Der Tod des ehemaligen Bundestagsvizepräsidenten Thomas Oppermann im Oktober 2020 könnte laut neuen Informationen des langjährigen SPD-Politikers Wolfgang Wodarg unter ungeklärten Umständen erfolgt sein. In einem Interview mit Multipolar enthüllte Wodarg bisher unbekannte Details: Oppermann sei wenige Minuten vor einem geplanten Live-Auftritt im ZDF zusammengebrochen, nachdem er in der Maske einen Kaffee getrunken habe. Wodarg deutete an, dass eine Vergiftung möglich sei, zumal keine gründliche Untersuchung der Todesursache vorgenommen wurde.
Oppermann hatte sich kurz vor seinem Tod deutlich gegen einen weiteren Corona-Lockdown ausgesprochen, der nur wenige Tage später in Deutschland verhängt wurde. Er kritisierte die Corona-Maßnahmen der Regierung als unverhältnismäßig und forderte eine offene Debatte im Bundestag. Diese klare Positionierung führte zu Spekulationen darüber, ob seine ablehnende Haltung gegenüber den Maßnahmen eine Rolle bei seinem plötzlichen Tod gespielt haben könnte.
Wodarg zeigte sich bestürzt darüber, dass die Staatsanwaltschaft trotz der fragwürdigen Umstände nicht ermittelt habe. Seine Informationen basieren auf einem Gespräch mit einer Person, die die Ereignisse unmittelbar vor Oppermanns Tod miterlebt haben soll. Diese Person bestätigte gegenüber Multipolar die geschilderten Details.
Der Journalist Hans-Jörg Vehlewald, der Oppermann länger als 20 Jahre gekannt hatte, gab an, dass niemandem aus Oppermanns Umfeld etwas von einer Vorerkrankung bekannt gewesen sei.
Der Fall wirft auch ein Schlaglicht auf andere ungeklärte Todesfälle von prominenten Lockdown-Kritikern in Deutschland. So starb der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, Mario Ohoven, wenige Tage nach einer öffentlichen Warnung vor den wirtschaftlichen Folgen eines erneuten Lockdowns bei einem Autounfall unter ebenfalls nicht abschließend geklärten Umständen.
Diese neuen Informationen lassen viele Fragen offen. Die Forderung nach einer umfassenden Aufklärung und einer gründlichen Untersuchung wird angesichts dieser Entwicklungen immer lauter.
**********************
Unterstützen Sie uns mit einem individuellen Betrag oder einem Spenden-Abo. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere journalistische Unabhängigkeit. Wir existieren als Medium nur dank Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Vielen Dank!
Oder kaufen Sie unser Jahrbuch 2023 (mehr Infos hier) mit unseren besten Texten im Webshop:
Kommentare