Die Welt steht auf dem Kopf

Aktuelle Artikel:

Trump: «Epstein ist ein toller Kerl ... Man sagt sogar, er stehe genauso auf schöne Frauen wie ich, und viele von ihnen sind eher jünger»

Das Zitat stammt aus einem Interview Trumps mit dem «New York Magazine» aus dem Jahr 2002 und lässt den US-Präsidenten nicht gut dastehen. Doch auch anzügliche Zeilen, die der inzwischen 79-Jährigen laut dem «Wall Street Journal» 2003 an Epstein zu dessen 50. Geburtstag geschrieben hat, wirken kompromittierend. Trump hat die Zeitung jetzt auf 10 Milliarden US-Dollar verklagt.

Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Kinder, marsch!

«Keine Angst, der schießt nicht. Der will nur spielen.» Die Bundeswehr lädt ein zum Kinderlager. Von Lothar Mack

Ex-CIA-Analytikerin Murray: «Die ausgelassenen Informationen sind so wichtig»

Etwa zwei Wochen lang waren die beiden US-Friedensaktivisten Elizabeth Murray und Ray McGovern in Deutschland unterwegs. Das Besondere: Sie waren Analytiker der CIA. Seit Jahren setzen sie sich für Frieden ein. Tilo Gräser hat beide in Berlin mehrmals erlebt. Teil 2 seines Berichtes

Ruth Gadé: Endlich offiziell freigesprochen – aber nicht rehabilitiert und weiter drangsaliert

Ruth Gadé gelang Außergewöhnliches: ein Freispruch bei ihrem «Maskenprozess». Doch die Staatsmacht brauchte lange, um ihr das endgültig zu bestätigen – und gibt sich im Nachklang unbarmherzig, obwohl Gadé nicht zuletzt finanziell am Boden liegt. Von Torsten Engelbrecht

WEF-Gipfel der Global Shapers: «Das globale Vertrauen wiederherstellen»

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab hat sich während seiner Amtszeit damit gebrüstet, dass seine Organisation in die Regierungen der Welt eindringe. Auch nach seinem abrupten Rücktritt im April 2025 wird dieses Ziel weiter umgesetzt. Beim Global Shapers-Gipfel in Genf wurden 500 vielversprechende junge Führungskräfte aus der ganzen Welt auf WEF-Linie gebracht.

Regimechange in Kiew? – Seymour Hersh über US-Pläne gegen Selenskyj

Möglicherweise will die US-Führung unter Donald Trump denjenigen austauschen, der derzeit im Kiewer Präsidentenpalast sitzt, notfalls mit Gewalt. Das schreibt der US-Journalist Seymour Hersh. Der mögliche Selenskyj-Nachfolger eignet sich aber schlecht als Friedenssignal gegenüber Moskau.

Netanjahus Komplizen

Obwohl direkt vor unseren Augen ein regelrechter Völkermord an den Palästinensern durchgeführt wird, regt sich bislang kein nennenswerter Widerstand. Doch das könnte sich ändern. Die UNO legt jetzt eine umfassende Dokumentation vor, und in Bogotá beraten 30 Staaten, wie den Völkermördern das Handwerk gelegt werden kann. Ein Standpunkt von Hermann Ploppa

FDA-Chef hat Zulassung für Covid-«Impfstoff» von Moderna für «gefährdete» Kleinkinder hinter dem Rücken von RFK Jr. erteilt

Dieser Meinung ist die Biopharma-Analystin Karen Kingston. Auch geht sie davon aus, dass solche Entscheidungen nicht von den gewählten Politikern getroffen werden, sondern nach wie vor vom Militär, den Geheimdiensten und deren Vertragspartnern.

Italien lehnt Internationale Gesundheitsvorschriften der WHO ab

Nachdem die USA und Österreich der WHO bereits eine Absage erteilt haben, ist auch die Regierung von Giorgia Meloni rechtzeitig vor Ablauf der Widerspruchsfrist am 19. Juli aus dem WHO-Zug ausgestiegen.

Ex-CIA-Analytiker und Friedensaktivist McGovern: «Es steht so viel auf dem Spiel»

Etwa zwei Wochen lang waren die beiden US-Friedensaktivisten Elizabeth Murray und Ray McGovern in Deutschland unterwegs. Das Besondere: Sie waren Analytiker der CIA. Seit Jahren setzen sie sich für Frieden ein. Tilo Gräser hat sie in Berlin mehrmals erlebt. Teil 1 seines Berichtes

Folgt von der Leyens EU-Haushaltsentwurf demokratischen Spielregeln?

Die EU-Chefin will von den Mitgliedstaaten für die nächste Budgetperiode zwei Billionen Euro, während das EU-Parlament mehrheitlich ablehnt, ihre Kommission zur Berücksichtigung der Empfehlungen des Rechnungshofs zu verpflichten. Von der Leyen erhält damit faktisch einen Freibrief für den Umgang mit Steuergeldern – obwohl bereits ein Defizit von fast 1000 Milliarden Euro besteht. Von Wiltrud Schwetje

«Im Ukraine-Krieg geht es ums Geld»

Auf dieses Zitat des US-Republikaners Lindsey Olin Graham macht der Journalist Afshin Rattansi aufmerksam. Der ehemalige deutsche Bundespräsident Horst Köhler sah sich wegen einer vergleichbaren und sogar weniger pointierten Äußerung als die von Graham einst genötigt, seinen Hut zu nehmen. (Mit Video)

Ballweg-Prozess: Richter will einstellen, Staatsanwaltschaft nicht – Urteil am 31. Juli möglich

Querdenken-Gründer Michael Ballweg soll durch Spendenaufrufe mehr als eine Million Euro eingesammelt und die Spender über die Verwendung der Gelder getäuscht haben. Er hatte rund neun Monate in U-Haft gesessen und steht seit Oktober 2024 vor Gericht. Laut Querdenken-711 ist von den Vorwürfen aber allenfalls «ein Sandkorn» übriggeblieben.

«Telegraph» änderte Schlagzeile, um «katastrophale Schäden» der Covid-«Impfstoffe» hervorzuheben

In dem Beitrag geht es insbesondere um ein Interview mit dem britischen Kardiologen Aseem Malhotra. Er sprach sich zunächst für die mRNA-Präparate für ältere Menschen aus, änderte aber seine Ansicht, als sein Vater kurz nach der Injektion starb. Auch bei ihm selbst hat er Schäden nach der «Impfung» beobachtet.

Xinjiang – Wasser, das Leben verändert: der Fall des Landkreises Jiashi

Journalisten aus 24 Ländern besuchten die autonome Region im Nordwesten Chinas, darunter Maylyn Lopez von «l’AntiDiplomatico». Sie berichtet über diesen fruchtbaren Austausch gegenseitigen Wissens im Rahmen des uralten menschlichen und kulturellen Erbes der Seidenstraße – Teil 2



Hinweise :

Alle Sendungen von Transition TV
Transition TV unterstützen (Vielen Dank für Ihre Spende :-)
Newsletter von Transition TV

***********************

Die neue Ausgabe von «DIE FREIEN» ist da!

Ist die totale Simulation nur eine spannende Theorie, ein Mythos, Zukunftsvision oder bereits Realität? Unter dem Motto «Matrix – das richtige Leben im falschen Film» versuchen wir, hinter die Kulissen unserer Alltagsrealität zu blicken und dem Urquell unseres Daseins auf den Grund zu gehen.

In dieser Ausgabe mit dabei: Heiko Schöning, Armin Risi, Dr. med. Petra Wiechel, Linard Bardill, Gwendolin Kirchhoff, Christian Köhlert, Alicia Kusumitra, Martin Ott, Petra Kaindel, Marian Eleganti, Stefan Theiler u.v.m.

Bestellen Sie Ihre Ausgabe hier (Affiliate-Link)

***********************

***********************

Hier finden Sie unsere neuen Podcasts.

***********************

Die Themen:

  • Von den Wahrheiten zur Wahrheit
  • Was wir gerne wissen möchten
  • Wird Propaganda erkannt, verliert sie die Wirkung
  • Ein katastrophales Jubiläum – 25 Jahre Energiewende
  • Es wohnt ein Geist in allen Dingen – Intelligenz auf allen Ebenen der Schöpfung
  • Das eigentliche Wunder ist die Gemeinschaft – 50 Jahre Damanhur

Und vieles mehr.
Inhaltsübersicht und Bestellung

***********************

Transition News-Jahrbuch 2024

Das übergeordnete Thema unseres Jahrbuches 2024 sind Kriege – nicht nur in Form von Angriffen gegen Völker, sondern auch in Form von Attacken gegen die Meinungsfreiheit, den Rechtsstaat und die Gesundheit.

Das Buch besteht aus einer Sammlung der besten Beiträge der Transition News-Redaktion aus dem vergangenen Jahr. Hinzu kommen Gastbeiträge von Christian Kreiß, Hermann Ploppa, Christoph Pfluger, Eugen Zentner und Sophia Maria Antonulas. Zu den untergeordneten Themen gehören Krieg, Corona, Wirtschaft, Klima, künstliche Intelligenz und die Gender-Ideologie.

Unser Jahrbuch bieten wir hier zum Verkauf an. Als Geschenk werden es Großspender und diejenigen erhalten, die ein Spenden-Abo lösen.

Unsere Jahrbücher 2022, «Das Jahr der Übersterblichkeit», und 2023, «Das Jahr der Spaltung», sind auch noch erhältlich, das Jahrbuch 2022 zum Sonderpreis von CHF/EUR 10.-.

Was andere Medien melden

Lost in Europe: Zahltag in Brüssel, Chaostage in Berlin – und Schicksalswochen in Kiew

In der vergangenen Woche drehte sich in Brüssel alles ums Geld. Erst hat US-Präsident Trump gedroht, einen pauschalen Zoll von 30 Prozent auf alle Exporte aus der EU zu erheben. Das käme einem “Handelsverbot” gleich, hieß es in Brüssel – doch Gegenwehr blieb wieder einmal aus.

Report 24: Deutschland: immer mehr Windkraftwerke – aber weniger Stromausbeute

Deutschland wird immer weiter mit Windkraftwerken zugepflastert, doch trotz der stark steigenden Installationskapazitäten wächst die Stromproduktion nicht im gleichen Maße. Im Gegenteil – die Ausbeute sinkt deutlich – und damit auch die Rentabilität dieser Projekte. So wird der Strom jedenfalls nicht billiger – und die Stromversorgung auch nicht zuverlässiger.

Infosperber: US-Bienenhalter verlieren 60 Prozent ihrer Bienenvölker

Die neuste Sorge: Resistenzen. Das gebräuchlichste Mittel gegen die Varroamilbe wirkt nicht mehr.

NachDenkSeiten: „Unsere Lebensweise“ oder: Deutschland unter Putin‘scher Besatzung – Eine bitterböse Satire

Was hat es eigentlich genau mit „unserer Lebensweise“ auf sich, die es, wie Politiker und Qualitätsmedien uns einhämmern, gegen Russland (auch um den Preis der Totalzerstörung) unbedingt zu verteidigen gilt? Was bliebe unter Putin‘scher Besatzung davon noch übrig? – Phantasieren wir mal! Von Leo Ensel.

n-tv: Generationenforscher fordert ein Jahr Pflichtdienst für Senioren

Wenige Junge müssen für die Rente von immer mehr Alten aufkommen und ein Wehrdienst steht für sie auch im Raum. Der Jugendforscher Hurrelmann dreht das Spektrum um. Wie wäre es, wenn Senioren vor dem Renteneintritt ein soziales Pflichtjahr absolvieren müssten?

Spiegel: Klingbeil will Brosius-Gersdorf wieder zur Wahl stellen

Ihm geht es ums Prinzip: SPD-Chef Klingbeil steht zu Frauke Brosius-Gersdorf und sieht Unionsbedenken wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe ausgeräumt. Daher könne ihre Wahl wieder auf die Tagesordnung des Parlaments.

Tagesschau: Millionen Patienten nutzen E-Akte noch nicht aktiv

Über 70  Millionen E-Patientenakten sind vergeben - doch nur ein Bruchteil nutzt sie aktiv, um Daten zu sehen oder für Ärzte zu sperren. Das hat eine Umfrage bei Krankenkassen ergeben.

Weltwoche: Es geht also doch: 250 mutmassliche Bandenkriminelle, welche die Regierung Trump nach El Salvador deportiert hat, sind zurück in Venezuela. Im Gegenzug befreite das Maduro-Regime zehn US-Geiseln

Im letzten März liess die Regierung Trump 137 mutmassliche Mitglieder des berüchtigten venezolanischen Verbrechersyndikates «Tren de Aragua» nach El Salvador deportieren. Weltweit heulten die Menschenrechtler auf. Ein US-Richter versuchte die Deportation erfolglos zu verhinderten. Die Deportierten landeten im Cecot, einem Gefängnis für Terroristen in der Nähe von San Salvador, wo eine spartanische Disziplin bei Bohnen und Wasser herrscht.
© Transition News — 2025