Das könnte sie auch interessieren

Rechtswissenschaftler Martin Schwab warnt vor dem Medizinjournalismus von «MedWatch»

Dieses Portal will nach eigenen Angaben «Menschen über Schindluder und Betrug im Gesundheitsbereich aufklären». Deshalb scannt ein Journalisten-Team das Netz «nach gefährlichen und unseriösen Heilversprechen». Im Einsatz bei «Medwatch» ist auch Pascal Siggelkow, der schon während der «Pandemie» als «ARD-Faktenfinder» zu zweifelhaftem Ruhm gelangt ist. Der Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Martin Schwab hat vor dem Journalismus des Portals MedWatch gewarnt. Dieses Portal wurde nach eigenen Angaben gegründet, um «als Journalisten Verantwortung zu übernehmen und Menschen über Schindluder und Betrug im Gesundheitsbereich aufzuklären». (…)

» Weiterlesen
RFK Jr.: «Das gesamte System der Organtransplantation muss reformiert werden»

Der US-Gesundheitsminister beruft sich dabei auf eine Untersuchung, der zufolge «die Heiligkeit des Lebens im Organtransplantationssystem auf systemische Weise missachtet wird». Derlei Kritik ist derweil alles andere als neu. Dennoch findet es nach wie vor Unterstützung von reichlich Prominenz. Von Torsten Engelbrecht Was eint den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, die Schauspieler Daniel Brühl, Til Schweiger und Jürgen Vogel, den Musiker Peter Maffay und die Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey? Sie alle haben sich stark gemacht für Organspenden. Auf den ersten Blick mag es auch ehrenhaft erscheinen, wenn (…)

» Weiterlesen
Medienmogul Bloomberg fordert, Kennedy «zur Räson zu bringen oder ihn zu entlassen»

Der ehemalige demokratische Bürgermeister von New York und Botschafter der WHO hat zum Kampf gegen RFK Jr. geblasen und wirft ihm vor, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Impfstoffe zu untergraben. Der Gesundheitsminister sei «seit langem der führende Verfechter von Pseudowissenschaft und den daraus resultierenden abwegigen Verschwörungstheorien in den USA». Der Medienmogul und ehemalige demokratische Bürgermeister von New York, Michael Bloomberg, der seit 2018 Globaler Botschafter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für nichtübertragbare Krankheiten und Verletzungen ist, hat zum Kampf gegen Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. geblasen. Wie (…)

» Weiterlesen
Mitbegründer von Moderna will 50 Millionen Dollar in «programmierbare RNA-Pflanzenimpfstoffe» investieren

Um die Entwicklung eines RNA-Sprays voranzutreiben, das aus der Luft versprüht werden und «in Nutzpflanzen eindringen und deren Genexpression verändern kann», wurde das Unternehmen Terrana Biosciences gegründet. Angeblich soll das Produkt bei der Schädlingsbekämpfung und Ertragssteigerung helfen. Die gleichen Personen, die während der sogenannten «Pandemie» experimentelle mRNA-«Impfstoffe» gegen Covid-19 auf den Markt gebracht haben, wollen diese Technologie jetzt nicht nur am Menschen, sondern auch in der Landwirtschaft anwenden. Der Bioinnovationsentwickler Flagship Pioneering hat (…)

» Weiterlesen
Wenn intelligente Stromzähler zu Spionagewerkzeugen werden

Angesichts der voranschreitenden Digitalisierung unseres Alltagslebens warnen Kritiker vor einer zunehmenden totalitären Überwachung. Wie digitale Technologien unrechtmäßig zur Bespitzelung der Bürger eingesetzt werden können, zeigt ein Fall in Kalifornien: Ein Stromversorger hat mithilfe von «Smart Metern» sensible und vertrauliche Stromverbrauchsdaten von Haushalten überwacht – und diese ohne richterliche Anordnung an die Polizei weitergeleitet. Die Opfer haben Klage eingereicht. Im Rahmen der «Vierten Industriellen Revolution», die unter anderem vom Gründer und ehemaligen Vorsitzenden des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, propagiert wird, soll unser Alltagsleben bis in den letzten Winkel digitalisiert werden. Während Befürworter diese Entwicklung als Fortschritt und (…)

» Weiterlesen
KI-Codierungsassistent läuft Amok

Das Tool der Tech-Firma Replit löschte eine Datenbank eines Unternehmens und erstellte gefälschte Benutzer. Die Künstliche Intelligenz räumte den Fehler später ein. Jeder, der schon Künstliche Intelligenz (KI) verwendet hat, weiß, dass diese Technologie nicht zuverlässig ist und Fehler macht. Das kann gravierende Konsequenzen haben. So geriet beispielsweise kürzlich ein weit verbreiteter KI-Codierungsassistent des Tech-Unternehmens Replit außer Kontrolle. (…)

» Weiterlesen