Das könnte sie auch interessieren

Anthony Fauci muss Anfang 2024 vor dem US-Kongress aussagen

Brad Wenstrup, Vorsitzender des Covid-Unterausschusses, erklärte: «Es ist an der Zeit, dass Dr. Fauci sich den Tatsachen stellt und über die zahlreichen Kontroversen spricht, die während und nach der Pandemie aufgetreten sind.» Anthony Fauci, ehemaliger medizinischer Chefberater des Weissen Hauses, wird Anfang nächsten Jahres vor dem US-Kongress aussagen müssen. In einem von den Republikanern initiierten Unterausschuss sollen die Ursprünge von Covid-19 und die Reaktion der USA auf die Krankheit ergründet werden. Fauci, (...)

» Weiterlesen
Die Aufarbeitung der Pandemiepolitik

Ein Gastkommentar von Bastian Barucker Der folgende Text wurde unverändert aus dem Telegram-Kanal von Bastian Barucker mit freundlicher Genehmigung übernommen: Es ist verständlich, dass Menschen, deren Kritik an der Pandemiepolitik jahrelang nicht gehört wurde und dafür sogar persönliche Angriffe, Diffamierung und Beleidigung einstecken (...)

» Weiterlesen
Europa am Rande des Nervenzusammenbruchs

Ein Kommentar von Dr. med. Marco Caimi Die Nerven liegen blank. Für einmal hat es kaum mit der für viele so stressigen Advents- und Weihnachtszeit zu tun. Aber auch das hat Tradition: Pedro Almodovars Film «Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs» stammt aus dem Jahre 1988 ... Nun stehen die Bewohner der Europäischen Union am Rande (...)

» Weiterlesen
Neues «Stop Aids»-Programm

Das Bundesamt für Gesundheit und die Aids-Hilfe Schweiz wollen die Zahl der HIV-Neuinfektionen in sieben Jahren auf Null drücken. Sie waren legendär, die «Stop Aids»-Plakate. Überall sah man sie in den 80er und 90er Jahren, und sogar der legendäre Berner Sänger Polo Hofer wurde dafür mit einem Lied eingespannt, das zum Gassenhauer wurde. Die lauernde Gefahr prägte nach den permissiven 70er und frühen 80er Jahren eine oder sogar (...)

» Weiterlesen
86 Prozent der Kanadier sind gegen die Einführung eines digitalen Dollars

Dies ergab eine Umfrage der Bank of Canada zur Einführung eines «potenziellen digitalen kanadischen Dollars». Viele Kunden befürchten, dass der digitale Dollar ihr «Recht auf Privatsphäre» beeinträchtigen könnte. Nur Bares ist Wahres – 86 Prozent der Kanadier sind gegen die Einführung eines nationalen digitalen Dollars und möchten, dass die Regierung und die Banken «das Bargeld in Ruhe lassen». Das ist das Ergebnis einer kürzlich durchgeführten Umfrage der Bank of Canada (BOC) zur Einführung eines (...)

» Weiterlesen
Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Warten und überwinden

Um ein Ankommen geht es im Advent. Aber gerade die guten Nachrichten haben es nicht immer leicht, bei einem zu landen. Erlauben wir uns einen Zwischenhalt. Wenn ich so in meine Nachrichten-Kanäle schaue, dann frag ich mich manchmal: Freuen wir uns eigentlich an den schlechten Meldungen mehr als an den guten? Die schlechten haben den Vorteil, dass sie einen in Vorahnungen und kombiniertem Halbwissen über Verhängnisse bestätigen. Womit man sich (...)

» Weiterlesen