In einer Studie des Finanzdienstleisters Remitly nahmen Menschen aus insgesamt 28 Ländern an einem sogenannten «Humor-Stil»-Fragebogen (Humor Styles Questionnaire) teil, der vier unterschiedliche Humortypen misst – darunter sarkastisch, selbstironisch und sozial-affiliativ. Aus den Durchschnittswerten jeder Nation wurde ein globaler «Humor-Score» berechnet –, maximal möglich waren 112 Punkte.
Ganz vorne stehen die Tschechen, die sich laut Studie besonders für ihren scharfzüngigen Sarkasmus, Ironie und Witz hervorheben. Ihre Ergebnisse bilden das klarste Signal dafür, wie nationaler Humor stark kulturspezifisch geprägt ist.
Der zweite Platz geht an Portugal, gepriesen für warmherziges, sozial intelligentes Humorverständnis. Irland folgt den Portugiesen mit seiner legendären Erzählkunst und charmanter Lockerheit. An vierter Stelle liegen gleich drei Länder: Belgien, Chile und Griechenland, die ihre Werte mit intelligentem, unaufdringlichem Humor teilen.
Für Griechenland hebt die Studie das mediterrane Flair hervor: Eine Mischung aus Wärme, Selbstironie und offenem Gemeinschaftsgeist – dem klassischen «Teilnehmer-Humor».
Weitere Top-Nationen im Ranking sind Australien, bekannt für cooles Understatement und freche Sprüche, Polen, Dänemark, Ungarn, die Schweiz und die Niederlande. Ryan Riley von Remitly betont:
«Humor kennt keine Grenzen. Doch wer international lebt oder arbeitet, kann durch die Kenntnis dieser nationalen Charakterzüge schnell Anschluss finden»
Die griechischen Teilnehmer etwa punkten in allen Dimensionen: charmant, selbstironisch und sozial flexibel – was sie laut Studie zu exzellenten Mit- und Gastgebern macht.
Die Untersuchung verweist auf spannende kulturelle Unterschiede: Während etwa in einigen Ländern (z. B. Niederlande, Schweiz, Dänemark) subtiler, trockener Humor dominiert, setzen andere Nationen (etwa Chile) auf expressive und familiär verbundene Witzformen.
Für internationale Zusammenarbeit, Reisen oder kulturellen Austausch kann das Wissen um nationale Humorpräferenzen einen überraschend großen Unterschied machen. Von der sarkastischen Spitze der Tschechen bis zur herzlichen Selbstironie der Griechen – Humor bleibt trotz sprachlicher und kultureller Hürden die global verbindende Sprache.
Diese Studie zeigt eindrucksvoll, dass Humor nicht nur persönliche Vorliebe oder Charakterzug ist, sondern kulturell tief verwurzelt. Wer reist oder arbeitet tut gut daran, die lokale Comedy «zu studieren». Und wer es wirklich ernst meint, beginnt vielleicht bei der tschechischen Ironie – oder setzt auf die mediterran-griechische Gelassenheit.
Kommentare