Das könnte sie auch interessieren

Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Eine Trennung im Segen

Manchmal geht es einfach nicht mehr, und die Wege trennen sich. Das muss nicht schlecht sein. Abraham hatte es anschaulich vorgelebt. Von Lothar Mack In gewissem Sinn haben es gläubige Menschen schwerer als andere. Denn sie gleichen das, was ihnen widerfährt, immer mit dem Maßstab dessen ab, was sein könnte oder doch sollte. Andere sagen sich da eher «Ist halt so, da kann man nichts ändern. Wir müssen da durch», zu verstehen als Achselzucken oder (...)

» Weiterlesen
«Die ‹Labor-Leck-Theorie› ist unlogisch und gefährlich – und das Mainstream-Narrativ in anderem Gewand»

Das schreibt Kit Knightly in einem Beitrag für seinen «Offguardian». Die «Labor-Leck-Theorie» bezüglich des SARS-CoV-2-Virus diene letztlich nur der Agenda des Tiefen Staates, und zwar in folgender Hinsicht: Sie verstärke die Vorstellung, dass das Virus ein echtes Problem sei, das gelöst werden müsse. Tatsächlich aber sei auch sie nur ein auf Angst basierendes Kontrollnarrativ. Wer zu Beginn der «Corona-Zeit» meinte, SARS-CoV-2 sei einem Labor entsprungen, wurde im öffentlichen Diskurs als Verschwörungstheoretiker abgekanzelt. Mittlerweile aber hat sich die «Labor-Leck-Theorie» geradezu zu einer «Mainstream-Position» gemausert, wie Kit Knightly in seinem Offguardian-Beitrag (...)

» Weiterlesen
Rotation des Erdkerns verlangsamt sich und kehrt sich um

Diese überraschende Erkenntnis lieferte eine neue Studie. Änderungen in der Rotation des inneren Kerns könnten das Magnetfeld der Erde, das Klima oder sogar die Länge der Tage beeinflussen. Neue Forschungsergebnisse der University of Southern California zeigen, dass sich der innere Erdkern verlangsamt und seine Richtung umgekehrt hat. Beim inneren Erdkern handelt es sich um eine feste Eisensphäre, die fast 3.000 Meilen tief in der Erde liegt. Die Ergebnisse der Arbeit, über die (...)

» Weiterlesen
Spermien sind seit 2019 um 30 Prozent «träger» geworden

Zu diesem Ergebnis kam eine kürzlich veröffentlichte Studie über dänische Samenspender. Als hauptverantwortlich erachten die Autoren des Papiers die Auswirkungen der Corona-Lockdowns. Dass die Spermien durch die «Impfungen» an Beweglichkeit verloren haben könnten, ziehen sie nicht in Betracht. Anfang Juni wurde eine neue Studie über dänische Samenspender veröffentlicht, in der Daten aus den Jahren 2017 bis 2022 ausgewertet wurden. Das Ergebnis: Die Beweglichkeit der Spermien hat rapide abgenommen. Diese Entwicklung führen die Wissenschaftler auf die Auswirkung der Corona-Lockdowns (...)

» Weiterlesen
Voreingenommenheit der «NYT»-Bestsellerliste entblößt

Eine Analyse von «The Economist» offenbart, dass Bücher konservativer Verlage, die es in die Bestsellerliste der «New York Times» schafften, trotz ähnlicher Verkaufszahlen im Durchschnitt 2,3 Ränge niedriger eingestuft wurden als Bücher anderer Verlage. Konservative Bücher hatten auch eine sieben Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, in die Bestsellerlisten aufgenommen zu werden. Im März bezeichnete Elon Musk die Bestsellerliste der New York Times als «reine Propaganda», nachdem das Blatt vor Gericht zugeben musste, dass es sich nicht um eine Rangliste handelt. Daraufhin beschloss The Economist zu prüfen, ob an den seit langem erhobenen Vorwürfen der Voreingenommenheit (...)

» Weiterlesen
Orbán stellt sich NATO nicht in den Weg

Mit einer Abmachung haben sich Ungarns Ministerpräsident Orbán und NATO-Generalsekretär Stoltenberg geeinigt. Damit soll verhindert werden, dass ein ungarisches Veto weitere NATO-Hilfen für die Ukraine behindert. Deutliche Kritik kommt von einem ungarischen Ex-Geheimdienstchef. Ungarn wird sich nicht gegen die weitere NATO-Unterstützung für die Ukraine stellen, wie ein Treffen des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch ergab. Dafür muss sich Ungarn nicht an NATO-Operationen im Ukraine-Krieg beteiligen, wie es hieß. (...)

» Weiterlesen