Die in Wien lebende Singer-Songwriterin Morgaine ist für ihre sozialkritischen und gefühlvollen Lieder bekannt. Oftmals drehen sie sich um Themen wie Spiritualität, Gerechtigkeit oder persönliche Entwicklung. Es ist Musik für die Seele, die emotional berührt und das öffnet, was in uns drin lange verschlossen bleibt. Derartige Songs produziert Morgaine seit 2014, als sie sich der Friedensbewegung anschloss und dazu aufmachte, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Dieser Impetus lässt sich auch in ihrem neuen Album «Schattenlicht» erkennen. Es ist nicht nur ihr mittlerweile drittes, sondern auch ein ganz persönliches. Die aus Deutschland stammende Singer-Songwriterin verarbeitet darin eigene Trauma-Erfahrungen und zeichnet einen inneren Heilungsprozess nach, der zugleich einen Leitfaden enthält, wie sich seelische Krisen bewältigen lassen.
Dabei werden auch Themen angesprochen, die in den gesellschaftlichen Bereich hineinreichen. Die Songs bauen eine Brücke zum Verständnis darüber, warum gerade in der heutigen Zeit so viel schiefläuft. Die Lösung, so viel gibt Morgaines Album auf den Weg, befindet sich in der eigenen Einstellung und Denkweise.
Vom Schatten ins Licht in sieben Phasen
«Schattenlicht» liegt ein durchdachtes Konzept zugrunde. Der musikalisch simulierte Heilungsprozess setzt sich aus sieben Phasen zusammen. Zu jeder von ihnen gibt es jeweils einen Song und einen instrumental untermalten Text, der die wesentlichen Aspekte jedes Stadiums in treffenden Worten erläutert. Morgaine trägt sie im lyrischen Duktus vor, sodass sie klingen, als wären sie Poeme ohne Vers- und Strophenform.
Der Weg vom Trauma zur Heilung und damit vom Schatten ins Licht weist eine gewisse Dramaturgie auf. Die Abfolge der Emotionen ist so gestaltet, dass in jedem Lied jeweils eine dominiert und im nächsten von einer anderen abgelöst wird. Am Anfang stehen Verzweiflung und Wut, bis am ersten Wendepunkt Hoffnung und Akzeptanz das Zepter übernehmen. Einen deutlichen Einschnitt in der Mitte markiert das Gefühl des Mutes. Ab da hellt sich die Stimmung auf. Es folgen Dankbarkeit und Liebe, mit welcher der Heilungsprozess zu seinem glücklichen Abschluss gelangt.
Ein sphärischer, mystischer Sound
Entlang dieser Dramaturgie korrespondieren Wort und Musik so kunstvoll wie eindringlich. Die eingesprochenen Texte zu Beginn des Prozesses sind mit einem sphärischen, melancholischen, ja mystischen Sound untermalt, der das Gefühl der Verzweiflung genauso treffend wiedergibt wie Morgaines Refrain im anschließenden Song «Keine Worte»:
«Keine Worte dafür,
Zu sagen, wie ich mich fühl.
Wenn meine Seele so friert,
ist wieder Winter in mir.
Keine Worte dafür,
Zu sagen wie ich mich fühl.
Wenn ich die Sprache verlier,
Bleibt nichts mehr von mir …
Von mir.»
Morgaines Gesang geht unter die Haut. Sein Timbre ist genauso emotional wie der Inhalt der Songs. Dass die Singer-Songwriterin mit ihrer Stimme spielen und sie variieren kann, beweist sie im Lied «Ascheflug», wo das Gefühl der Wut im Vordergrund steht. Die Textzeilen werden im Sprechgesang vorgetragen, so subtil, dass er als solcher nicht sofort erkennbar ist.
Bunter Klangteppich, durchsetzt mit Sentenzen
Im Laufe der emotionalen Reise kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz. Gitarre, Klavier, psychedelisch-tranceartige Synthesizer und ein Streichorchester interagieren so miteinander, dass die reflexive Kraft der Songs zusätzlich Flügel bekommt. Es entsteht ein Klangteppich, der an manchen Stellen düster, an anderen heiter und bisweilen doppeldeutig wirkt. Durchsetzt ist er mit pointierten Sentenzen, die zum Nachdenken anregen. Nach der Wut entstehe irgendwann eine Leere, heißt es in dem Text zum Gefühl der Hoffnung. Dabei ergebe sich ein kurzer Augenblick, in dem die Entscheidung zu treffen sei, welchen Weg man gehen müsse.
Mit diesen Worten ermutigt Morgaine ihre Hörer, nach vorne zu blicken, loszulassen und das Geschehene zu akzeptieren. Es gebe eine Welt abseits dieses persönlichen Schlachtfelds, sagt die Musikerin, während sie die nächste Phase einleitet. In der Mitte des Albums wird noch einmal ein Motivationsschub gegeben. Der Song «Freiheit wird aus Mut gemacht» animiert dazu, die eigenen Träume zu verwirklichen, an eine bessere Welt zu glauben und tätig zu werden.
Kapitalismuskritik und Appell zum Selberdenken
Obwohl das Lied wieder auf der psychologischen Ebene des Individuums ansetzt, ist es auf dem Album das politischste. Darin wird Kapitalismuskritik laut, der Leistungsdruck angeprangert oder die Aufklärung von Kriegsverbrechen gefordert. Es ist ein Appell zum Selberdenken und sozialem Engagement, das sich nicht zuletzt positiv auf das eigene Seelenleben auswirkt.
Gesellschaftlicher Frieden beginnt im Inneren, lautet die Botschaft. Wer die eigenen Traumata verarbeitet, hat kein Bedürfnis, in Kriege zu ziehen, wie auch immer diese aussehen. In ihrem ursprünglichen Sein seien Menschen ganz anders, heißt es in dem Einleitungstext zur siebten und letzten Phase. Die Allermeisten wollten in Frieden und Harmonie leben. Allerdings sei vergessen worden, dass die Realität durch uns selbst entstehe.
Mit ihrem Album erinnert Morgaine wieder daran, insbesondere im abschließenden Song «Melodie», der die Liebe beschwört:
«Ich weiß, dass das nicht stimmt
Und dass wir in uns drin voller Liebe sind,
Haben nur vergessen, wie das Leben klingt,
Wie die Melodie unsrer Seele schwingt,
Ich weiß, dass das nicht stimmt
Und dass wir in uns drin voller Güte sind,
Haben nur vergessen, das Kind im Innen,
das die Melodie unsrer Seele singt.»
Obwohl jedes Stück für sich steht, ergibt sich aus ihnen ein harmonisches Ganzes. «Schattenlicht» spendet Trost und macht Mut. Das Album verleiht Kraft und öffnet Wege zur Reflexion. Es ist der perfekte Soundtrack für gebrochene Herzen, hoffnungssuchende Menschen und alle, die sich in einer kranken Welt verloren fühlen.
**********************
Unterstützen Sie uns mit einem individuellen Betrag oder einem Spenden-Abo. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere journalistische Unabhängigkeit. Wir existieren als Medium nur dank Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Vielen Dank!
Oder kaufen Sie unser Jahrbuch 2023 (mehr Infos hier) mit unseren besten Texten im Webshop: