Europawahl: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht

Neuste Artikel:

«Wir wollten diesen Krieg nicht»

Diese Aussage hörte der deutsche Bestsellerautor, Publizist und Politikwissenschaftler Patrik Baab allerorten in der Ukraine. Am 6. Juni hat er in Solothurn seinen vor Ort recherchierten Bestseller über den Krieg in der Ukraine vorgestellt.

Hitzewelle in Griechenland: Die Akropolis schlägt zurück

Nachdem Touristen in der Schlange vor der Akropolis in Ohnmacht gefallen sind, bleibt das Monument nun mittags geschlossen. Athen setzt Drohnen ein, um die Temperaturen in der ganzen Stadt zu überwachen.

WHO: Neue Vorschriften öffnen die Tür zu dauerhaften Notfällen

Die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), die auf der 77. Weltgesundheitsversammlung beschlossen wurden, erweitern die Befugnisse der WHO erheblich. Kritiker befürchten dauerhafte Gesundheitsnotstände, Einschränkungen der nationalen Souveränität und freiheitseinschränkende Maßnahmen.

Viktor Orbán: «Nur noch wenige Zentimeter bis zum Krieg»

Mit klaren Worten hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán in Interviews vor der EU-Wahl die westliche Kriegspolitik kritisiert. Dieser Kurs muss aus seiner Sicht gestoppt werden, um einen großen Krieg in Europa zu verhindern.

Kreml: «USA flirten mit ukrainischen Neonazis»

Russland hat die Entscheidung der USA verurteilt, Waffenlieferungen an die berüchtigten Asow-Brigaden in der Ukraine zuzulassen.

Wahlen zum Europa-Parlament 2024: Im Westen nichts Neues

Erdrutschsiege der «Rechtspopulisten» hielten sich in Grenzen. Doch das Von-der-Leyen-Lager der Mitte-Rechts-Fraktion hat sich halten können, umwirbt aber trotzdem zur Absicherung eine Neofaschistin. Osteuropa blieb der Europawahl weitgehend fern. Die Kriegsparteien holten sich eine blutige Nase. Eine Wahl-Nachlese von Hermann Ploppa

Ex-CDC-Direktor: Impfpflicht «emotional» und nicht wissenschaftlich begründet

Auch habe Big Pharma in der «Corona-Zeit» einen «enormen Einfluss» ausgeübt – mit der Intention, dass alle geimpft werden. Diese Aussagen tätigte Robert Redfield, CDC-Direktor unter der Trump-Regierung, gegenüber dem ehemaligen «CNN»-Moderator Chris Cuomo.

WEF: Letztes Jahr wurden weltweit über 100 Milliarden Dollar durch CO2-Steuern eingenommen

«Jährliche Rekordeinnahmen aus der Kohlenstoffbepreisung und andere Top-Energiegeschichten», titelt das Weltwirtschaftsforum. Beweise für einen Einfluss solcher Maßnahmen auf das Klima gibt es laut «The Counter Signal» nicht.

Tokio: Mit Dating-App gegen die «kollabierende» Geburtenrate

Die japanischen Behörden starten eine Online-Kontaktbörse, um die Heirat zu fördern und gegen den starken Bevölkerungsrückgang zu arbeiten. Die App mit ihrer Verbindung zur Regierung solle ein «Gefühl der Sicherheit» vermitteln.

Was andre Medien melden

Achgut.com: Das erste Windrad aus dem Labor des Neuen Menschen

Eine dänische Lehrersekte um einen gerissenen Maoisten gründete eine Schule und baute vor fast 50 Jahren das erste große Windrad der Welt. Das Sekten-Projekt ist gescheitert, aber diese Windräder werden jetzt massenhaft gebaut.

Manova: Torschüsse und Todesschüsse

Auf der Brust der Dortmunder Borussen prangt nun stolz der Rheinmetall-Schriftzug. Es geht los: Der Krieg und seine Profiteure greifen nach der Zivilgesellschaft.

Focus: „Werden Russland niederringen müssen" – Ex-SPD-Chef Gabriel offen für deutsche Truppen in der Ukraine

Angesichts der schwierigen Lage in der Ukraine fordert Ex-Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) eine härtere Gangart gegenüber Russland – notfalls mit deutschen Soldaten.

Tichys Einblick: Wegen alternativem Impfstoff: Stöcker zu 250.000 Euro Strafe verurteilt

Obwohl der Impfstoff seine Wirksamkeit bewiesen hat, muss der Mediziner und Unternehmer Winfried Stöcker 250.000 Euro zahlen. Sein Verteidiger und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki geht indes von einer erfolgreichen Berufung aus.

Spiegel: Rheinmetall und ukrainischer Staat eröffnen Panzerreparaturbetrieb

Deutsche Panzer des Rüstungskonzerns Rheinmetall können nun in der Ukraine gewartet und repariert werden. In einer neu eröffneten Werkstatt arbeiten ukrainische Spezialisten unter deutscher Aufsicht.

Zeit: Boris Pistorius will Pflichtfragebogen einführen

Erster Schritt hin zu einer Wehrpflicht: Der Verteidigungsminister plant einen Fragebogen für junge Männer, in dem sie über ihre Bereitschaft zum Dienst Auskunft geben.

Weltwoche: Schuldspruch Hunter Biden: Das Revolver-Verdikt ist bloss die Spitze der Biden-Korruptions-Saga

Im September muss der Präsidentensohn erneut vor Gericht. Dann lautet die Frage: Was wusste Papa Joe?

SRF: Mehrheit will Klima-Urteil gegen die Schweiz nicht umsetzen

Lediglich Anhänger und Anhängerinnen der Grünen und der SP erachten den Gerichtshof bei dieser Frage als zuständig. Das zeigt eine Umfrage von 20 Minuten und Tamedia.

Tages-Anzeiger: Zwei Drittel der Bevölkerung befürworten die Einheits­kasse – so viele wie noch nie

Die Mehrheit der Bevölkerung spricht sich in einer Umfrage für die Abschaffung der Krankenkassen zugunsten einer Einheitskasse aus. Ein Drittel wechselte oder passte das Modell auf den Jahreswechsel 2024 hin an.

Berliner Zeitung: Nach AfD-Erfolg: Statt Bekenntnisfolklore und Empörung sollte die Politik ihr Versagen erkennen

Die bürgerliche Mitte empört sich über den AfD-Erfolg. Wie braun und rechtsradikal muss das Land werden, bis die Mitte ihr eigenes Scheitern erkennt?

ZDF: Verfassungsschutz: Mehr Rechtsextremisten

Die Zahl der Rechtsextremisten in Deutschland wächst, sagt der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang. Seine Behörde will die AfD bald erneut bewerten.

Weltwoche: Die Medien und die AfD: Am Tag nach der Europawahl lud «Hart aber fair»-Moderator Klamroth keinen einzigen Vertreter der zweitstärksten deutschen Partei ein. Zufall? Von wegen

Europa hat gewählt – und Wolfgang Niedecken kommentiert. Mehr Expertise geht nicht. Bravo, da ist ARD-Moderator Louis Klamroth der ganz grosse Talk-Coup gelungen.
© Transition News — 2024