Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat einen Ringversuch zum PCR-Test durchgeführt. Dabei hat sie neben echten SARS-Cov-2 Proben auch Proben von zwei harmlosen Corona-Viren und Placebo-Proben in Laboren testen lassen. Dabei fanden sie
falsch-positiv-Raten von 2,2 % bei Vorliegen des harmlosen Erkältungs-Corona-Virus OC43,
falsch-positiv-Raten von 7,6% bei Vorliegen des harmlosen Erkältungs-Corona-Virus E229 sowie
falsch-positiv Raten von 1,4% bei Vorliegen keines Virus (S. 12/13 des angehängten Berichts).
Derzeit fallen nur sehr wenige Prozent der Testergebnisse positiv aus - zuletzt 1,7% laut epidemiologischem Bulletin No.21 / 2020.