Die 1703 gegründete Wiener Zeitung war die älteste noch in Papierform erscheinende Tageszeitung der Welt. Ihre Erstausgabe datiert vom 8. August 1703. Seit 1848 war sie im Besitz der Republik Österreich.
Nach knapp 320 Jahren ist nun die letzte gedruckte Ausgabe der Zeitung am 30. Juni 2023 erschienen. Ab dem 1. Juli darf sich die Hildesheimer Allgemeine Zeitung aus Niedersachsen, gegründet 1705, als «älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt» bezeichnen.
Der österreichische Rechtsanwalt Alexander Scheer (siehe Video) nennt den 30. Juni einen «Tag der Schande für Österreich». Zu verantworten habe dies die ÖVP-Grüne-Regierung. Per Gesetz sei das Aus der Wiener Zeitung besiegelt worden.
Unter wz.at wird ein Online-Angebot weitergeführt. Allerdings sei fast allen Mitarbeitern der bisherigen Redaktion gekündigt worden, so Scheer.
Wem gehören die Medien?
Scheer recherchierte im Zusammenhang mit dem Ende der Wiener Zeitung über die Eigentumsverhältnisse anderer bekannter österreichischer Medientitel und nennt im Video folgende Beispiele:
- Die Kronen Zeitung gehört der Familie Dichand, der internationalen Funke Mediengruppe sowie der Signa Holding von René Benko.
- Die Kleine Zeitung und Die Presse gehören der Styria Media Group, die wiederum im Eigentum der «Katholischer Medien Verein Privatstiftung» ist.
- Die Gratis-Tageszeitung Heute befindet sich im Besitz der Familie Dichand und einer Privatstiftung.
- Die Tageszeitung Österreich gehört der Familie Fellner, Der Standard der Familie Bronner.
- Die Salzburger Nachrichten sind Teil der SN Mediengruppe, das Oberösterreichische Volksblatt sei im Besitz der ÖVP und damit eine Parteizeitung.