Das könnte sie auch interessieren

Schweizer Filmförderung: Diversitätskriterien wichtiger als Qualität

Der bekannte Regisseur Michael Steiner kritisierte die Bevorteilung von politisch korrekten Filmen. Die Schweiz unterstützt eine Vielzahl von Filmen finanziell, darunter auch eher obskure Projekte wie «The Mushrooms speaks», was zu Kritik an der Verteilung der Gelder führt, wie Inside Paradeplatz berichtet. Der Schweizer Regisseur Michael Steiner bemängelt, dass die Förderung oft von (...)

» Weiterlesen
Zürich: Abschied von «Mami» und «Papi»?

Die Stadt Zürich rät Eltern, nicht mehr «Mami» und «Papi» zu sagen. Die Etablierung der Mütter- und Väterberatung war eine der ersten sozialpolitischen Massnahmen vor dem Ersten Weltkrieg in der Schweiz. Nun gibt die Mütter- und Väterberatung der Stadt Zürich in ihrem Newsletter Tipps zur gendersensiblen Erziehung von Kindern bis fünf Jahren. Eine Empfehlung ist, (...)

» Weiterlesen
China vs. USA: von «digitaler Unterdrückung» zur «Neugestaltung der Weltordnungspolitik»?

Im Kontext der UN-Vollversammlung präsentiert «The Epoch Times» Aussagen der US-Geheimdienstchefin Avril Haines zum Verhältnis ihres Landes mit China. China sei weltweit führend beim Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Unterdrückung abweichender Meinungen. Unter diesem Fokus berichtet The Epoch Times über Aussagen der US-Geheimdienstdirektorin Avril Haines beim Gipfeltreffen der NGO Concordia, das am Mittwoch in New York zu Ende ging. (...)

» Weiterlesen
Fall Heinrich Habig: Nach dem Deal die Freiheit

Nach 16 Monaten in Untersuchungshaft wird der Mediziner aus dem Gefängnis entlassen und kann sich wieder um das Wohl seiner Patienten kümmern. Es gibt Ärzte, die nicht mitmachen. Zu ihnen gehört Heinrich Habig. Heute, Donnerstag, dem 21. September, kommt der 68-jährige Mediziner aus Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen nach 16 Monaten Untersuchungshaft frei. Der Haftbefehl wird allerdings nur «ausser Vollzug gesetzt», wie es juristisch (...)

» Weiterlesen
US-Schulden knacken zum ersten Mal die 33-Billionen-Dollar-Marke

Allein in den vergangenen drei Monaten ist der US-Schuldenberg um 1 Billion Dollar gestiegen, wie «ZeroHedge» berichtet. Besorgniserregend ist zudem die Schuldenquote. Ein Happyend sei nicht zu erwarten. Schuldenquote der USA von 2014 bis 2023; Quelle: ceicdata.com Wie das Magazin ZeroHedge berichtet, haben die Schulden der Vereinigten Staaten erstmals die 33-Billionen-Dollar-Marke geknackt – betragen jetzt also mehr als 33’000 Milliarden Dollar. Dabei sei die Gesamtverschuldung allein in den (...)

» Weiterlesen
Mittelstand kommt auch in der Schweiz unter Druck

Die Inflation frisst Kaufkraft und die Existenzangst geht um. Die klassischen bürgerlichen Parteien scheint das nicht zu kümmern. Im internationalen Vergleich hat die Schweiz immer noch eine relativ ausgeglichene Einkommensverteilung. Diese wird gemessen am Gini-Koeffizient. Liegt dieser bei eins, bedeutet das höchste Ungleichheit. Der niedrigste Wert ist null und bedeutet totale Gleichheit. Bei der Schweiz liegt dieser (...)

» Weiterlesen
Newsletter schon abonniert?