Das könnte sie auch interessieren

Das vergessene Wunder von Athen: Die Rückkehr der Micromeria acropolitana

Ein kleines, zartes Blümchen mit großer Geschichte: Die Micromeria acropolitana galt über hundert Jahre lang als ausgestorben – bis sie plötzlich wieder auftauchte. Und das ausgerechnet an einem der berühmtesten Orte der Welt – der Akropolis in Athen. Versteckt zwischen den antiken Steinen der Akropolis, dort wo jährlich Millionen von Touristen entlanglaufen, wächst ein botanisches Wunder, das die Welt fast vergessen hätte: die Micromeria acropolitana. Diese zierliche Pflanze, die nur in den Felsspalten des heiligen Felsens in Athen gedeiht, (…)

» Weiterlesen
«Schockstudie»: Antidepressiva können schnelleren kognitiven Abbau, Knochenbrüche und frühen Tod auslösen

Eine Arbeit aus Schweden hat erneut das enorme Schadenspotenzial von Antidepressiva wie SSRIs aufgezeigt. Dennoch werden sie immer häufiger verschrieben. Immer mehr Menschen nehmen Psychopharmaka, darunter auch Medikamente, die gegen Depressionen helfen sollen, also sogenannte Antidepressiva. Dies liege auch daran, wie BR24 vergangenes Jahr berichtete, dass sie «nicht nur gegen Depressionen, sondern auch bei Ängsten oder Zwängen eingesetzt (…)

» Weiterlesen
Künstler Kuno Ebert: Aversion gegen gesellschaftliche Gleichschaltung

Unter dem Titel «Wunden» zieht derzeit eine Wanderausstellung von Stadt und zu Stadt. An ihr beteiligt ist auch der Berliner Künstler Kuno Ebert. Seine Arbeiten verbinden abstrakte, figurative und surreale Elemente und loten das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft aus. Von Eugen Zentner. Jeder Maler beginnt seine Arbeiten anders. Die meisten entwerfen zunächst ein konkretes Bild im Kopf, auf dem Computer oder schemenhaft als Skizze, bis sie es auf die Leinwand bringen. Kuno Ebert, der schon über 40 Jahre malt, geht den umgekehrten Weg. Am Anfang des Schaffensprozesses steht (…)

» Weiterlesen
Polio ist keine Virus-, sondern eine «Lifestyle»-Krankheit – eine Replik auf Michael Palmer; Teil 1

Das Virus-Dogma zu Polio ist eines der «härtesten». Selbst Leute wie Michael Palmer, Mitglied der Gesellschaft der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie (MWGFD), hängen ihm nach, wie sein Beitrag zeigt, den die MWGFD am 18. März publizierte. Doch das Dogma ist haltlos. Von Hans Tolzin und Torsten Engelbrecht Dieser Beitrag ist der erste von drei Teilen unserer Replik auf den Artikel «Poliomyelitis und Polioimpfung: eine Kritik an zwei impfkritischen Büchern» von Michael Palmer, den die MWGFD am 18. März veröffentlichte. Teil 2 und Teil 3 werden wir in den kommenden Tagen veröffentlichen. Unsere (…)

» Weiterlesen
Studie: Käsekonsum vor dem Zubettgehen erhöht Wahrscheinlichkeit von Albträumen um 93 Prozent

So berichteten die Probanden, dass sie nach dem Verzehr von 30 g Käse vor dem Schlafengehen davon träumten, dass sie betrogen oder ihre Freunde von fliegenden Robotern angegriffen wurden. Die Studie ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Schulmedizin falsch liegt, wenn sie bei der Suche nach den Ursachen von psychischen Leiden Faktoren wie Ernährung ausklammert. 1984, also vor mehr als 40 Jahren, erschien das Buch «Ernährung und Psyche». Darin werden die «Erkenntnisse der Klinischen Ökologie und der Orthomolekularen Psychiatrie» geschildert, die wesentlich darin bestehen, dass die Art der Ernährung und auch Industrietoxine wie Schwermetalle die Psyche (…)

» Weiterlesen
HHS-Bericht zu Harvard: «Mehrheit der jüdischen und israelischen Studenten fühlt sich diskriminiert, ein Viertel körperlich unsicher»

Der Begriff antisemitisch ist zu einem regelrechten Kampfbegriff mutiert. Doch nicht jeder Antisemitismus-Vorwurf scheint an den Haaren herbeigezogen. Das US-Gesundheitsministerium HHS erhebt diesbezüglich in einer Untersuchung schwere Vorwürfe gegen Harvard. Die Elite-Uni widerspricht. (Mit Video) Von Torsten Engelbrecht Die Regierung Israels sieht sich derzeit besonders scharfer Kritik ausgesetzt insbesondere ob ihres Vorgehens gegen die Palästinenser. Der israelisch-deutsche Soziologe und Philosoph Moshe Zuckermann etwa spricht in einem bei TN veröffentlichten Interview von einem fortgesetzten israelischen (…)

» Weiterlesen