Das könnte sie auch interessieren

Vogelgrippe-Impfung für Menschen: Finnland beginnt mit den Injektionen

Das nordische Land hat über die EU Impfstoff für 10.000 Menschen gekauft. Die Impfungen werden wahrscheinlich schon nächste Woche beginnen. Nachgeweisen wurde das H5N1-Virus beim Menschen in Finnland jedoch nicht. Wie die nationalen Gesundheitsbehörden am Dienstag mitteilten, will Finnland als erstes Land der Welt bereits in der nächsten Woche einigen Arbeitnehmern, die mit Tieren in Kontakt gekommen sind, eine vorbeugende Vogelgrippeimpfung anbieten. Das berichtet die Agentur Reuters. Im Rahmen einer (...)

» Weiterlesen
Günstige Anti-Drohnen-Waffe könnte nächstes Jahr einsatzbereit sein

Mit der Hochfrequenz-Richtenergie-Waffe (RFDEW) sollen mehrere Drohnen gleichzeitig abgeschossen werden können, und zwar durch Störung der Elektronik. Und sie soll bereits im nächsten Jahr verfügbar sein. Das sagt der Leiter des Unternehmens, das die Entwicklung für das Vereinigte Königreich vorantreibt. Alex Cresswell, Vorsitzender und CEO von Thales UK, erklärte, dass die neue Hochfrequenz-Richtenergie-Waffe (RFDEW), die im Sommer mit dem britischen Militär getestet wird, «sehr schnell» einsatzbereit sein sollte, wie die Financial Times schreibt. «Von etwas, das in der Realität auf der Salisbury (...)

» Weiterlesen
Jedermannsrecht: Natur genießen und nutzen – Regeln in Skandinavien, Schottland und der Schweiz

Das skandinavische bzw. alpenländische Jedermannsrecht gewährt in Ländern wie Schweden, Norwegen, Finnland, der Schweiz und Schottland allen Menschen bestimmte Rechte zur Nutzung der Natur und privaten Ländereien, wie z.B. Zelten und Feuermachen. Diese Rechte dürfen jedoch die Natur und andere Menschen nicht beeinträchtigen und variieren in den einzelnen Ländern leicht. Der Sommer nimmt Fahrt auf und – wenn das Wetter mitmacht – damit kommt auch die Zeit zum draussen sein und für Erlebnisse in freier Natur. Doch: Was darf man draussen tun? Es ist wenig bekannt, dass es in den nordischen Ländern und in der Schweiz das skandinavische beziehungsweise alpenländische (...)

» Weiterlesen
Selbstermächtigung des Gerichtshofs der EU: Das Ende der Verfassungssouveränität?

Ein aktuelles Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) gegen Ungarn könnte weitreichende Konsequenzen für alle Mitgliedsländer der EU haben. Am 13. Juni verhängte der Europäische Gerichtshof (EuGH) die bisher härteste Geldstrafe gegen ein EU-Mitgliedsland. Ungarn wurde dazu verurteilt, 200 Millionen Euro als Pauschalsumme und zusätzlich eine Million Euro täglich zu zahlen, bis es ein Urteil aus dem Jahr 2020 vollständig umgesetzt hat, (...)

» Weiterlesen
Kratzer am Lack der «Rosinenbomber» – Ein Faktencheck zur «Luftbrücke» 1948. Teil 2

Die Legende über die „Rosinenbomber“ behauptet bis heute, sie hätten verhindert, dass die Sowjets den Westteil der einstigen Reichshauptstadt aushungern und kampflos wieder übernehmen konnten. Ein Blick in die umfangreiche Historikerliteratur zum Thema zeigt, dass die Legende von der Luftbrücke und die heutigen politischen Erklärungen dazu die damalige Wirklichkeit verfälschen. Teil 2 des historischen Faktenchecks von Tilo Gräser Teil 1 ist hier zu lesen 5. Wollte Moskau West-Berlin aushungern und übernehmen? • Der Historiker Christoph Kleßmann hob in seinem Buch «Die doppelte Staatsgründung – Deutsche Geschichte 1945 – 1955» (1991) hervor, die sowjetische Blockade Westberlins sei «ein letzter massiver Versuch», gewesen, «die (...)

» Weiterlesen
Kratzer am Lack der «Rosinenbomber» – Ein Faktencheck zur «Luftbrücke» 1948. Teil 1

Sie erschienen im Sommer 1948 am Himmel über dem blockierten Westberlin und warfen Schokolade und Süßigkeiten an Fallschirmen ab, brachten Kohle und Lebensmittel und retteten die Westberliner vorm Verhungern. So erzählt es die Legende von den «Rosinenbombern» – bis heute, 76 Jahre später. Ein historischer Faktencheck von Tilo Gräser Ein Blick in die umfangreiche Historikerliteratur zum Thema «Luftbrücke» zeigt, dass die Legende und die heutigen politischen Erklärungen dazu die damalige Wirklichkeit verfälschen. Es gibt einige Kratzer am Lack der «Rosinenbomber» zu entdecken. Auslöser für die Ereignisse vor 76 Jahren war, dass (...)

» Weiterlesen