Dass mich das Schicksal herausfordert,
beruht auf Gegenseitigkeit.
Manfred Hinrich
Liebe Leserinnen und Leser
Zunächst ganz herzlichen Dank im Namen der gesamten Redaktion! Unserem dringenden Spendenaufruf von letzter Woche sind viele von Ihnen gefolgt und haben uns ihre Unterstützung zukommen lassen. Damit konnten wir uns einmal mehr aus einer schwierigen finanziellen Lage befreien und können nun unsere Arbeit fortsetzen. Wir nehmen das als Zeichen der Zustimmung und Wertschätzung, was für uns ein weiterer Ansporn ist.
Besonders freuen wir uns auch darüber, dass die regelmäßige Förderung, zum Beispiel in Form von Spendenabos, jetzt etwas zugenommen hat. Dennoch ist dieser Bereich noch klar «verbesserungsfähig». Denn eine «minimal kalkulierbare Unterstützung», wie Marco Caimi es neulich in seinem Artikel sehr treffend nannte, ist unabdingbar für eine professionelle Arbeit.
Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, um noch einmal an alle zu appellieren, die Transition News regelmäßig lesen und sich eine finanzielle Unterstützung leisten könnten, dies aber nicht tun: Vielleicht könnten Sie ja doch ein Abonnement in Erwägung ziehen, vielen lieben Dank.
Apropos Finanzen: Auch überaus üppig zwangsfinanzierten Entitäten gehen scheinbar langsam die Lichter aus. Mit diesen Worten wies jedenfalls kürzlich Berlins Regierender Bürgermeister, Kai Wegner, auf die «dramatische Situation der Länder» hin. Er kritisierte die Bundesregierung für den «Stillstand der Wirtschaft» und forderte Zukunftsinvestitionen.
Der Vatikan steckt angeblich ebenfalls in einer Finanzkrise. Sein Budgetdefizit sei im vergangenen Jahr weiter angewachsen, heißt es. Dabei seien laut Haushaltsbericht vom sogenannten Peterspfennig nur 13 Prozent direkt an die eigentlichen Adressaten geflossen, nämlich Wohltätigkeitsprojekte. Der Großteil werde zum Stopfen des Haushaltslochs verwendet.
Interessant wäre auch, wie die finanzielle Bilanz der Olympischen Spiele in Paris ausfällt. «Die Spiele finanzieren die Spiele» behauptet der französische Präsident Macron. Dass das bei derartigen Großveranstaltungen in der Regel eher nicht so ist, ist dabei keine Neuigkeit. Im Frühjahr hatte der Rechnungshof immerhin verkündet, die Spiele würden doppelt so teuer wie gedacht. Der jetzige Rückzug von Sponsoren nach der skandalösen Eröffnungsfeier wird jedenfalls kaum helfen.
Alle diese «Bedürftigen» könnten sich vielleicht noch einmal eindringlich an die Superreichen dieser Welt wenden. Eine Sondersteuer für die 3.000 reichsten Menschen des Planeten wurde zwar beim jüngsten Treffen der Finanzminister der G20-Staaten abgelehnt. Aber möglicherweise erwärmt sich ja doch jemand für eines der obigen Projekte.
In großer Dankbarkeit an Sie, liebe Leserinnen und Leser, und mit herzlichem Gruß
Andreas Rottmann
***********************
Hinweise:
Herzlichen Dank an alle, die Transition News treu unterstützen und damit unsere Arbeit und Unabhängigkeit erst ermöglichen!
***********************

***********************
Transition News-Jahrbuch 2023
Unser neues Jahrbuch 2023 ist erschienen. Das übergeordnete Thema ist die Spaltung der Gesellschaft und wie sich diese überwinden lässt.
Das Buch aus einer Sammlung der besten Beiträge von Transition News aus dem vergangenen Jahr. Hinzu kommen Gastbeiträge von bekannten Autoren, darunter Milosz Matuschek, Christian Kreiß, Ernst Wolff und Christoph Pfluger. Zu den untergeordneten Themen gehören Krieg, Corona, Wirtschaft, Klima, künstliche Intelligenz und die Gender-Ideologie.
Unser Jahrbuch bieten wir hier zum Verkauf an. Als Geschenk werden es Grossspender und diejenigen erhalten, die ein Spenden-Abo lösen.

***********************

Hier finden Sie unsere neuen Podcasts.
***********************
Großdemo in Berlin am Samstag 3. August

***********************

Weitere Themen im neusten Zeitpunkt:
-* Der verrückte Strommarkt und wie wir uns mit den Erneuerbaren den Konzernen unterwerfen, anstatt sie selber zu nutzen und autonom zu werden.
-* Eine ungemütliche Antwort auf die Frage, warum die EU ihre Wirtschaft zu Boden fährt
-* Ein Plädoyer für starke Männer, die ihre Macht mit Frauen teilen
-* Der Mechanismus des Scheiterns: indem wir Probleme so definieren, dass sie mit bestehenden Lösungen lösbar erscheinen.
Reichlich Lese- und Brennstoff, der Sie hoffentlich in die Lage versetzt, in diesen verrückten Zeiten klaren Kopf zu bewahren.
Für Fr./€ 10.- statt 15.– bestellen.
***********************

Pünktlich zum Sommeranfang: die brandneue Ausgabe von «DIE FREIEN» ist da!
Von wegen Unglückszahl – in unserer 13. Ausgabe eröffnen wir euch eine Schatztruhe voller Geschichten über Hülle, Fülle, Wachstum und Glück!
Wir freuen uns, wieder ganz besonders spannende Menschen mit dabei zu haben: Linard Bardill, Kayvan Soufi-Siavash, Prof. Dr. Konstantin Beck, Renato Pichler, Clarissa Frankfurt, Jérôme Schwyzer, Samuel Kullmann, Chloé Frammery, Mirko Betz, Dr. Anke Elisabeth Ballmann u.v.m.
Bestellen Sie Ihre Ausgabe gleich hier.
***********************