Das könnte sie auch interessieren

Wenn intelligente Stromzähler zu Spionagewerkzeugen werden

Angesichts der voranschreitenden Digitalisierung unseres Alltagslebens warnen Kritiker vor einer zunehmenden totalitären Überwachung. Wie digitale Technologien unrechtmäßig zur Bespitzelung der Bürger eingesetzt werden können, zeigt ein Fall in Kalifornien: Ein Stromversorger hat mithilfe von «Smart Metern» sensible und vertrauliche Stromverbrauchsdaten von Haushalten überwacht – und diese ohne richterliche Anordnung an die Polizei weitergeleitet. Die Opfer haben Klage eingereicht. Im Rahmen der «Vierten Industriellen Revolution», die unter anderem vom Gründer und ehemaligen Vorsitzenden des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, propagiert wird, soll unser Alltagsleben bis in den letzten Winkel digitalisiert werden. Während Befürworter diese Entwicklung als Fortschritt und (…)

» Weiterlesen
KI-Codierungsassistent läuft Amok

Das Tool der Tech-Firma Replit löschte eine Datenbank eines Unternehmens und erstellte gefälschte Benutzer. Die Künstliche Intelligenz räumte den Fehler später ein. Jeder, der schon Künstliche Intelligenz (KI) verwendet hat, weiß, dass diese Technologie nicht zuverlässig ist und Fehler macht. Das kann gravierende Konsequenzen haben. So geriet beispielsweise kürzlich ein weit verbreiteter KI-Codierungsassistent des Tech-Unternehmens Replit außer Kontrolle. (…)

» Weiterlesen
Warum kein Land jemals durch Tourismus reich wurde – und der Süden Europas in der Sackgasse steckt

Der Tourismus bringt kurzfristig Geld, aber verhindert langfristigen Wohlstand, sagt Analyst Marko Jukic in einem viel diskutierten Essay. In Südeuropa wird der Tourismus oft als «schwere Industrie» bezeichnet – als wirtschaftliche Lebensader, die Arbeitsplätze schafft und Devisen einbringt. Doch der Analyst Marko Jukic von Bismarck Analysis widerspricht diesem Bild entschieden. In einem ausführlichen Beitrag für das Palladium (…)

» Weiterlesen
Aktionsbündnis Freie Schweiz schärft Kurs in Gesundheitspolitik

Der Verein lehnt die WHO-Verträge und die Revision des Epidemiengesetzes ab und nimmt gesundheitspolitische Aspekte der EU-Verträge unter die Lupe. Die internationalen Entwicklungen rund um die neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der WHO werfen lange Schatten auf die innenpolitische Debatte in der Schweiz. Während Staaten wie Österreich, Italien, die USA, die Slowakei und Argentinien formelle Einsprüche gegen die (…)

» Weiterlesen
Kinder schützen oder Bürger kontrollieren? EU testet App zur Altersüberprüfung im Netz

Unter dem Deckmantel des Kinderschutzes testen mehrere EU-Staaten eine neue App zur Altersverifikation – Kritiker sehen darin ein Einfallstor für umfassende digitale Überwachung. Mehrere EU-Mitgliedstaaten, darunter Italien, Frankreich, Spanien, Dänemark und Griechenland, haben angekündigt, einen von der EU-Kommission entwickelten Prototyp für eine App zur Online-Altersüberprüfung zu testen. Ziel ist es laut Kommission, «unangemessene und schädliche Online-Inhalte» für (…)

» Weiterlesen
US-Olympiaausschuss verbietet Männern Teilnahme an Frauensportarten

Damit folgt das Komitee den Anordnungen von Präsident Donald Trump, der dieses Verbot gefordert hatte. Mit seiner Entscheidung will der Ausschuss für ein «faires und sicheres Wettbewerbsumfeld» für Frauen sorgen. Der US-Olympiaausschuss hat die Anordnung von Präsident Donald Trump befolgt und Männern die Teilnahme an Frauensportarten verboten. In seiner aktualisierten «Richtlinie zur Sicherheit von Sportlern» schreibt das Olympische und Paralympische Komitee (USOPC): «Das USOPC wird weiterhin mit (…)

» Weiterlesen