Das könnte sie auch interessieren

«Rettet die Ukraine vor Einmischung der USA»

Der US-Ökonom Jeffrey Sachs ist überzeugt, dass die Ukraine nur am Verhandlungstisch gerettet werden kann. «Die Ukraine kann nur am Verhandlungstisch gerettet werden, nicht auf dem Schlachtfeld», schreibt der US-Ökonom Jeffrey Sachs in The Hill. Leider verstünden das Politiker wie der Ukrainer Oleg Dunda nicht, der glaubt, die USA würden die Ukraine vor Russland retten. Tatsächlich müsse die Ukraine vor (...)

» Weiterlesen
USA: Forscher wollen Natriumhydroxid in den Atlantischen Ozean gießen

US-Wissenschaftler wollen mit diesem Experiment testen, ob sie die Alkalinität des Ozeans erhöhen können. Dies soll letztlich zur Regulierung des atmosphärischen Kohlenstoffs beitragen und dem Klimawandel entgegenwirken. Umweltschützer warnen vor «potenziell katastrophalen Risiken» und fordern den Stopp des Projektes. Gefährliche Geoengineering-Experimente, die früher als Tabu galten, werden mittlerweile ganz offen durchgezogen. Wie das Portal Common Dreams berichtet, wollen Wissenschaftler 60.000 Gallonen Natriumhydroxid (ca. 227.000 Liter) in den Atlantischen Ozean vor Cape Cod gießen, einer Halbinsel im (...)

» Weiterlesen
Italien: Parlamentarische Kommission billigt Gefängnisstrafen für «Klimakleber»

Bislang wurde das Blockieren von Verkehrswegen nur mit Geldstrafen geahndet. Sollte das Gesetz im Juli vom Parlament genehmigt werden, drohen für solche Vergehen Gefängnisstrafen bis zu zwei Jahren. «Klimakleber» könnten in Italien künftig härter bestraft werden. Am Donnerstag wurde nämlich im Justizausschuss und im Ausschuss für Verfassungsfragen der Abgeordnetenkammer Artikel 11 eines «Sicherheitspakets» formal genehmigt. Wie L’Indipendente mitteilt, führt dieser Artikel eine Gefängnisstrafe von (...)

» Weiterlesen
«Russia Today» im Propaganda-Dilemma: Absurde Behauptungen

«Russia Today» zufolge bestimmt die Schweizer Regierung, welche Zeitungen gelesen werden dürfen. Ironischerweise widerspricht eine Stellungnahme des Bundesrats dieser Behauptung und betont, dass es effektiver sei, falschen Aussagen mit Fakten zu begegnen anstatt sie zu verbieten. Eine Analyse Während die Webseite von Russia Today (RT) in der Schweiz frei zugänglich ist, wird sie im EU-Raum zensiert und kann nur auf Umwegen gefunden werden. Gerade Schweizerinnen und Schweizern wurde also unzensiert Folgendes übermittelt: Geschmückt durch eine grobe Montage, verbreitete RT letzte Woche (...)

» Weiterlesen
Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Es geht um die Treue

Das bekannte Kindergebet «Müde bin ich, geh zur Ruh‘» darf seinen guten Ort behalten. Es sollte nicht in die Widerstands-Szene übertragen werden. Es dürfte kein Zufall gewesen sein, dass mir in vergangenen beiden Wochen etwa ein halbes Dutzend Menschen von ihrer Erschöpfung erzählt haben. Aus Telegram-Kanälen haben sie sich teilweise oder ganz zurückgezogen, eigene widerständige Aktivitäten fallen zunehmend schwer; zu sehr haben sich (...)

» Weiterlesen
UK-Wahlen: Keiner will über die Lockdowns reden

Die Covid-Politik spielt bei den ersten britischen Parlamentswahlen seit der «Pandemie» kaum eine Rolle. Über die enormen Schäden des mit Abstand wichtigsten Ereignisses der letzten fünf Jahre will niemand debattieren. Warum dieses Schweigen? Es sind die ersten britischen Parlamentswahlen seit «Covid», und dennoch werde nicht über die Lockdowns und den Rest der katastrophalen Reaktion gesprochen. Riesige Kosten und enorme Schäden seien verursacht worden, aber niemand wolle darüber reden. The Daily Sceptic nennt zwei Presseartikel, die (...)

» Weiterlesen