Das könnte sie auch interessieren

Anthologie «Vereinnahmte Wissenschaft» – Tiefgründige Analyse der RKI-Protokolle

War das Robert Koch-Institut während der Corona-Krise wirklich so unabhängig, wie stets behauptet wurde? Die internen Protokolle lassen Zweifel daran aufkommen. Die Anthologie «Vereinnahmte Wissenschaft» unterstreicht dies mit Beiträgen, die unterschiedliche Aspekte beleuchten. Von Eugen Zentner Während der Corona-Krise stützte sich die Politik bei der Durchsetzung harter Grundrechtseinschränkungen auf die öffentlichen Aussagen des Robert Koch-Instituts (RKI) und argumentierte stets damit, dass es sich um die Ergebnisse unabhängiger Wissenschaft handle. Maßnahmenkritiker bezweifelten (…)

» Weiterlesen
Schweiz tritt North Group bei, einem internationalen Bündnis zur kritischen Beobachtung von mRNA-Impfstoffen

Mehrere Schweizer Gesundheitsfachkräfte, ein Anwalt und zwei Tessiner Politiker haben einen Appell der Gruppe unterzeichnet, der an Spitzenpolitiker und an Swissmedic gesandt wurde. Sie fordern unter anderem, dass die Verwendung von mRNA-Impfstoffen gestoppt wird und die entsprechenden Produkte zurückgerufen werden. Die Schweiz beteiligt sich an der North Group, einem internationalen Bündnis, das sich kritisch mit mRNA-«Impfstoffen» befasst. Wie die Gruppe in einer Medienmitteilung informiert, ist die Schweiz das 26. Land, das der Initiative beitritt. Zu den Schweizer Unterzeichnern gehören Oliver (…)

» Weiterlesen
Ehemaliger Abgeordneter kritisiert «Heuchelei» der EU in Bezug auf den Völkermord in Gaza

Mick Wallace, ehemaliges Mitglied des EU-Parlaments für Irland, wirft der EU vor, den Tod von Zivilisten zu ignorieren und das Völkerrecht eklatant zu missachten. Von der Leyens Kommission habe Tel Aviv nach den Anschlägen vom 7. Oktober einen «Blankoscheck» ausgestellt. Zwar verurteile sie das Aushungern der Palästinenser, aber gleichzeitig unterstütze sie Israels Militärkampagne. Mick Wallace, ein ehemaliges Mitglied des EU-Parlaments für Irland, hat Brüssel vorgeworfen, «total mitschuldig» an dem zu sein, was er als Israels Völkermord in Gaza bezeichnet. Wie Natural News berichtet, hat Wallace die EU in einem Interview für ihre unerschütterliche Unterstützung Israels (…)

» Weiterlesen
EU will mehr Macht in der Gesundheitspolitik

Die EU-Kommission hat zwei neue Strategien vorgestellt, mit denen sie beabsichtigt, die «Gesundheitssicherheit» und die «Krisenbereitschaft» zu «stärken». Laut der italienischen Zeitung «L’Indipendente» will die Union damit die Macht durch Angst zentralisieren. Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihrer Agenda «für eine krisenfeste Union» zwei neue Strategien vorgestellt, die sich auf die strategische Bevorratung und medizinische Gegenmaßnahmen zur Stärkung der «Krisenbereitschaft» und der «Gesundheitssicherheit» konzentrieren. Sie basieren auf den (…)

» Weiterlesen
Brosius-Gersdorf wettert gegen Kritiker – klammert aber ihre Haltung zur COVID-«Impf»pflicht aus

Nach ihrer gescheiterten Wahl zur Verfassungsrichterin hat die von der SPD vorgeschlagene Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf Angriffe gegen sie als «diffamierend» und «realitätsfern» bezeichnet. Dabei wird das Thema COVID-«Impf»pflicht aber komplett ausgespart – sowohl von ihr als auch von Medien. Ihre Einlassungen dazu sind aber der eigentliche Skandal. (Mit Video) Nach der gescheiterten Wahl von drei Verfassungsrichtern im Bundestag hat die von der SPD vorgeschlagene Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf Angriffe gegen sie als «diffamierend» und «realitätsfern» zurückgewiesen. Das berichtet der Focus unter Berufung einer heute veröffentlichten (…)

» Weiterlesen
Kein «Mut» zu Transparenz in der Digitalpolitik?

Die elektronische Patientenakte ist in Deutschland noch nicht vollständig eingeführt, da wird schon die Abschaffung des Widerspruchsrechts gefordert. Gesundheitsdaten müssten weitergeleitet werden dürfen, Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht seien große Probleme. Und der Digitalausschuss des Bundestages wird künftig grundsätzlich hinter verschlossen Türen tagen. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz hat Nachbesserungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA) gefordert. Laut Medienberichten verlangt Louisa Specht-Riemenschneider detailliertere Möglichkeiten für die Patienten, Zugriffsrechte auf einzelne Dokumente in dem digitalen Speicher (…)

» Weiterlesen