Am 27. Juni lädt das Verbundnetzwerk von Wissenschaftlern und Ärzten, CSmedicus, wieder zu einer kostenfreien Online-Konferenz ein. Von 18:30 bis 21 Uhr sprechen Experten über die Themen Wasserforschung, Statistik der mRNA-Impfstoff-Lüge, Lösungen in der Arztpraxis und eine CDL-Therapie-Studie bei Autismus.
Die Reihe über die Wirkungsweise und das Geheimnis des Wassers wird mit Prof. Gerald Pollack aus den USA, einem weltweit führenden Wasserwissenschaftler fortgesetzt. Letzten Monat konnte CSmedicus den renommierten Wasserexperten aus Russland, Konstantin Korotkov, für ein interview gewinnen.
Zusammen mit der Erfahrung, die der Arzt Rolf Kron in der ärztlichen Praxis hat, ergibt sich ein Rundumblick auf das Thema, was ein gutes Wasser ist und was eine gute Wasseranlage ausmacht. Auch wird darüber aufgeklärt, wie man ganz einfach erkennt, wie gut das eigene Wasser ist.
Diese Experten sind mit dabei:
- Prof. Gerald H. Pollack (Wasserforscher/Bioengengineering): Wasser, Zellen, Leben, die vierte Phase des Wassers
- Prof. Dr. Peter Dierich (Mathematiker): Statistiken zu mRNA-Risiken
- Dr. med. Volkhard Pschierer (Internist/MWGFD): Praxiserfolge bei Post COVID und Post-Vac
- Dr. h.c. Andreas Kalcker (Forscher Biophysik): Autismus-Erfolge mit dem CDL-Protokoll, Wirkungsweise
Zudem ist eine Überraschungsaktion angekündigt: «mRNA-Impfstoffe müssen dringend gestoppt werden!»
Die Moderation wird wie immer der Diplompsychologe Dr. Dirk V. Seeling übernehmen, der im Oktober 2024 den Sammelband «Long/Post COVID und mRNA-Impfnebenwirkungen. Was Ärzte und Betroffene wissen müssen!» im eigenen Verlag «Sound of Truth» veröffentlicht hat. Über 40 Fachleute wirkten mit. In diesem Buch ist auch ein Artikel von Rolf Kron zum Thema Wasser enthalten. Wer dazu Fragen hat und weitere Informationen möchte, kann sich gerne an CSmedicus wenden: [email protected].
Die kostenfreie Online-Konferenz am 27. Juni läuft von 18:30 bis 21 Uhr, Anmeldung auf der Website von CSmedicus. Um bei den Live-Übertragungen dabei sein und auch Fragen stellen zu können, abonnieren Sie den Newsletter von CSmedicus.