Das könnte sie auch interessieren

Hat die Endphase in der Ukraine begonnen?

Welche Aussichten für ein Ende des Ukraine-Krieges wird das Gipfeltreffen am Freitag zwischen Donald Trump und Wladimir Putin bringen? Und welche Seite hat ein Interesse daran? Antworten und ein Überblick von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli Vielleicht war ein Waffenstillstand – die Beendigung der intensiven Phase des Krieges – nie so nah wie jetzt, kurz vor dem russisch-US-amerikanischen Gipfel in Alaska. So nah war er höchstens in Istanbul am Anfang des Krieges. Dies würde natürlich noch keinen Frieden bedeuten, könnte aber der (…)

» Weiterlesen
«Juden – rebelliert. Jetzt!!!»

Avrum Burg, ehemaliger Sprecher der Knesset, ruft die Juden dazu auf, eine gemeinsame Klage gegen den Staat Israel wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag einzureichen. Avrum Burg, ehemaliger Sprecher der Knesset, hat auf seinem Substack einen eindrücklichen «jüdischen Appell an den Internationalen Gerichtshof» veröffentlicht. Burg war unter anderem auch Vorsitzender der Jewish Agency for Israel und Präsident der Zionistischen Weltorganisation. In seinem Appell (…)

» Weiterlesen
Was beim Gipfeltreffen in Alaska wirklich auf dem Spiel steht

Das entscheidende Gipfeltreffen in Alaska: Zweikampf zwischen Russland und den USA. Die Ukraine und die EU bleiben Zuschauer. Von Clara Statello für «l’AntiDiplomatico» Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung von l’AntiDiplomatico übersetzt und übernommen. *** Die Friedensverhandlungen in der Ukraine erweisen sich als ein Spiel zwischen den Vereinigten Staaten und der Russischen Föderation. Am Freitag, dem 15. August, werden sie in Alaska über das (…)

» Weiterlesen
Der westliche Cyberkrieg gegen Russland über die Ukraine

Die Informationsinfrastruktur Russlands ist laut «Sputnik» zu einem Hauptziel einer koordinierten Cyberkampagne geworden. Daran seien Geheimdienste der USA und der NATO, große westliche Technologieunternehmen und ukrainische Hackergruppen beteiligt. Laut Sputnik haben NATO-Mitgliedsländer seit den 2010er Jahren die Cyberkriegseinheiten der Ukraine durch spezielle Finanzierungsprogramme umgestaltet, um die Informationsinfrastruktur Russlands ins Visier zu nehmen. Das russische Portal verweist dabei insbesondere auf die Initiative «NATO Trust (…)

» Weiterlesen
«Jeder kann in Deutschland sagen, was er denkt»: 84 Prozent der Menschen glauben das nicht mehr, Herr Spahn

Die Bundesregierung ist empört über die erneute Kritik der US-Administration an der Menschenrechtslage in Deutschland. Derweil stützt eine aktuelle INSA-Umfrage die Zweifel an der Meinungsfreiheit – mit bedenklicher Tendenz. In ihrem Jahresbericht 2024 zur weltweiten Menschenrechtspraxis spricht die US-Regierung von «erheblichen Menschenrechtsproblemen einschließlich Einschränkungen der Meinungsfreiheit» in Deutschland. Die Menschenrechtslage im Land habe sich im Laufe des Jahres verschlechtert, heißt es (…)

» Weiterlesen
Weniger Rechte, mehr WHO? Bundesregierung bestätigt Einschränkungen durch neue Gesundheitsvorschriften

Ein unscheinbar formulierter deutscher Gesetzentwurf bestätigt: Die Zustimmung zu WHO-Regeln kann Grundrechte wie Bewegungsfreiheit und körperliche Unversehrtheit einschränken – Kritik am Kurs der Regierung wächst. Am 16. Juli 2025 hat das deutsche Bundeskabinett einen Gesetzentwurf verabschiedet, der bislang wenig mediale Aufmerksamkeit erfahren hat – dabei ist sein Inhalt brisant. In Artikel 2 des Gesetzentwurfs zur Zustimmung zu den überarbeiteten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vom 1. (…)

» Weiterlesen