Alle Ausländer, die nach Thailand einreisen, müssen seit dem 1. Mai 2025 die sogenannte Thailand Digital Arrival Card (TDAC) beantragen. Diese Registrierung muss innerhalb von 3 Tagen vor der Einreise erfolgen. Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars erhält man eine elektronische Bestätigung, die den Grenzbeamten vorzulegen ist, heißt es. Die Regelung gilt für jede Art der Einreise, egal ob auf dem Luft-, Land- oder Seeweg.
Thailand hat damit die alten Einreiseformalitäten in Papierform durch digitale ersetzt. Gemäß der thailändischen Botschaft in Berlin wurde das digitale System von der Einwanderungsbehörde in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium entwickelt, um den Einreiseprozess zu modernisieren und zu vereinfachen.
Zu den obligatorischen Angaben zählen neben den Daten zu Ausweis und Person (Geschlecht: weiblich/männlich/unbestimmt) auch detaillierte Informationen über die Anreise und die Unterbringung in Thailand. Der letzte Schritt ist eine «Gesundheitsdeklaration», die vage und pauschal erklärt, dass Einreisende mit den von Thailand oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugelassenen Impfstoffen geimpft sein müssen.
Quelle: Screenshot Thailand Digital Arrival Card
Eine thailändische Anwaltskanzlei beschreibt die Einreisekarte und das Verfahren ausführlich auf ihrer Website. Dort heißt es, die neue digitale Reiseanforderung solle den Einwanderungsbehörden helfen, ausländische Staatsbürger nach der Einreise zu verfolgen. Das solle die Einreise «krimineller Elemente» ins Land verhindern und Besuchern und Bürgern gleichermaßen mehr Sicherheit bieten. Die Gesundheitserklärung diene dazu, die Verbreitung übertragbarer Krankheiten zu verhindern.
Das Kontrollpotenzial eines solchen digitalen Einreisedokuments liegt auf der Hand. Beispielsweise ist es leicht änder- oder erweiterbar. Im Zuge der internationalen Digitalisierung sind außerdem der automatisierte Austausch oder Abgleich mit anderen staatlichen Stellen problemlos realisierbar. Zu erwarten ist, dass andere Länder das thailändische Modell als Vorlage für ähnliche elektronische Systeme benutzen.
Besonders die Sektion der Gesundheits- und speziell Impfdaten könnte problemlos nach Bedarf konkretisiert und verschärft werden. Das südostasiatische Königreich hatte schon zur «Corona-Zeit» sehr restriktive Einreisebestimmungen. Der «Thailand Pass» regelte detailliert die Bedingungen für vollständig beziehungsweise unvollständig gegen Covid-19 «geimpfte» Personen.
In Verbindung mit der auch in Thailand vorangetriebenen digitalen Identität muss eine derartige elektronische Erfassung mit allgemeinen Erklärungen und der Option auf Erweiterung nachdenklich stimmen. Biometrische Systeme sind an thailändischen Flughäfen ebenfalls in Erprobung, im Einklang mit den Zielen der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung (wir berichteten).
Durch solche «Hintertüren» wäre letztlich auch ein digitaler Impfpass problemlos einzuführen – anfangs wegen der Bequemlichkeit, später obligatorisch. Reisen sind schon lange ein Hebel für restriktive Maßnahmen.
Kommentare