Das könnte sie auch interessieren

Interview mit Berset zeigt Symbiose zwischen Medien und Landesregierung

Über die sogenannten «Corona-Leaks», bei denen der Kommunikationschef des Schweizer Gesundheitsministers, Peter Lauener, enge Kontakte zum CEO des Ringier-Verlags pflegte, wird in der Schweiz schon länger berichtet. Eine Untersuchung ergab keine klaren Hinweise auf eine Vorabberichterstattung, jedoch wurde der Gesundheitsminister scharf kritisiert. In einem Exklusiv-Interview mit den Tamedia-Zeitungen äussert sich nun der scheidende sozialdemokratische Schweizer Gesundheitsminister, Bundesrat Alain Berset, zu den Vorwürfen, wonach es in seinem Departement während der Corona-Zeit ein Leck gab und sich seine Mitarbeiter und der Verlag der (...)

» Weiterlesen
Elon Musk an boykottierende Unternehmen: «Go f**k yourselves»

Diese Äusserung machte der Multimilliardär auf einer Konferenz in Bezug auf den Rückzug von Werbefirmen von seiner Plattform X aufgrund eines angeblich antisemitischen «Retweets». «Ich habe kein Problem damit, gehasst zu werden», stellte er klar. (Mit Video) Seit seiner Twitter-Übernahme erfährt Elon Musk heftigen Gegenwind. Zuerst verlor die in X umbenannte Plattform Werbekunden, weil Musk deren Zensurmassnahmen lockerte. Kürzlich führte dann ein viral gegangener «Retweet» des Multimilliardärs eines angeblich antisemitischen Kommentars zu weiteren (...)

» Weiterlesen
Kaufte Selenskji zwei Luxusyachten über Mittelsmänner?

Laut Dokumenten erwarben Boris und Serhiy Shefir im Oktober die «Lucky Me» und die «My Legacy» für insgesamt 75 Millionen Dollar. Die beiden Brüder sind in derselben Stadt wie der ukrainische Präsident geboren und Serhiy ist unter anderem seit Mai 2019 Selenskjis erster Assistent. «Um die Demokratie in der Ukraine noch weiter zu stärken, ist Europa die Antwort», hatte Ursula von der Leyen am 6. November bei der EU-Botschafterkonferenz 2023 erklärt. Damit bezog sich die Präsidentin der Europäischen Kommission auf eine mögliche künftige Mitgliedschaft der Ukraine in der EU. In (...)

» Weiterlesen
Schweiz: Bundesrat plant Revision des Epidemiegesetzes

Jetzt wird klar, warum der Bundesrat, die Schweizer Landesregierung, das Covid-Gesetz nicht auslaufen liess. Er will diese Kompetenzen nicht abgeben. Teile davon sollen durch die Revision des Epidemiegesetzes nahtlos ins ordentliche Recht überführt werden. Der Bundesrat plant eine Revision des Epidemiegesetzes, um aus den Erfahrungen der COVID-19-Pandemie zu lernen und das Land besser auf zukünftige Krisen vorzubereiten, wie die Medien heute Morgen berichteten. Der auf Ende Jahr zurücktretende Gesundheitsminister, der sozialdemokratische Bundesrat (...)

» Weiterlesen
Entstehung von SARS-CoV-2: Dokumentarfilm bringt Licht ins Dunkel

Ein Dokumentarfilm beleuchtet, wie mittels einer konzentrierten Kampagne die Theorie vermittelt wurde, SARS-CoV-2 sei natürlichen Ursprungs, obwohl Nachrichtendienste schon früh der Meinung waren, das Virus sei «sehr wahrscheinlich» beim Wuhan Institute of Virology entwichen. Der Artikel von Sky News Australia bezieht sich auf einen Dokumentarfilm mit dem Titel «What Really Happened in Wuhan, the Next Chapter», und wirft ein Licht auf die die Ursprünge der Covid-19-«Pandemie» im Jahr 2020. Hier sind die wichtigsten Punkte: Die Dokumentation zeigt Beweise für eine (...)

» Weiterlesen
«Digitale öffentliche Infrastruktur» – das neue Modewort der Inklusionsideologie

Wie die globale Ausbreitung einer digitalen ID geplant und vorangetrieben wird. Die Begriffe sind immer mal wieder neu, die Ziele ändern sich jedoch nicht. Bill Gates, seine Stiftung, das Weltwirtschaftsforum (WEF) und verschiedene UN-Organisationen alle an einem Ort – Was kann da schon schiefgehen? Diese Frage stellt Reclaim The Net in einem Artikel zu aktuellen Entwicklungen in Nigeria. Bei den «gemeinsamen Unternehmungen» geht es diesmal um die (...)

» Weiterlesen