SRF und die UBI: Ein verschämtes Zugeständnis über die RKI-Protokolle

Aktuelle Artikel:

Schweizer Radio und Fernsehen wegen RKI-Nicht-Berichterstattung gerügt

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat die Entscheidung des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF), nicht über die veröffentlichten Protokolle des Robert Koch Instituts (RKI) zu berichten, als programmentscheidungswidrig gerügt.

Prinz Reuß-Prozess: «Das muss man gesehen haben»

In Deutschland findet derzeit ein Schauprozess statt. Konkrete Taten gab es keine. Trotzdem sitzen 26 betagte Angeklagte seit Dezember 2022 unter menschenunwürdigen Bedingungen in Untersuchungshaft und werden von Mitgefangenen ausgehorcht. «Transition News» sprach dazu mit einem Prozessbeobachter dieses Verfahrens rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß.

Zehn Gründe gegen den WHO-Pandemievertrag

Der WHO-Pandemievertrag steht vor der Verabschiedung – ein Abkommen, das weitreichende Folgen für die Gesundheitspolitik weltweit haben könnte. Doch viele kritisieren die geplanten Regelungen. Ein umfassender Blick auf die kontroversen Passagen des Vertrags und die Bedenken, die sich aus seiner Umsetzung ergeben könnten.

Epistemisches Unrecht – Warum Juristen bei der Aufarbeitung der Corona-Politik versagen

Die juristische Aufarbeitung der Corona-Politik hat bisher nicht nur in Deutschland versagt. Anhand des Begriffs «epistemisches Unrecht» beleuchtet Jörg Benedict in einem luziden Essay auf «Cicero» die tiefgreifenden Missstände, die während der «Pandemie» auch in der Rechtsordnung manifest wurden.

Berner Kulturszene verbeißt sich im Israel-Palästina-Konflikt

In der Berner Kulturszene brodelt es – der Israel-Palästina-Konflikt spaltet nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die lokale Kultur. Auftritte von Künstlerinnen und Künstlern, rassistische Kommentare und zerstörte Kunstwerke werfen einen Schatten auf die Stadt. Die Kulturkommission und ihre Mitglieder stehen unter Druck, während Kulturschaffende für mehr Respekt einstehen.

Demokratie im Krieg, Stand der Dinge vom 6. April 2025

Ein Eklat, ein offener Brief, die Hintergründe zum Handelskrieg und das Erwachen der Neutralität in Deutschland

Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Von Ebern zum BAMF und zurück

Worauf kommt es an, wenn’s drauf ankommt? Erhält das eigene Gewissen dann seine Stimme oder wird es hinwegverwaltet?

Deutschland auf US-Niveau: Armut verringert Bildungschancen

Die soziale Herkunft beeinflusst die Sprach- und Mathekompetenzen von Schulanfängern in Deutschland stärker als in anderen Ländern. Darauf macht eine Studie aufmerksam. Sie fordert mehr frühkindliche Bildung und Betreuungsangebote.

Erzbischof Viganò: Freimaurer wollen durch permanente Revolution «alles zerstören»

Kürzlich schrieb der katholische Geistliche, die psychopandemische Farce, der Klimaschwindel, die Ukraine-Krise und der drohende Atomkonflikt seien allesamt Teil des zerstörerischen Plans, den die globalistische Elite verfolgt, um die Gesellschaft zu zwingen, ihre technokratische Tyrannei zu akzeptieren.

Kanada: Freedom Convoy-Anführer schuldig gesprochen

Der friedliche Trucker-Protest gegen die drakonischen Corona-Maßnahmen der Trudeau-Regierung hatte Anfang 2022 internationale Aufmerksamkeit erregt. Jetzt drohen den Organisatoren der Bewegung, Tamara Lich und Chris Barber, jeweils eine zehnjährige Haftstrafe. Am 16. April will das Gericht einen Termin für die Urteilsverkündigung festlegen.

EU will Online-Verschlüsselung untergraben

Letzte Woche hat die EU-Kommission ihre neue Strategie ProtectEU vorgestellt. Damit sollen angeblich «wirksame Instrumente für die Strafverfolgung» geschaffen werden, um gegen feindliche Staaten, mächtige kriminelle Gruppen und Terroristen vorgehen zu können. Doch Kritiker warnen, dass dadurch eine Massenüberwachung möglich wird.

Der Chatbot, der zum Moschee-Besuch rät

Chatbot «Youna» ist ein Antirassismusprojekt, das insbesondere mit deutschen Steuergeldern finanziert wird. Es gibt bei der Beratung zu Rassismus und Diskriminierung überraschende Antworten. Eine Recherche zeigt: Der Bot hat eine klare religiöse Schlagseite und fördert ohne Zögern teils fragwürdige Ansichten.

Hinweise :

***********************

Transition News-Jahrbuch 2024

Unser Jahrbuch 2024 ist erhältlich. Das übergeordnete Thema sind Kriege – nicht nur in Form von Angriffen gegen Völker, sondern auch in Form von Attacken gegen die Meinungsfreiheit, den Rechtsstaat und die Gesundheit.

Das Buch besteht aus einer Sammlung der besten Beiträge der Transition News-Redaktion aus dem vergangenen Jahr. Hinzu kommen Gastbeiträge von Christian Kreiß, Hermann Ploppa, Christoph Pfluger, Eugen Zentner und Sophia Maria Antonulas. Zu den untergeordneten Themen gehören Krieg, Corona, Wirtschaft, Klima, künstliche Intelligenz und die Gender-Ideologie.

Unser Jahrbuch bieten wir hier zum Verkauf an. Als Geschenk werden es Großspender und diejenigen erhalten, die ein Spenden-Abo lösen.

Unsere Jahrbücher 2022, «Das Jahr der Übersterblichkeit», und 2023, «Das Jahr der Spaltung», sind auch noch erhältlich, das Jahrbuch 2022 zum Sonderpreis von CHF/EUR 10.-.

***********************

***********************

Alle Sendungen von Transition TV
Transition TV unterstützen (Vielen Dank für Ihre Spende :-)
Newsletter von Transition TV

***********************

Weitere Themen im Zeitpunkt 180:

• Führt Deepseek zu einem Deep Fall?
• Ein mittelmässiger, lebloser, langweiliger Brei – was wir von der KI erwarten dürfen
• «Die Neutralität ist unser Schutz und unsere Raison d’être»
• Lebensinhalt: pure Freude
• Workaway – Arbeit oder Ferien?
• Auswandern – von dem Versuch, woanders anzukommen
• und vieles mehr.
Hier bestellen

***********************

Hier finden Sie unsere neuen Podcasts.

***********************

Huß & Szarvasy - Ruderboot und mehr

11. April 2025, Dürrröhrsdorf, Hauptstraße 96
Einlass: 16 Uhr (Beginn: 17 Uhr - Ende gegen 20:30 Uhr) inkl. Pause mit Essensangebot

Anmeldung/Tickets hier.

***********************

Corona, Lockdowns und Impfzwang: Eine Bilanz
Mit Prof. Dr. Stefan Homburg

13. April 2025, 16:00 - 18:00, Bürgersaal Ergolding, Lindenstraße 40, 84030 Ergolding

Tickets gibt es hier.

***********************

Kongress «Verbotenes Wissen» 2025

19. April 2025, Donaucenter Schubert, Donau-Gewerbepark 24, 94486 Osterhofen

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

***********************

2. Corona-Symposium der Schweiz 2025

3./4. Mai 2025, EVENTfabrik Bern

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung hier.

Was andere Medien melden

Globalbridge: Nach der Eliminierung der Hamas sollen auch die Palästinenser aus Gaza vertrieben werden

Ein israelischer Beamter machte deutlich, dass Tel Aviv plant, die Palästinenser aus Gaza zu vertreiben, nachdem die Geiseln befreit und die Hamas ausgeschaltet sein werden.

Berliner Zeitung: Bargeld statt Kartenzahlung in Berlin: «Man will uns alles wegnehmen!»

Während Berlin zwischen Münze und Maschine schwankt, wächst die Sorge vor einer bargeldlosen Gesellschaft. Wer bestimmt eigentlich, wie wir zahlen – und was steht dabei auf dem Spiel?

Inside Paradeplatz: Black Monday?

Asien tiefrot, US-Futures fallen – Trump hat historischen Crash vom Zaun gerissen. Bern-Unterhändlerlin Budliger: Oek-Nachhol-Studium in Bogota.

Welt: «Woke Menschen verstehen keine Satire» – Hallervorden wehrt sich gegen Kritik

«Palim, Palim»: Dieter Hallervorden steht in der Kritik – weil er in der Jubiläumsshow der ARD zwei Wörter benutzte, die als diskriminierend gelten. Zu der Empörungswelle hat der 89-Jährige eine klare Haltung.

Anti-Spiegel: Wahlmanipulationen und Verhaftungen von Oppositionspolitikern als Weg in die EU

In Moldawien wurde die führende Oppositionspolitikerin unter fragwürdigen Umständen verhaftet, weil im Spätsommer entscheidende Wahlen anstehen. In europäischen Medien wird das Thema verschwiegen, in Russland ist die Aufregung groß.

Der Bund: «Im Kriegsfall wäre die Schweiz nahezu wehrlos»

Militärhistoriker Stig Förster sagt, weshalb die Schweiz sich von der bewaffneten Neutralität verabschieden muss – und erklärt die einst legendäre Kampfkraft der Eidgenossen.

20 Minuten: Nicht über RKI-Files berichtet: Auch UBI rügt das SRF

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat die unterlassene Berichterstattung von SRF über ein wichtiges Ereignis als programmrechtswidrig beurteilt.

TKP: Implosion der EU-Wasserstoffprojekt-Pipeline noch bevor Knallgas entstehen konnte

Die EU setzt statt auf Erdgas auf Wasserstoff. Das Gas ist extrem teuer in der Herstellung und hoch gefährlich in der Verwendung. Es ist auch bei Transport und Speicherung extrem aufwändig und kostspielig. Kein Wunder die EU-Projekte nicht vom Fleck kommen.
© Transition News — 2025