«Wir sind viele» lädt zur traditionellen Augustdemonstration für Frieden und Freiheit nach Berlin ein, die dieses Jahr am 2. August stattfindet. Das Motto der Versammlung: Weltfrieden.
Das Bündnis, das aus unterschiedlichsten Initiativen besteht, die sich für die Einhaltung und Beachtung der Grund- und Menschenrechte selbst in Krisenzeiten einsetzen, möchte Brücken bauen zwischen Generationen, Völkern und Sichtweisen. «Wir sind viele» schreibt:
«Wir sagen: Ja zum Leben. Nein zu Krieg und Spaltung. Während die Machtzentren dieser Welt weiter auf Aufrüstung setzen, erinnern wir an das, was wirklich zählt: Menschlichkeit, Dialog und Gewaltfreiheit. Wir können nicht einfach wegschauen. Wir wollen aufrecht für Frieden einstehen. Jede einzelne Stimme zählt.»
Screenshot: Plakat Augustdemonstration «Wir sind viele»
Schon seit 2020 sind Millionen Menschen in Deutschland gemeinsam aufgestanden – für ihre Grundrechte, für eine ehrliche Aufarbeitung der Corona-Jahre, für freie Medien und für eine Politik, die dem Leben dient. Viele gesellschaftliche Entwicklungen bereiten ihnen Sorgen: zunehmende Spaltung, einseitige Berichterstattung, die Instrumentalisierung von Klima und Gesundheit – oft begleitet von politischen Maßnahmen, die ihre Selbstbestimmung einschränken.
Das Programm der Augustdemonstration 2025
Los geht es am 2. August mit einer Auftaktkundgebung um 13 Uhr am Brandenburger Tor. Die Demo-Route führt durch das Zentrum Berlins, vorbei an der US-amerikanischen sowie der russischen Botschaft, dem Gesundheitsministerium, dem ARD-Hauptstadtstudio und dem Reichstag. Die Abschlusskundgebung findet wieder am Brandenburger Tor statt.
Bühnengäste:
- Hermann Ploppa (Politologe, Journalist)
- Jens Fischer Rodrian Trio (Musik)
- Arnulf Rating (Kabarettist)
- Yann Song King (Musiker)
- Christiane Reymann (Publizistin, Politikwissenschaftlerin)
- Anselm Lenz & Henrik Sodenkamp (Herausgeber Demokratischer Widerstand)
- Guido De Gyrich & The Kant (Musiker)
- Überraschungsgast
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kommentare