Das könnte sie auch interessieren

Eine Suche nach einer gerechten Weltordnung und der «Elefant im Raum»

Eine zweitägige Konferenz in Berlin suchte nach Wegen, die internationalen Beziehungen neu zu gestalten. Das ging einher mit deutlicher Kritik an der westlichen Dominanz in der Welt. Ein Bericht von Tilo Gräser «Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf!» – diese klare Aussage war das Motto einer zweitägigen Konferenz am 12. und 13. Juli in Berlin. Dazu hatte das konservativ orientierte Schiller-Institut zahlreiche interessante internationale Gäste eingeladen. Ihre Beiträge und die Diskussionsrunden (…)

» Weiterlesen
Mexiko schreibt biometrische digitale ID vor

Die mexikanische Regierung hat einen biometrischen nationalen Ausweis obligatorisch eingeführt. Parallel dazu wird eine zentrale und vernetzte Identitätsplattform eingerichtet. Weitere Dekrete verankern die neue ID im Alltag der Menschen. Mexiko hat die Verwendung eines neuen biometrischen digitalen ID-Systems offiziell vorgeschrieben. Nachdem das Parlament den entsprechenden Gesetzesanpassungen letzten Monat zugestimmt hatte, wurde die Änderung am Mittwoch per Dekret formalisiert. Der Vorstoß basiert auf einer 18-stelligen (…)

» Weiterlesen
Xinjiang: Wo die Kultur den Frieden geschaffen hat

Journalisten aus 24 Ländern besuchten die autonome Region im Nordwesten Chinas, darunter Maylyn Lopez von «l’AntiDiplomatico». Sie berichtet über diesen fruchtbaren Austausch gegenseitigen Wissens im Rahmen des uralten menschlichen und kulturellen Erbes der Seidenstraße – Teil 4 Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung von «l’AntiDiplomatico» übernommen. Hier finden Sie Teil 1, Teil 2 und Teil 3 der Serie. ******* In Xinjiang, der autonomen Region Chinas, ist die jahrtausendealte Geschichte der Motor und die Kraft für die Herausforderungen der Gegenwart. (…)

» Weiterlesen
Mittelstand, was nun?

Wo liegen die tieferen Ursachen der Krise? Wer oder was steht mittelständischen Unternehmen im Weg? Und können Europas Gesellschaften zu einem moralisch vernünftigen Wirtschaften zurückkehren? Darüber sprach «Transition News» mit dem Unternehmensberater und Coach Uwe Alschner. Transition News: Viele mittelständische Unternehmer verzeichnen Auftragsrückgänge. In dieser Krisensituation greift so mancher Chef auf überholte Mikromanagement-Methoden zurück. Wie greift man in solche destruktive Strukturen ein und wendet sie zum Besseren? Uwe Alschner: Erstens, durch (…)

» Weiterlesen
«Europa verliert den Wettlauf» – Jamie Dimon warnt eindringlich vor wirtschaftlichem Abstieg

Der Chef der US-Großbank JPMorgan Chase und einer der einflussreichsten Banker der Welt kritisiert die Europäische Union scharf. In einer eindringlichen Rede warnt er vor dem rapiden Verlust an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA und China – und ruft zu massiven Investitionen und Reformen auf. In einer aufsehenerregenden Rede im irischen Dublin, organisiert vom Außenministerium Irlands, richtete Jamie Dimon klare Worte an Europa, wie zum Beispiel die Financial Times letzte Woche berichtete: «Die EU verliert wirtschaftlich massiv an Boden.» Der gebürtig griechischstämmige CEO von (…)

» Weiterlesen
Xinjiang: In Turpan wird die Wüste zu einer Ressource

Journalisten aus 24 Ländern besuchten die autonome Region im Nordwesten Chinas, darunter Maylyn Lopez von «l’AntiDiplomatico». Sie berichtet über diesen fruchtbaren Austausch gegenseitigen Wissens im Rahmen des uralten menschlichen und kulturellen Erbes der Seidenstraße – Teil 3 Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung von l’AntiDiplomatico übernommen. Die geäußerten Ansichten spiegeln nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider. Hier finden Sie Teil 1 und Teil 2 der Serie. ******** Unsere Reise durch die Provinz Xinjiang geht weiter. Ziel: Turpan. Im (…)

» Weiterlesen