer Bürgerbewegung. Doch die Corona-Massnahmen sind längst nicht vom Tisch. Im Gegenteil: Sie werden weiter verschärft. Mit den Montagsbegegnungen auf dem Neumarktplatz in Winterthur setzt Urs Hans den Widerstand fort.
Sturm der Entrüstung in den Norm-redaktionellen Medien nach den Skifesten im Berner Oberland. Doch die Bilder tausender Fans – meist ohne Maske – haben Symbolkraft.
Den Geimpften könnten bald ihr Status und damit auch ihre Privilegien abhandenkommen. Wie kommt es in der Bevölkerung an, wenn nur noch «Geboosterte» als «geimpft» gelten?
Seit 40 Jahren ist Markus Häseli selbständiger Unternehmer. Doch was aktuell in der Schweiz abgeht, ist für ihn bittere Kost. Die herrschende Empathielosigkeit und Systemtreue kann er nicht nachvollziehen.
SRF-Moderator Urs Gredig sprach am 29. November auch über die Gegner des Covid-Gesetzes. Christoph Pfluger nahm dabei Stellung zu alternativen Medien und einer offenen Parallelgesellschaft.
Der Staat verhängt Corona-Massnahmen, und die Bevölkerung muss lernen, damit zu leben. Doch wer übernimmt Verantwortung für die Folgen von Masken, Impfungen und Co.?
Die Videobotschaft der Polizisten «Wir für Euch» sorgt für Furore. Die mitwirkenden Polizisten geraten unter Beschuss. Dabei geht es der Vereinigung nur um Aufklärung.
Zukunftsängste. Überforderung und Stress. Depressive Stimmung bis hin zu Suizidgedanken. Der Corona-Report von Pro Juventute zeigt in aller Deutlichkeit die gravierenden Folgen der Corona-Massnahmen für Jugendliche in der Schweiz.
Die Medizinethikern Dr. Baumann-Hölzle über die bundesrätlichen Impf-Ziele
«Der laute, aber friedliche Einsatz für die Freiheit in der Schweiz ist wichtiger denn je und wird auch durch einzelne militante Menschen nicht verhindert werden», schreiben die Organisatoren der Demo in Bern, bei der die Polizei Wasserwerfer und Tränengas gegen friedliche Demonstranten einsetzte.
Der Impfzwang kommt durch die Hintertür und wird viele Familien noch mehr spalten, da sie vielleicht gewisse Dinge nicht mehr gemeinsam unternehmen können.
Polizisten aus allen Kantonen kritisieren die Pandemiepolitik und ermuntern Kollegen, sich ihrer Vereinigung anzuschliessen. Der Berufsverband geht auf ihre Forderungen nicht ein. Und der Generalsekretär dieses Verbandes hat politische Interessenskonflikte.
Besondere Ostergeschenke von Regierungen in Nachbarländern: Lockdowns, Ausgangsverbote und eingeschränkte Gottesdienste
Stellt das Migros-Magazin die Ergebnisse der repräsentative Umfrage korrekt dar?
Der Gründer und Geschäftsführer der deutschen Biolabel Rapunzel und Zwergenwiese, Joseph Wilhelm, äussert sich auf der Website seiner Firmen kritisch zu den Hintergründen der Corona-Pandemie. Auch einen Impfzwang lehnt er ab. Nach einem Shitstorm in den sozialen Medien über Verschwörungstheorien (...)
Was andere Medien berichten
Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen entsprechende Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück.
Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, empfiehlt die WHO. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Woher stammt das Coronavirus? Diese Frage sorgte für eine Auseinandersetzung zwischen den Wissenschaftlern Christian Drosten und Roland Wiesendanger. Der Physiker Wiesendanger wirft Drosten vor, die Gesellschaft gezielt getäuscht zu haben. Nun geht der Fall vor Gericht.
Seit dem 10. Mai amtiert mit dem früheren Generalstaatsanwalt Yoon Suk-Yeol (61) ein neuer Präsident der Republik Korea (ROK – Südkorea) in Seoul.
Die Weltgesundheitsorganisation steht kurz davor, die Souveränität im Bereich der öffentlichen Gesundheit auszuhebeln. Der Weltgesundheitsrat fürchtet eine „Machtübernahme“.
Angriff auf Wissenschaftsfreiheit oder Durchsetzung von Qualitätsstandards? Charité-Leitung sollte sich schnellstmöglich erklären.
m Gesundheitswesen sind so viele skandalöse Fehlanreize gesetzt, dass von einer Medizin für die Menschen kaum mehr zu sprechen ist.
Das was uns als neuartige „Impfstoffe“ verkauft wird, sind in Wirklichkeit Präparate zur Genmanipulation der Zellen des eigenen Körpers.
Minister will Vierbeiner Corona erschnüffeln lassen – etwa an Flughäfen
WikiLeaks hat das Innenleben einiger der mächtigsten Staaten der Welt offenbart und deren Verbrechen sichtbar gemacht. Assanges Bestrafung wird die Zukunft der Pressefreiheit fundamental prägen.
Bundesrätin Viola Amherd will eine engere Kooperation mit dem Verteidigungsbündnis. Ihr Überaktivismus gefährdet die Neutralität. Warum macht sie das?
Bayern hat sich einem Vorstoß der Nachbarländer Baden-Württemberg und Hessen angeschlossen, die einen Neuanlauf zu starten, um die Impfpflicht für Menschen über 60 durchzusetzen.
Das Zeitfenster für die Aufklärung über die Geschehnisse der letzten zwei Jahre steht offen — nutzen wir es.
Mit dem Wiederaufkommen des Populismus im Westen nimmt auch das Durchgreifen gegen Narrative zu, die von jenen der Regierungen abweichen – alles unter dem Deckmantel, uns vor Schurken zu schützen. Aber werden unsere Leben dadurch wirklich sicherer?
Die Charité will nun nicht mehr, dass die kritische Untersuchung in ihrem Namen verbreitet wird. Bei der Humboldt-Uni und einer Untersuchung, die der Regierung ins Konzept passte, war das genau umgekehrt.
Die Schweiz unterstützt Änderungen der int. Health Regulations, die dem WHO-Generaldirektor die Kompetenz geben, in einzelnen Ländern einen Gesundheitsnotstand auszurufen und Pandemiemassnahmen auszulösen.
Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.
Der NATO-Beitritt Finnlands ist so gut wie beschlossen. Die plötzliche Kehrtwendung des Landes, das lange Zeit stolz auf seine Neutralitätspolitik war, ruft Erstaunen hervor. Die Beweggründe sind nicht ohne einen Blick auf die Geschichte zu verstehen.
Der Krieg in der Ukraine dauert wahrscheinlich noch Jahre. Die russische Armee wird danach mindestens die südlichen und östlichen Regionen des Landes kontrollieren. Noch zehntausende Menschen werden sterben und weite Teile der ukrainischen Infrastruktur zerstört.
An der Berliner Humboldt-Universität will sich ein Student der Maskenpflicht nicht beugen.
Obwohl sie selten schwer an Corona erkranken, legte die Politik Kindern besonders strenge Maßnahmen auf. Mit massiven psychischen Folgen: Einer Studie zufolge hat sich die Zahl versuchter Selbsttötungen bei Minderjährigen im zweiten Pandemie-Jahr fast verdreifacht.
Die EU versucht, mit neuen Billionen-Schulden die Wirtschaft in Gang zu bringen - ein hoch riskantes Manöver: Die Inflation könnte außer Kontrolle geraten.
Die SPD und ihr Kanzler Olaf Scholz lahmen, die Grünen fliegen, die FDP stürzt ab: Der deutschen Ampel-Regierung stehen unruhige Zeiten bevor.
Der Heidelberger Arzt weist auf eine signifikante Häufung schwerer Nebenwirkungen nach Corona-Impfungen hin und spricht von der „größten Fehlleistung seit Bestehen der BRD“, während der Weltärztebund-Chef nur durch Arroganzanfälle zu glänzen weiß.
Die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen senden ein schlimmes Signal: Die Bürger, die überhaupt zur Wahl gegangen sind, haben mehrheitlich die Kriegstreiber bei Grünen und CDU gestärkt.
Bei den Impfungen für Kleinkinder geht es in den USA um Haftungsfreistellung. Diese wird erreicht, sobald ein Impfstoff für wirklich alle Altersgruppen zugelassen ist.
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wichtige Artikel, Studien, Zusammenfassungen
TTV Diskussion:
«Reset oder Renaissance», das Schwerpunktthema des neusten Zeitpunkt (Nr. 168). Eine historische Wahl und eine grosse Entscheidung.
Mit Beiträgen von Mathias Bröckers, Ernst Wolff, Christoph Pfluger und anderen. 128 Seiten.
Fr./€ 15.–.
Weitere Infos und Bestellung