Das könnte sie auch interessieren

Pfizergate: EU-Kommission will von der Leyens Textnachrichten weiterhin geheimhalten

Dies gehe aus einem Schreiben der Kommission vom 28. Juli hervor, berichtet das Portal «Euractiv». Zudem wird mitgeteilt, dass die Kommission nicht vorhabe, Einspruch gegen das Urteil des EU-Gerichts vom Mai 2025 einzulegen. Dieses hatte entschieden, dass von der Leyen gegen die Transparenzverpflichtungen verstoßen hat. Von Wiltrud Schwetje Wodurch zeichnen sich die meisten Mainstream-Medien aus? Dass sie über heikle Themen, die von ihnen hofierte Politiker betreffen, gar nicht, unvollständig oder erst spät berichten. Diese These untermauerte die englischsprachige Ausgabe von Euractiv am 1. August. Das EU-affine Portal titelte: (…)

» Weiterlesen
Rehabilitierte Forscherinnen: Warum eine unbequeme Studie zur Frauenkarriere so viel Staub aufwirbelte

Eine umstrittene Studie zur Frauenkarriere sorgte für Empörung – jetzt wurde sie wissenschaftlich bestätigt. Was sagt das über den Umgang mit unbequemer Forschung? Vor zwei Jahren entbrannte an der Universität Zürich ein beispielloser Streit um eine Studie zum Karriereverhalten von Frauen. Die beiden Autorinnen – die Soziologin Katja Rost und die Wirtschaftswissenschaftlerin Margit Osterloh – sahen sich heftiger Kritik, persönlichen Angriffen und (…)

» Weiterlesen
Spanien überholt Deutschland und führt die EU bei Asylanträgen an

Laut der «Financial Times» durchläuft das Asylsystem der EU einen «signifikanten Wandel». Deutschland sei nicht mehr das beliebteste Zielland in der EU, Spanien, Italien und Frankreich hätten im Mai 2025 mehr Anträge erhalten. Deutschland ist laut einem unveröffentlichten Bericht der EU-Asylagentur (EUAA), nicht mehr das beliebteste Ziel für Asylsuchende in der EU, stattdessen führt Spanien die Liste an. Darüber berichtet Zerohedge unter Berufung auf einen Artikel in der Financial Times, der hinter der Paywall (…)

» Weiterlesen
Britisches Online-Zensurgesetz kommt im Weißen Haus nicht gut an

Die Trump-Regierung betrachtet dieses Gesetz als gefährlichen Angriff auf die Meinungsfreiheit. Gleiches gilt für den Digital Service Act der EU. Social Media-Unternehmen drohen hohe Geldstrafen, wenn sie «schädliche» Inhalte nicht entfernen. Die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien haben sich aufgrund des neuen britischen Gesetzes zur Internetkommunikation verschärft. Wie Reclaim The Net berichtet, hat die Trump-Regierung Premierminister Keir Starmer davor gewarnt, amerikanische Technologieunternehmen (…)

» Weiterlesen
Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Dem Trapper auf der Spur

Biografische Fährten kreuzen einem den Weg und laden ein zum Entdecken: ob an einem Festival oder in größerem Zusammenhang. Von Lothar Mack Das war schon eindrücklich, die kleine Unterredung gestern Freitag im Western-Store von dem Schweizer Cowboy. Die zahlreichen Auslagen luden ein zum Verweilen. Von der Bücherkiste am Eingang wanderte der Blick wie von selbst weiter auf den Ständer mit den originellen Flaschen und die (…)

» Weiterlesen
Impressionen von der Friedensdemo in Berlin

«Ja zum Leben. Nein zu Krieg und Spaltung» lautet das Motto der heutigen Friedensdemonstration in Berlin, zu der das Bündnis «Wir sind viele» aufgerufen hat. Gefordert werden Diplomatie, Abrüstung und friedfertige Perspektiven. (Mit Fotos) Die Bündnis «Wir sind viele» hat heute zur traditionellen Augustdemonstration für Frieden und Freiheit in Berlin aufgerufen. Das Motto der Versammlung beschreiben die Organisatoren so: «Ja zum Leben. Nein zu Krieg und Spaltung. Während die Machtzentren dieser Welt weiter auf Aufrüstung (…)

» Weiterlesen