Das könnte sie auch interessieren

Die Slowakei nach dem Attentat auf Fico: Čarnogurský ordnet ein

Der ehemalige slowakische Premierminister Ján Čarnogurský äußerte sich in einem Interview zur politischen Lage nach dem Attentat auf Premierminister Robert Fico und kritisierte die Rolle der Medien und der Opposition. Čarnogurský betonte, dass die Unterstützung für Fico gestiegen sei und die Ermittlungen zum Attentat noch am Anfang stehen. Ján Čarnogurský, ein angesehener Jurist und Politiker, spielte nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in der Slowakei eine entscheidende Rolle. Nach dem Ende des Warschauer Pakts war der Christdemokrat von 1991 bis 1992 der erste Premierminister der Slowakei und 1998 bis 2002 Justizminister. Er (...)

» Weiterlesen
Big Tech ist der neue Zensor

Staatliche Gesetze wie das deutsche NetzDG und der EU Digital Services Act zwingen Social-Media-Plattformen, verstärkt gegen vermeintlich illegale Inhalte vorzugehen, was dazu führt, dass auch viele legale und harmlose Kommentare gelöscht werden. Über 90 Prozent der Kommentare, die auf Social Media gelöscht werden, sind vollkommen legal. Die Rolle von Big Tech in der Moderation von Online-Inhalten hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert, insbesondere durch staatliche Eingriffe und gesetzliche Vorgaben. Europäische Staaten erlassen zunehmend Gesetze, die Social-Media-Plattformen dazu zwingen, sogenannte «Hassrede» zu (...)

» Weiterlesen
Spanien: 26,5 Prozent der Bürger sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht

Damit liegt das Land im EU-Armutsranking 2023 auf Platz drei. Nur in Rumänien und Bulgarien ist die Lage noch verzweifelter. Insgesamt sind fast 95 Millionen EU-Bürger von dieser Entwicklung betroffen. Spanien war 2023 das EU-Land mit der dritthöchsten Zahl von Menschen, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Aus einem am Mittwoch von Eurostat veröffentlichten Bericht geht hervor, dass 26,5 Prozent der Bürger unter dieser Situation leiden. Fast 13 Millionen Spanier sind somit von (...)

» Weiterlesen
Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Eine Trennung im Segen

Manchmal geht es einfach nicht mehr, und die Wege trennen sich. Das muss nicht schlecht sein. Abraham hatte es anschaulich vorgelebt. Von Lothar Mack In gewissem Sinn haben es gläubige Menschen schwerer als andere. Denn sie gleichen das, was ihnen widerfährt, immer mit dem Maßstab dessen ab, was sein könnte oder doch sollte. Andere sagen sich da eher «Ist halt so, da kann man nichts ändern. Wir müssen da durch», zu verstehen als Achselzucken oder (...)

» Weiterlesen
«Die ‹Labor-Leck-Theorie› ist unlogisch und gefährlich – und das Mainstream-Narrativ in anderem Gewand»

Das schreibt Kit Knightly in einem Beitrag für seinen «Offguardian». Die «Labor-Leck-Theorie» bezüglich des SARS-CoV-2-Virus diene letztlich nur der Agenda des Tiefen Staates, und zwar in folgender Hinsicht: Sie verstärke die Vorstellung, dass das Virus ein echtes Problem sei, das gelöst werden müsse. Tatsächlich aber sei auch sie nur ein auf Angst basierendes Kontrollnarrativ. Wer zu Beginn der «Corona-Zeit» meinte, SARS-CoV-2 sei einem Labor entsprungen, wurde im öffentlichen Diskurs als Verschwörungstheoretiker abgekanzelt. Mittlerweile aber hat sich die «Labor-Leck-Theorie» geradezu zu einer «Mainstream-Position» gemausert, wie Kit Knightly in seinem Offguardian-Beitrag (...)

» Weiterlesen
Rotation des Erdkerns verlangsamt sich und kehrt sich um

Diese überraschende Erkenntnis lieferte eine neue Studie. Änderungen in der Rotation des inneren Kerns könnten das Magnetfeld der Erde, das Klima oder sogar die Länge der Tage beeinflussen. Neue Forschungsergebnisse der University of Southern California zeigen, dass sich der innere Erdkern verlangsamt und seine Richtung umgekehrt hat. Beim inneren Erdkern handelt es sich um eine feste Eisensphäre, die fast 3.000 Meilen tief in der Erde liegt. Die Ergebnisse der Arbeit, über die (...)

» Weiterlesen