Das könnte sie auch interessieren

Ambitiöse EU-Projekte in Waldbrandgebieten

Schon im März hat die EU-Kommission in Spanien grünes Licht für sieben Projekte zum Abbau strategischer Mineralien gegeben. Die Standorte liegen zum Teil in den Regionen, die im August durch schwere Feuer verwüstet wurden. In vielen Fällen wird Brandstiftung vermutet. Von Wiltrud Schwetje Verheerende Waldbrände haben im August mehr als 350.000 Hektar ökologisch wertvolle spanische Waldgebiete zerstört. Betroffen sind vor allem die Autonomieregionen Extremadura, Galicien, Kastilien-León und Asturien. Aber auch in Andalusien, Kastilien-La Mancha, Madrid oder Katalonien wüteten die (…)

» Weiterlesen
Erfindet das britische Wetteramt Temperaturdaten?

Die Beweise verdichten sich, dass das staatliche «Met Office» Temperaturdaten frei erfindet, um die Klima-Hysterie und die damit verbundene Netto-Null-Politik der Regierung zu forcieren. Im Rahmen der Klima-Hysterie kennen staatliche Behörden offensichtlich keine Grenzen mehr. Wie das britische Portal The Daily Sceptic berichtet, verfügt das Wetteramt Met Office über mehr als 100 nicht existierende Wetterstationen, an denen es Temperaturdaten anhand von Informationen aus (…)

» Weiterlesen
Zunehmende Macht der WHO – was bedeutet das für die Schweiz?

Die Schweiz übernimmt WHO-Vorgaben zu Gesundheit und Kommunikation – ohne Volksabstimmung. Kritiker warnen vor Kontrollverlust und dem Abbau demokratischer Mitbestimmung. Am 20. Juni 2025 hat der Bundesrat beschlossen, die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der WHO anzunehmen. Damit werden diese ab dem 19. September 2025 in der Schweiz verbindlich – ohne Zustimmung durch das Parlament oder eine Volksabstimmung. Dies sorgt für breite (…)

» Weiterlesen
Musiker Michael Seidel: «Ich habe Angst vor einer humorlosen Gesellschaft»

Beim Festival «Musik statt Krieg» am 23. August ist auch der Musiker Michael Seidel aufgetreten. Im Gespräch mit Éva Péli reflektiert Seidel über die Rolle der Kunst, die nicht nur Hoffnung stiften, sondern auch Menschen zusammenbringen soll. Ein Interview über Kunst als Hoffnungsträger. Das Festival «Musik statt Krieg» war auch bei seiner 23. Auflage am 23. August dieses Jahres wieder eine Plattform für Künstler, die sich für den Frieden engagieren (wir berichteten). Einer von ihnen war der Musiker Michael Seidel, der sich selbst als «Lumpenpazifist» bezeichnet. Als (…)

» Weiterlesen
Elternkompetenz-Test nicht bestanden: Grönländischer Mutter wird Baby weggenommen

Die dänischen Behörden haben ein Baby nur eine Stunde nach der Geburt von seiner Mutter getrennt. Diese hatte einen Test nicht bestanden, der für Inuit-Mütter verboten ist. Der Fall sorgt für Empörung und politische Reaktionen. In Dänemark sorgt ein Fall für internationales Aufsehen: Ein neugeborenes Mädchen wurde nur eine Stunde nach der Geburt von den Behörden der Mutter weggenommen, wie unter anderem die britische Zeitung The Guardian berichtete. Die Mutter, die 18-jährige Ivana Nikoline Brunlund, stammt aus (…)

» Weiterlesen
Tobias Morgenstern: «Kunst hat eine Aufgabe, sonst ist es nur Unterhaltung»

Zu den Künstlern beim Festival «Musik statt Krieg» am 23. August gehörte Tobias Morgenstern, ein Meister des Akkordeons. Éva Péli hat mit dem Musiker über die Bedeutung der Kunst in diesen Zeiten gesprochen, und über die Magie, die entsteht, wenn Musik die Sprache des Herzens spricht. Das Festival «Musik statt Krieg» wurde in diesem Jahr zum 23. Mal auf dem «Vier Winde Hof» von Songpoet und «Friedensberichterstatter» Tino Eisbrenner organisiert (wir berichteten). Mehr als 200 Besucher sowie Musiker aus verschiedenen Ländern – darunter Deutschland, Chile, Argentinien und China (…)

» Weiterlesen