Das könnte sie auch interessieren

Japan: Schockierende Enthüllungen über mRNA-«Impfungen»

21 Millionen Impfdatensätze belegen alarmierende Todestrends nach der Verabreichung der experimentellen mRNA-«Impfstoffe» gegen Covid. Der Höhepunkt der Todesfälle trat drei bis vier Monate nach der Injektion auf. In Japan wurde das offizielle Narrativ von der «Sicherheit und Wirksamkeit» der Covid-«Impfstoffe» gerade in seinen Grundfesten erschüttert. Eine Gruppe von 350 Freiwilligen, angeführt von den «United Citizens for Stopping mRNA Vaccines», hat 21 Millionen Impfdaten veröffentlicht, die sie durch (…)

» Weiterlesen
Neuer Film: «Inside the Vaccine Trials»

Dieser Film, der zum Dialog anregen soll, gibt einen intimen Einblick in das Leben von Freiwilligen, die an den klinischen Studien der Covid-Impfstoffhersteller teilgenommen haben – und seitdem mit schweren gesundheitlichen Komplikationen zu kämpfen haben. (Mit Video) «Inside the Vaccine Trials – Lived Experiences» heißt ein neuer Film, der einen ganz persönlichen Einblick in das Leben von Freiwilligen auf der ganzen Welt gibt, die an den klinischen Studien von Pfizer/BioNTech, Moderna, AstraZeneca oder Johnson & Johnson teilgenommen haben. Die Studien (…)

» Weiterlesen
Trump wiegelt bei Epstein ab – und bringt MAGA-Gemeinde gegen sich auf

Die Trump-Administration meint neuerdings, es gebe keine «geheime Epstein-Klientenliste», und Epstein habe sich selbst umgebracht. Doch damit verliert sie nicht nur erheblich an Sympathien. Auch werfen Kritiker ein, die Weigerung der Trump-Regierung, die Epstein-Akten und -Videos freizugeben, diene der herrschenden Klasse – inklusive Trumps. Laut dem US-Journalisten Chris Hedges ist dieser Teil einer «widerwärtigen Kabale». Gibt es eine «geheime Klientenliste» von Jeffrey Epstein – und hat er sich in seiner Gefängniszelle selbst umgebracht oder wurde er ermordet? Dies beides wird aktuell wieder verstärkt diskutiert, nachdem die US-Administration behauptet hat, dass der wegen sexueller Ausbeutung Minderjähriger (…)

» Weiterlesen
Neue Verdächtige im ukrainischen Komplott zur Ermordung der «RT»-Chefredakteurin

Laut den Ermittlern plante eine Gruppe von Neonazis im Jahre 2023, Margarita Simonyan auf Befehl des ukrainischen Sicherheitsdienstes SBU zu ermorden. Drei neue Verdächtige sind in einer strafrechtlichen Untersuchung eines versuchten Attentats auf die Chefredakteurin von Russia Today (RT), Margarita Simonyan, aufgetaucht, berichtet RT mit Bezug auf die Presseagentur TASS, die sich auf Gerichtsdokumente beruft. An dem Fall, der auf das Jahr (…)

» Weiterlesen
«Einfach Frieden – ohne zu wissen, wie die Lösung aussieht»

«Kann man mit den Falschen das Richtige tun?», fragt Christiane Tan mit einem Blick auf die «alte» Friedensbewegung. Die Berliner Unternehmerin engagiert sich bei der Initiative «Wir sind Viele», die Anfang August eine Friedensdemonstration in Deutschlands Hauptstadt organisiert. Im Interview mit «Transition News» spricht sie auch darüber, wie jeder Frieden fördern kann. Transition News: Das Motto der Demonstration am 2. August in Berlin ist «Weltfrieden». Ist es denn überhaupt noch sinnvoll, weiterhin seine Meinung auf die Straße zu bringen? Christiane Tan: Zu demonstrieren ist zum einen wichtig, um der Ohnmacht zu entkommen, um etwas zu tun, um seine (…)

» Weiterlesen
Münster: Politische Warnhinweise auf Büchern sind unzulässig

Bibliotheken dürfen Bücher nicht mit Warnaufklebern über angeblich «umstrittene Inhalte» versehen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Münster entschieden – und damit die Meinungsfreiheit der Autoren gestärkt. Die Entscheidung ist rechtskräftig. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat entschieden, dass die Stadtbücherei Münster Warnhinweise von zwei politisch umstrittenen Büchern entfernen muss. Die betreffenden Aufkleber bezeichneten die Werke als «umstritten» und betonten, sie würden «im Sinne der Meinungs- und (…)

» Weiterlesen