Warum die schweizerische Perspektive mehr Gehör verdient

Aktuelle Artikel:

Demokratie im Schatten: Bundesrat entscheidet über WHO-Regeln ohne Volksabstimmung

Trotz breiter Kritik und klarer parlamentarischer Beschlüsse hat der Bundesrat am 20. Juni 2025 entschieden, die neuen Gesundheitsvorschriften der WHO weitgehend zu übernehmen. Volksabstimmung? Fehlanzeige. Der Widerstand wächst – und ruft zum demokratischen Schulterschluss auf.

Martin Armstrong: Kriege töten auch nach ihrem Ende

Krieg hat vier Gesichter: Ein religiöses, ein weltanschauliches, ein ethnisches und ein eroberungsorientiertes. Das schreibt der Finanzanalyst Martin Armstrong. In einem aktuellen Text geht er auf gegenwärtige Beispiele sowie auf den Zusammenhang zwischen Migration und Krankheiten ein.

Die USA haben ein Ramstein-Problem

David Swanson von der US-Friedensorganisation World Beyond War hat am Samstag in Kaiserslautern bei einer Kundgebung gegen die US-Luftwaffenbasis Ramstein eine Rede gehalten. Wir dokumentieren diese in der deutschen Übersetzung der alternativen Nachrichtenagentur «Pressenza».

Die wahren Gründe für Willy Brandts Rücktritt 1974

Am 5. Mai 1974 erschütterte Willy Brandts Rücktritt vom Kanzleramt die Republik – ein Schritt, der offiziell mit einem Spionagefall begründet wurde, doch bis heute Anlass zu Spekulationen gibt. Was wirklich hinter dem plötzlichen Abgang des Architekten der Ostpolitik steckte, erfahren Sie im Video.

«Kein Euro in Bulgarien!» – Massenproteste in Sofia gegen den Beitritt zur Währungsunion

In Bulgariens Hauptstadt Sofia protestieren zehntausende Menschen gegen die geplante Einführung des Euro. Zwischen nationaler Identität, wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischem Kalkül eskaliert die Stimmung. Die Regierung steht unter Druck – und Europa schaut hin.

Netanjahu bezeichnet Berichte israelischer Soldaten als «antisemitisch»

Mit absurden Vorwürfen reagiert die israelische Führung auf einen Enthüllungsbeitrag der Zeitung «Haaretz». Diese hat Berichte israelischer Soldaten aus dem Gaza-Streifen wiedergegeben, wonach hilfesuchende Palästinenser gezielt ermordet würden.

Beitragsblocker: Rohrkrepierer im Kampf gegen Rundfunkgebühren

Viele haben die Gebühren von «ARD» und «ZDF» satt. Beitragsblocker.de will hier für Abhilfe sorgen und behauptet nach wie vor, man wisse «ganz genau», wie man «juristisch vorgehen muss», um sich erfolgreich zu wehren. Doch das Konzept ist nicht nur nervenaufreibend, es funktioniert letztlich auch nicht – und es dürfte sogar überflüssig sein. Von Torsten Engelbrecht

«Frieden ist die Mutter aller Dinge»

Der Verein MWGFD hat die Bundesregierung in einem eindringlichen Schreiben aufgefordert, sich für Frieden einzusetzen. Es dürfe nicht sein, dass deutsche Politiker die Kriegstrommeln rühren und die Leitmedien ins gleiche Horn blasen. Die Situation sei brandgefährlich, das Land müsse endlich aufwachen.

Wenn Gerechtigkeit zum Glücksspiel wird – Wie unterschiedlich Schweizer Richter urteilen

Wie gerecht ist die Schweizer Strafjustiz? Eine aufsehenerregende Studie zeigt: Für dasselbe Delikt schwanken Urteile teils zwischen einem Jahr bedingt und 15 Jahren Gefängnis. Richterinnen und Richter beurteilen Straftaten offenbar höchst unterschiedlich – und das ohne jede statistische Kontrolle.

Zwischen Rückbesinnung und ideologischem Vakuum: Großbritanniens neue Partnerschaft mit der EU und Europas politische Krise

Nach dem Brexit und Jahren politischer Entfremdung nähert sich Großbritannien wieder der EU an – in einer Zeit, in der Europa selbst unter einem ideologischen Vakuum leidet. Neue sicherheitspolitische Allianzen treffen auf alte ideologische Bruchlinien zwischen Realität, Werten und Machtansprüchen.

Bolivien ruft wegen Masern Gesundheitsnotstand aus

Nach offiziellen Angaben gab es 60 Fälle in zwei Monaten. Die erste Infektion soll am 21. April in Santa Cruz bei «einer aus Russland eingereisten Person» festgestellt worden sein. Die Gesundheitsbehörden überwachen die Lage und führen Impfungen durch.

Hinweise :

Alle Sendungen von Transition TV
Transition TV unterstützen (Vielen Dank für Ihre Spende :-)
Newsletter von Transition TV

***********************

***********************

Hier finden Sie unsere neuen Podcasts.

***********************

Die Themen:

  • Von den Wahrheiten zur Wahrheit
  • Was wir gerne wissen möchten
  • Wird Propaganda erkannt, verliert sie die Wirkung
  • Ein katastrophales Jubiläum – 25 Jahre Energiewende
  • Es wohnt ein Geist in allen Dingen – Intelligenz auf allen Ebenen der Schöpfung
  • Das eigentliche Wunder ist die Gemeinschaft – 50 Jahre Damanhur

Und vieles mehr.
Inhaltsübersicht und Bestellung

***********************

**********************

Transition News-Jahrbuch 2024

Das übergeordnete Thema unseres Jahrbuches 2024 sind Kriege – nicht nur in Form von Angriffen gegen Völker, sondern auch in Form von Attacken gegen die Meinungsfreiheit, den Rechtsstaat und die Gesundheit.

Das Buch besteht aus einer Sammlung der besten Beiträge der Transition News-Redaktion aus dem vergangenen Jahr. Hinzu kommen Gastbeiträge von Christian Kreiß, Hermann Ploppa, Christoph Pfluger, Eugen Zentner und Sophia Maria Antonulas. Zu den untergeordneten Themen gehören Krieg, Corona, Wirtschaft, Klima, künstliche Intelligenz und die Gender-Ideologie.

Unser Jahrbuch bieten wir hier zum Verkauf an. Als Geschenk werden es Großspender und diejenigen erhalten, die ein Spenden-Abo lösen.

Unsere Jahrbücher 2022, «Das Jahr der Übersterblichkeit», und 2023, «Das Jahr der Spaltung», sind auch noch erhältlich, das Jahrbuch 2022 zum Sonderpreis von CHF/EUR 10.-.

Was andere Medien melden

Berliner Zeitung: Brics-Gipfel: Handelsumsatz übersteigt 1 Billion Dollar – Bündnis erreicht «neue Phase»

Lage in Gaza und Ukraine sind Hauptthemen des Brics-Gipfels in Rio de Janeiro. Dedollarisierungs-Kurs wird fortgesetzt.

NZZ: Sprachkritiker Matthias Heine: «Gendern ist die Sprache der Mächtigen»

In seinem neuen Buch «Der grosse Sprachumbau» rechnet Matthias Heine mit dem angeblich progressiven Sprachwandel ab. Kommt sein Werk wegen Donald Trump zum falschen Zeitpunkt?
© Transition News — 2025