Das könnte sie auch interessieren

Bestätigt: Auch in Italien beruhten die Corona-Maßnahmen auf politischen Entscheidungen

Das offenbarte Giuseppe Ippolito, damaliges Mitglied der Covid-Task-Force, in einer parlamentarischen Anhörung. Die Task-Force habe «nichts entschieden». In Deutschland bestätigten die letztes Jahr veröffentlichten Protokolle des Robert-Koch-Instituts, dass die Corona-Maßnahmen nicht auf wissenschaftlichen, sondern auf politischen Entscheidungen beruhten. Unter anderem wurde nun dasselbe Vorgehen auch in Italien von einem Insider enthüllt. Der (…)

» Weiterlesen
«Niemand will zugeben, dass er sich geirrt hat» – Philippinische Anwältin über die Corona-Krise. Teil 1

Tanya Lat ist Anwältin und Dozentin an der juristischen Fakultät der Universität der Philippinen. Sie hat sich in der Corona-kritischen Bewegung ihres Landes engagiert und ist Hauptkoordinatorin der Lunas Pilipinas Coalition. Tilo Gräser sprach mit ihr in Berlin. Tanya Lat am 30. Juli 2025 in Berlin (Foto: Tilo Gräser) Transition News: Wie hat sich die Coronavirus-Krise auf die Philippinen ausgewirkt? Und welche Auswirkungen hatten die Nachrichten auf die Inseln? Tanya Lat: Die Coronavirus-Krise hatte sehr negative Auswirkungen auf die Philippinen. (…)

» Weiterlesen
US-Krankenhäuser erhielten Bonuszahlungen für hohe Covid-Impfquoten ihres Personals

Diese von der Biden-Regierung erlassene Bestimmung wurde kürzlich von Robert F. Kennedy Jr. aufgehoben. Die «Illinois Review» titelte diesbezüglich in einem Meinungsartikel: «Sie wurden dafür bezahlt, uns zu töten – Krankenhäuser, Covid und die schmutzigen Geldgeschäfte in Illinois». Von Wiltrud Schwetje In den USA wurden Krankenhäuser während der sogenannten «Pandemie» mit einem finanziellen Anreizpaket dazu gebracht, Gesundheitspersonal, das die «Covid-Impfung» verweigerte, «zu nötigen, einzuschüchtern und letztendlich zu entlassen». Darüber berichten beispielsweise NTD oder die Illinois (…)

» Weiterlesen
Deutschland und Frankreich: Verschuldung steigt jede Sekunde um mindestens 5000 Euro

Vor der katastrophalen Verschuldung in Frankreich hat Premierminister François Bayrou gewarnt. 2026 will er deshalb 44 Milliarden Euro einsparen, beispielsweise im Sozialbereich. Das Aufrüstungsbudget wird trotzdem um 3,5 Milliarden Euro aufgestockt. Die deutsche Regierung will im laufenden Jahr Schulden in Höhe von 143,1 Milliarden Euro machen, 24,1 Milliarden für das Sondervermögen «Bundeswehr». In einem YouTube-Video hat der französische Premierminister François Bayrou vor der Gefahr einer katastrophalen Überschuldung seines Landes gewarnt. Mit diesem Argument rechtfertigte er seinen Mitte Juli vorgestellten Finanzgesetzentwurf für 2026 mit geplanten Haushaltseinsparungen von 44 (…)

» Weiterlesen
US-Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki eröffneten den «Kalten Krieg»

Die beiden Atombombenabwürfe der USA am 6. und 9. August 1945 waren militärisch nicht notwendig. Sie waren der erste Schritt der US-Führung im «Kalten Krieg» gegen den ehemaligen Verbündeten Sowjetunion. Ein Buchauszug Der US-amerikanische Historiker David Horowitz hatte 1965 mit seinem Buch «From Yalta to Vietnam. American Foreign Policy in the Cold War» (Deutsch 1969: «Kalter Krieg. Hintergründe der US-Außenpolitik von Jalta bis Vietnam») die erste mit umfangreichem Quellenmaterial fundierte Geschichte der (…)

» Weiterlesen
Bundesrats-App im Kreuzfeuer: Informationshilfe oder politische Bevormundung?

Der Bund lanciert eine eigene App für Regierungsinformationen. Während manche darin ein Mittel gegen Desinformation sehen, sprechen Kritiker von Propaganda und Kontrollversuch. Die Schweizer Regierung will künftig direkter mit der Bevölkerung kommunizieren – und lanciert dafür eine eigene «Bundesrats-App». Bürgerinnen und Bürger sollen damit einfach und gebündelt auf Informationen des Bundesrats und der Bundeskanzlei zugreifen können. Themen wie Abstimmungen, (…)

» Weiterlesen