Das könnte sie auch interessieren

Polio ist keine Virus-, sondern eine «Lifestyle»-Krankheit – eine Replik auf Michael Palmer; Teil 2

Michael Palmer meint in einem Beitrag für die MWGFD, das Virus-Dogma zu Polio stimme. In Teil 1 unserer Replik haben wir aber aufgezeigt, dass es keinen Nachweis für die infektiöse Übertragung eines Poliovirus gibt. In diesem Teil 2 legen wir etwa dar, dass es an Evidenz für die Wirksamkeit der Polio-Impfung fehlt. Von Hans Tolzin und Torsten Engelbrecht Dieser Beitrag ist der zweite von drei Teilen unserer Replik auf den Artikel «Poliomyelitis und Polioimpfung: eine Kritik an zwei impfkritischen Büchern» von Michael Palmer. Teil 1 erschien am vergangenen Mittwoch, Teil 3 werden wir in den kommenden Tagen veröffentlichen. Unsere Replik wird in (…)

» Weiterlesen
Auf der Flucht vor Krieg und Politik: Warum immer mehr Israelis nach Griechenland auswandern

Etwa 10.000 Israelis haben Griechenland in den letzten zwei Jahren als neue Heimat gewählt – ein Drittel davon allein seit dem 7. Oktober 2023. Es handelt sich um einen wachsenden Exodus aus einem Israel, das von Krieg, gesellschaftlicher Spaltung und politischer Radikalisierung erschüttert wird. Die griechische Ägäis statt Tel Aviv, mediterrane Leichtigkeit statt Alarmzustand – immer mehr Israelis suchen fern dem Heiligen Land ein neues Leben. Wie die griechische Plattform To Proto Thema kürzlich schrieb, haben sich seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 rund 10.000 (…)

» Weiterlesen
Britische Russophobie: MI5 verschwendete Ressourcen für sinnlose Operation

Der britische Inlandsgeheimdienst ermittelte zwei Jahrzehnte lang gegen einen angeblichen «russischen Agenten», nur um dann festzustellen, dass es ihn nie gab. Von Lucas Leiroz Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung des Autors übernommen. *** Die antirussische Paranoia im Westen scheint schon viele Jahre vor der aktuellen Krise in der Ukraine eingesetzt zu haben. Die britischen Medien enthüllten kürzlich, dass die Geheimdienste des Landes zwei Jahrzehnte (…)

» Weiterlesen
USA: Vielen Babys fehlen Darmbakterien, die ihr Immunsystem trainieren

Eine neue Studie mit über 400 Babys hat ergeben, dass fast 25 Prozent der Babys nicht genügend «freundliche» Mikroben in ihrem Darm hatten, die sie vor der Entwicklung von Allergien, Asthma und Ekzemen schützen. Gründe dafür könnten zum Beispiel die veränderten Ernährungsgewohnheiten der Mütter oder die Verwendung antibakterieller Seifen sein. Auch die Behandlung von Babys mit Antibiotika könnte eine Rolle spielen. Etwa ein Viertel der in den USA geborenen Babys haben möglicherweise nicht genügend «freundliche» Mikroben in ihrem Darm, um sich vor der Entwicklung von Allergien, Asthma und Ekzemen zu schützen. Dies hat eine neue wissenschaftliche Arbeit ergeben, die vom Unternehmen Persephone Biosciences in (…)

» Weiterlesen
Chinesische Wissenschaftler schaffen fruchtbare Mäuse mit zwei «Vätern»

Trotz des technischen Meilensteins warnen Kritiker, dass solche Experimente keinem legitimen medizinischen Bedarf dienten und es sich um «reines Social Engineering» handele, das darauf abziele, Elternschaft neu zu definieren und die natürliche Familienstruktur weiter zu schwächen. In einem erstmals durchgeführten Experiment haben Wissenschaftler in China aus zwei männlichen «Eltern» fruchtbare Mäuse gezüchtet. Wie das Portal New Scientist berichtet, kombinierten Forscher der Shanghai Jiao Tong University das genetische Material zweier Samenzellen in einer Eizelle, der (…)

» Weiterlesen
US-Umfrage: 50 Prozent der 13- bis 17-jährigen Mädchen fühlen sich durch Social Media in ihrem Schlaf beeinträchtigt

43 Prozent der Mädchen aus dieser Altersgruppe wiederum meinen, dass soziale Medien ihre Produktivität negativ beeinflussen, und 25 Prozent von ihnen sehen ihre mentale Gesundheit angetastet. Die Werte für Jungen liegen etwas niedriger. Derweil sinkt das Vertrauen der jungen Menschen in die sozialen Medien. In einer zwischen September und Oktober 2024 durchgeführten Umfrage des Pew Research Center gaben 50 Prozent der 13- bis 17-jährigen Mädchen und 40 Prozent der Jungen aus dieser Altersgruppe an, dass soziale Medien ihren Schlaf beeinträchtigt hätten. Eine ähnliche Lücke besteht beim Thema (…)

» Weiterlesen