Gefühlter Karfreitag

Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich;
Gefühl ohne Verstand ist Dummheit.
Egon Bahr
Liebe Leserinnen und Leser
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
Herzlich
Andreas Rottmann
***********************
Herzlichen Dank an alle, die Transition News treu unterstützen und damit unsere Arbeit und Unabhängigkeit erst ermöglichen!

|
|
|
|
Suche nach Wegen zum Frieden in Zeiten des Krieges
Ein dreitägiger Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten beschäftigte sich kürzlich in Berlin damit, wie die Gesellschaft «kriegstüchtig» gemacht wird. Dabei wurden die zugrundeliegenden Interessen und Mechanismen analysiert und nach Alternativen für den Frieden gesucht. Ein Bericht von Tilo Gräser
|
|
Annäherung an das militärische Schengen neutralitätskonform?
Im letzten Herbst hat in der Schweiz der Bundesrat die Teilnahme an zwei militärischen Projekten der EU beschlossen, die mit der NATO im Zusammenhang stehen. Im Lichte der Debatte zur Neutralität sollten diese Beschlüsse noch einmal unter die Lupe genommen werden. Von Ariet Güttinger
|
|
|
«Die Wahrheit wird gehört, wenn sie mit Liebe gesprochen wird, und wer mit dem Herzen denkt, dessen Wort fällt nicht auf Stein»
Kürzlich hat der Journalist Markus Langemann ChatGPT gefragt, was sie tun würde, wenn sie der Teufel wäre und den Verstand der nächsten Generation zerstören wollte. Die Antworten verwunderten, irritierten, bewegten, verängstigten, frustrierten und entmutigten seine Zuschauer. Nun wollte Langemann von der KI wissen, was sie tun würde, wenn sie Gott wäre und die Absicht des Teufels durchqueren wollte – mit interessanten Ergebnissen. (Mit Video)
|
|
|
|
|
Neues Gesetz in New South Wales kriminalisiert bestimmte religiöse Praktiken
Im australischen Bundesstaat New South Wales sorgt ein neues Gesetz zum Verbot sogenannter «Konversionspraktiken» für heftige Debatten. Kritiker aus Kirchenkreisen und konservativen Gruppen befürchten einen massiven Eingriff in die Religionsfreiheit. Die Regierung hingegen sieht darin einen Schutz von LGBTQA-Personen vor psychischer und seelischer Gewalt.
|
|
Chile: Gesichtsmasken in Notaufnahmen wieder obligatorisch
Damit soll die Verbreitung von Viren wie SARS-CoV-2 verhindert werden. Die Regierung forderte die Bürger auch dazu auf, sich impfen zu lassen und im Fall einer Atemwegserkrankung in geschlossenen Räumen eine Maske zu tragen. Präsident Gabriel Boric warnte vor der Antiimpfdiskussion im Land und in der Welt und erinnerte daran, «dass diese Präparate Krankheiten verhindern, die Sterblichkeit verringern und die Lebenserwartung verbessern».
|
|
Moskau warnt: «Taurus» zieht Deutschland in den Krieg
Das russische Außenministerium hat am Donnerstag deutlich darauf reagiert, dass CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern will. Das bedeute eine deutsche Kriegsbeteiligung, heißt es aus Moskau. Auch deutsche Militärexperten warnen vor den Folgen des Merz-Planes.
|
|
In eigener Sache: Frist vorüber – Mission nicht beendet
Zahlreiche Spenden sind nach unserem letzten Spendenaufruf eingegangen. Herzlichen Dank dafür! Die Frist ist jedoch verstrichen und das Ziel wurde nicht ganz erreicht. Wir setzen deshalb den 30. April als neues Datum, um unser Ziel zu erreichen.
|
|
|
|
Schattenseiten der Migration: Kriminalität und die unerwünschte Debatte in der Schweiz
Der renommierte forensische Psychiater Frank Urbaniok warnt vor einem Tabuthema: Gewisse Migrantengruppen sind in der Schweiz bei schweren Gewalttaten deutlich überrepräsentiert. In seinem neuen Buch fordert er eine ehrliche Auseinandersetzung mit der sicherheitspolitischen Dimension der Migration – und erntet damit sowohl Zustimmung als auch Kritik.
|
|
«Was Trump über Handel nicht versteht»
Laut dem Finanzanalysten Martin Armstrong basiert Trumps Sicht auf den Handel auf einer überholten merkantilistischen Denkweise, die Exporte grundsätzlich als positiv und Importe als negativ bewertet. Dasselbe gelte allerdings auch für Europa.
|
|
|
|
UK: Das Konzept des Geschlechts ist binär, entscheidet der Oberste Gerichtshof
Die Begriffe «Frau» und «Geschlecht» im britischen Gleichstellungsgesetz beziehen sich auf biologische Konzepte, urteilten die Richter. Gleichzeitig betonten sie den Schutz transsexueller Menschen vor Diskriminierung und warnten davor, den Entscheid als Triumph einer Gruppe auf Kosten einer anderen zu interpretieren.
|
|
Hinweise :
***********************
Transition News-Jahrbuch 2024
Unser Jahrbuch 2024 ist erhältlich. Das übergeordnete Thema sind Kriege – nicht nur in Form von Angriffen gegen Völker, sondern auch in Form von Attacken gegen die Meinungsfreiheit, den Rechtsstaat und die Gesundheit.
Das Buch besteht aus einer Sammlung der besten Beiträge der Transition News-Redaktion aus dem vergangenen Jahr. Hinzu kommen Gastbeiträge von Christian Kreiß, Hermann Ploppa, Christoph Pfluger, Eugen Zentner und Sophia Maria Antonulas. Zu den untergeordneten Themen gehören Krieg, Corona, Wirtschaft, Klima, künstliche Intelligenz und die Gender-Ideologie.
Unser Jahrbuch bieten wir hier zum Verkauf an. Als Geschenk werden es Großspender und diejenigen erhalten, die ein Spenden-Abo lösen.

Unsere Jahrbücher 2022, «Das Jahr der Übersterblichkeit», und 2023, «Das Jahr der Spaltung», sind auch noch erhältlich, das Jahrbuch 2022 zum Sonderpreis von CHF/EUR 10.-.
***********************

***********************

Alle Sendungen von Transition TV
Transition TV unterstützen (Vielen Dank für Ihre Spende :-)
Newsletter von Transition TV
***********************

Weitere Themen im Zeitpunkt 180:
• Führt Deepseek zu einem Deep Fall?
• Ein mittelmässiger, lebloser, langweiliger Brei – was wir von der KI erwarten dürfen
• «Die Neutralität ist unser Schutz und unsere Raison d’être»
• Lebensinhalt: pure Freude
• Workaway – Arbeit oder Ferien?
• Auswandern – von dem Versuch, woanders anzukommen
• und vieles mehr.
Hier bestellen
***********************

Hier finden Sie unsere neuen Podcasts.
***********************

Kongress «Verbotenes Wissen» 2025
19. April 2025, Donaucenter Schubert, Donau-Gewerbepark 24, 94486 Osterhofen
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
***********************

Graswurzle Gesundheitskongress
26. April 2025, Mythenforum Schwyz, SZ
Tickets und weitere Informationen hier.
***********************

5. Symposium Falkensee
«Kriegsgefahr und Frieden: Europas Perspektiven in turbulenten Zeiten»
27. April 2025, 11:00 - 19:00, Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee
Weitere Infos hier.
***********************

2. Corona-Symposium der Schweiz 2025
3./4. Mai 2025, EVENTfabrik Bern
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung hier.
|
|
|
Hintergrund: Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachhalten
Die Verantwortung für die faschistischen Verbrechen und die Dankbarkeit gegenüber der Sowjetunion dürfen nicht von der Politik überschattet werden. Durch politische Maßnahmen werden Symbole des Sieges an sowjetischen Kriegerdenkmälern verboten, russische Delegationen von Gedenkveranstaltungen ausgeschlossen und der Anteil der Roten Armee an der Befreiung Deutschlands ignoriert. Drüber sprach ÉVA PÉLI mit dem Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter Russlands in Deutschland, Sergej J. Netschajew.
|
|
|
|
|
Apolut: Stille Implosion
Insolvenzen galten einst als Weckruf – heute sind sie Anzeichen einer systemischen Selbstzerstörung. Der März 2025 brach historische Rekorde: 1.459 Firmeninsolvenzen in einem Monat, 49.000 bedrohte Arbeitsplätze allein im ersten Quartal. Und kein Ende in Sicht. Eine Wirtschaft taumelt – zwischen teurer Energie, geplatzten Investitionsträumen und einem politischen Kurs ohne Korrekturwille.
|
|
Achgut: Trump als Mephisto
Trumps Außenpolitik könnte dazu führen, dass sich etwas Gutes bewegt in Europa, auch wenn er selbst nur Böses im Schilde führen sollte, wie die Figur des Teufels Mephisto im Faust.
|
|
|
|