Das könnte sie auch interessieren

«Global Media Forum» 2025: «Deutsche Welle» und EU inszenieren sich als Hüter von Pressefreiheit und Demokratie

Der Ausdruck «im falschen Film sein» drängt sich auf, beim Blick auf Themen, Teilnehmer und Präsentation dieses Treffens von Medienfachleuten aus aller Welt. Im Verdrehen von praktisch allem war es ein Paradebeispiel für Propaganda. Nur um eines ging es eher nicht: um freie Medien. Von Andreas Rottmann Der staatliche deutsche Auslandssender Deutsche Welle (DW) hat Anfang der Woche sein diesjähriges sogenanntes «Global Media Forum» veranstaltet. Medienfachleute aus aller Welt habe man zu dem zweitägigen Meeting nach Bonn eingeladen, um «die drängendsten Probleme der internationalen Medienwelt (…)

» Weiterlesen
Schweizer Epidemiengesetz-Revision: Kritik an Bund und BAG wegen fehlender Aufarbeitung der «Pandemie»

Über ein Jahr nach Ende der Vernehmlassung zur Teilrevision des Epidemiengesetzes (EpG) liegt noch immer keine Auswertung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) vor. Nun sorgen Auswertungen freiwilliger Initiativen für Aufsehen – und decken massive Vorbehalte von Verbänden, Kantonen und Bürgern auf. In der Schweiz steht die Teilrevision des Epidemiengesetzes (EpG), die Lehren aus der Coronazeit ziehen und die Krisenbewältigung verbessern sollte, in der Kritik: Über ein Jahr nach Ablauf der Vernehmlassungsfrist am 22. März 2024 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) noch keinen Bericht zur (…)

» Weiterlesen
Viele Reissorten mit Schwermetallen kontaminiert

Asian Food liegt im Trend. Wesentlicher Bestandteil der asiatischen Küche ist Reis – und der kann aktuellen Analysen zufolge merklich mit Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber belastet sein. Nicht alle Reissorten sind derweil gleichermaßen betroffen – und es gibt Maßnahmen, um die Schwermetallbelastung merklich zu reduzieren. «Food Trend No. 1: Asiatisch im Aufwind», konnte man kürzlich auf RTL.de lesen. Demnach sind die beliebtesten Gerichte 2025: koreanische, vietnamesische und philippinische Küche. Wesentlicher Bestandteil der «Asian kitchen»: Reis. Und das ist durchaus bedenklich, wenn man sich vergegenwärtigt, (…)

» Weiterlesen
Xinjiang und die Neue Seidenstraße: die eurasische Drehscheibe des modernen China

Innovation und Bewahrung der Traditionen: ein Gleichgewicht, das Xinjiang-Uigurien zu einem einzigartigen Modell entlang der neuen Routen der Belt and Road Initiative macht. Journalisten aus 24 Ländern besuchten die autonome Region im Nordwesten Chinas, darunter Maylyn Lopez von «l’AntiDiplomatico». Sie berichtet über diesen fruchtbaren Austausch gegenseitigen Wissens im Rahmen des uralten menschlichen und kulturellen Erbes der Seidenstraße.


 Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung von l’AntiDiplomatico übernommen. ******** Xinjiang, in der Antike als «Xiyu» bekannt (was «westliches Gebiet Chinas» bedeutet), ist seit der Antike ein integraler Bestandteil Chinas und war schon immer ein Ort, an dem verschiedene ethnische (…)

» Weiterlesen
Pandemieplan und IGV in der Schweiz: Demokratie in der Defensive

Trotz offener parlamentarischer Geschäfte hat der Bundesrat der Revision der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) zugestimmt und parallel einen neuen Pandemieplan veröffentlicht. Kritiker sehen darin ein demokratiepolitisches Alarmsignal – von intransparenten Prozessen über fehlende Mitsprache bis zur wachsenden Nähe zur WHO. Am 20. Juni 2025 hat der Bundesrat, die Schweizer Landesregierung, der revidierten Fassung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der WHO zugestimmt – ohne vorherige Debatte im Parlament und während entsprechende Vorstöße noch in mehreren Kommissionen hängig waren. Nur wenige Tage (…)

» Weiterlesen
Neutralität als Friedensmotor: Internationales Kolloquium in Genf

Ende Juni trafen sich Experten und Friedensaktivisten aus aller Welt in Genf, um über die Rolle aktiver Neutralität in einer zunehmend militarisierten Welt zu beraten. Das Kolloquium setzte ein deutliches Zeichen für die Bedeutung neutraler Vermittlung in globalen Konflikten – und formulierte konkrete nächste Schritte. Von Ariet Güttinger und Peter König Das International Neutrality Colloquium fand am 25. und am 26. Juni im beschaulichen Troinex nahe Genf statt, organisiert vom Geneva Center for Neutrality (GCN) und unterstützt von namhaften Friedensorganisationen wie World BEYOND War, dem International Peace Bureau oder REDIPAZ. Etwa 90 (…)

» Weiterlesen