Das könnte sie auch interessieren

Polio ist keine Virus-, sondern eine «Lifestyle»-Krankheit – eine Replik auf Michael Palmer; Teil 1

Das Virus-Dogma zu Polio ist eines der «härtesten». Selbst Leute wie Michael Palmer, Mitglied der Gesellschaft der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie (MWGFD), hängen ihm nach, wie sein Beitrag zeigt, den die MWGFD am 18. März publizierte. Doch das Dogma ist haltlos. Von Hans Tolzin und Torsten Engelbrecht Dieser Beitrag ist der erste von drei Teilen unserer Replik auf den Artikel «Poliomyelitis und Polioimpfung: eine Kritik an zwei impfkritischen Büchern» von Michael Palmer, den die MWGFD am 18. März veröffentlichte. Diese Replik wird in ein paar Wochen auch im nächsten impf-report erscheinen, (…)

» Weiterlesen
Studie: Käsekonsum vor dem Zubettgehen erhöht Wahrscheinlichkeit von Albträumen um 93 Prozent

So berichteten die Probanden, dass sie nach dem Verzehr von 30 g Käse vor dem Schlafengehen davon träumten, dass sie betrogen oder ihre Freunde von fliegenden Robotern angegriffen wurden. Die Studie ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Schulmedizin falsch liegt, wenn sie bei der Suche nach den Ursachen von psychischen Leiden Faktoren wie Ernährung ausklammert. 1984, also vor mehr als 40 Jahren, erschien das Buch «Ernährung und Psyche». Darin werden die «Erkenntnisse der Klinischen Ökologie und der Orthomolekularen Psychiatrie» geschildert, die wesentlich darin bestehen, dass die Art der Ernährung und auch Industrietoxine wie Schwermetalle die Psyche (…)

» Weiterlesen
HHS-Bericht zu Harvard: «Mehrheit der jüdischen und israelischen Studenten fühlt sich diskriminiert, ein Viertel körperlich unsicher»

Der Begriff antisemitisch ist zu einem regelrechten Kampfbegriff mutiert. Doch nicht jeder Antisemitismus-Vorwurf scheint an den Haaren herbeigezogen. Das US-Gesundheitsministerium HHS erhebt diesbezüglich in einer Untersuchung schwere Vorwürfe gegen Harvard. Die Elite-Uni widerspricht. (Mit Video) Von Torsten Engelbrecht Die Regierung Israels sieht sich derzeit besonders scharfer Kritik ausgesetzt insbesondere ob ihres Vorgehens gegen die Palästinenser. Der israelisch-deutsche Soziologe und Philosoph Moshe Zuckermann etwa spricht in einem bei TN veröffentlichten Interview von einem fortgesetzten israelischen (…)

» Weiterlesen
Demokratie im Schatten: Bundesrat entscheidet über WHO-Regeln ohne Volksabstimmung

Trotz breiter Kritik und klarer parlamentarischer Beschlüsse hat der Bundesrat am 20. Juni 2025 entschieden, die neuen Gesundheitsvorschriften der WHO weitgehend zu übernehmen. Volksabstimmung? Fehlanzeige. Der Widerstand wächst – und ruft zum demokratischen Schulterschluss auf. Mit einem Federstrich und ohne vorherige öffentliche Debatte hat der Bundesrat die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angenommen. Ein erklärender Vorbehalt ersetzt die notwendige Zustimmung des Volkes – und damit den demokratischen (…)

» Weiterlesen
Martin Armstrong: Kriege töten auch nach ihrem Ende

Krieg hat vier Gesichter: Ein religiöses, ein weltanschauliches, ein ethnisches und ein eroberungsorientiertes. Das schreibt der Finanzanalyst Martin Armstrong. In einem aktuellen Text geht er auf gegenwärtige Beispiele sowie auf den Zusammenhang zwischen Migration und Krankheiten ein. In einem aktuellen Beitrag geht der Finanzanalyst Martin Armstrong auf die Frage ein, warum sich der Konflikt zwischen Israel und dem Iran von dem in der Ukraine oder sogar jenem in Vietnam unterscheidet. Er sei «weitaus gravierender, da er religiöser Natur ist und nicht ethnischer, (…)

» Weiterlesen
Die USA haben ein Ramstein-Problem

David Swanson von der US-Friedensorganisation World Beyond War hat am Samstag in Kaiserslautern bei einer Kundgebung gegen die US-Luftwaffenbasis Ramstein eine Rede gehalten. Wir dokumentieren diese in der deutschen Übersetzung der alternativen Nachrichtenagentur «Pressenza». Dort wo ich in den Vereinigten Staaten lebe, bedanken sich die Kommentatoren, wenn man sich ein Sportspiel im Fernsehen ansieht, manchmal beim US-Militär dafür, dass es aus 175 Ländern zuschaut. Aber nur wenige Zuschauer halten inne und fragen sich, was um alles in der Welt ein Militär in 175 (…)

» Weiterlesen