TTV-News: Jeweils MO, MI und FR:
Podcasts:
Radio QFM:
Eine Initiative zur Stärkung des Souveräns:
Neue Studie zeigt Zunahme depressiver Symptome und psychosomatischer Beschwerden in Deutschland seit Beginn der Covid-«Pandemie».
Zwischen April und Oktober 2021 mussten 409’347 Kinder unter 18 Jahren wegen Selbstmordgedanken und Selbstverletzung behandelt werden.
Die Notfallstation des Salem-Spitals soll die Betroffene abgewiesen haben mit der Frage, ob sie sich impfen lassen oder sterben wolle.
«Wenn Sie sich entscheiden, die Covid-Impfung abzulehnen, werden Sie von der Nierentransplantationsliste gestrichen …», schrieb das «UCHealth Transplant Center» in der Nähe von Denver.
Eine Pflegefachfrau berichtet «Corona-Transition», wie sie zuletzt immer mehr geimpfte Jugendliche im Spital behandeln musste. Sechster Teil der Serie: «Was in den Schweizer Spitälern wirklich passiert».
Die Corona-Einschränkungen führen besonders in ärmeren Ländern zu medizinischer Unterversorgung, wie Studienauswertungen von Collateral Global belegen.
Analyse der Ergebnisse eines offiziellen Berichts.
In immer mehr Ländern werden Gesetze eingeführt und erweitert, die Ärzten erlauben, Menschen beim Suizid zu helfen. Von Rosemary Frei
Das Kinderspital Zürich verzeichnet einen rapiden Anstieg von Suizidversuchen.
Seit Jahren müssten BAG und VBS für Pandemien bereit sein. Trotzdem wurde nichts getan, um Intensivbetten aufzustocken. Ein Bericht von Infosperber.
37 Studien beweisen eine markant positive Wirkung auf Krankheitsverlauf und Sterblichkeit
«Corona-Delle» im Frühjahr lässt schwere Krankheitsverläufe ansteigen.
Womöglich wird die Supply Chain des Grosshandels auf Covid-19-Vakzine umgestellt.
Neue Zahlen der britischen Statistikbehörde belegen eine unerwartet hohe Sterblichkeit während des Lockdowns.
René Rüegg von der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit hält Schweizer Gesundheitssystem für falsch ausgerichtet.
Nur wer eine Privatversicherung vorweist, hat bessere Chancen.
Zugleich soll ein neues Meldesystem für Impfschäden eingeführt werden.
Eine mögliche Ursache ist der Arbeitsstress in «normalen Zeiten».
Eine Studie mit Daten von 10’000 Krankenhauspatienten in Deutschland bestätigt erneut, was schon lange offensichtlich ist.
Aus Angst vor Covid-19 meiden Blutspender die Kliniken.
Was andere Medien berichten
Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen entsprechende Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück.
Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, empfiehlt die WHO. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Woher stammt das Coronavirus? Diese Frage sorgte für eine Auseinandersetzung zwischen den Wissenschaftlern Christian Drosten und Roland Wiesendanger. Der Physiker Wiesendanger wirft Drosten vor, die Gesellschaft gezielt getäuscht zu haben. Nun geht der Fall vor Gericht.
Seit dem 10. Mai amtiert mit dem früheren Generalstaatsanwalt Yoon Suk-Yeol (61) ein neuer Präsident der Republik Korea (ROK – Südkorea) in Seoul.
Die Weltgesundheitsorganisation steht kurz davor, die Souveränität im Bereich der öffentlichen Gesundheit auszuhebeln. Der Weltgesundheitsrat fürchtet eine „Machtübernahme“.
Angriff auf Wissenschaftsfreiheit oder Durchsetzung von Qualitätsstandards? Charité-Leitung sollte sich schnellstmöglich erklären.
m Gesundheitswesen sind so viele skandalöse Fehlanreize gesetzt, dass von einer Medizin für die Menschen kaum mehr zu sprechen ist.
Das was uns als neuartige „Impfstoffe“ verkauft wird, sind in Wirklichkeit Präparate zur Genmanipulation der Zellen des eigenen Körpers.
Minister will Vierbeiner Corona erschnüffeln lassen – etwa an Flughäfen
WikiLeaks hat das Innenleben einiger der mächtigsten Staaten der Welt offenbart und deren Verbrechen sichtbar gemacht. Assanges Bestrafung wird die Zukunft der Pressefreiheit fundamental prägen.
Bundesrätin Viola Amherd will eine engere Kooperation mit dem Verteidigungsbündnis. Ihr Überaktivismus gefährdet die Neutralität. Warum macht sie das?
Bayern hat sich einem Vorstoß der Nachbarländer Baden-Württemberg und Hessen angeschlossen, die einen Neuanlauf zu starten, um die Impfpflicht für Menschen über 60 durchzusetzen.
Das Zeitfenster für die Aufklärung über die Geschehnisse der letzten zwei Jahre steht offen — nutzen wir es.
Mit dem Wiederaufkommen des Populismus im Westen nimmt auch das Durchgreifen gegen Narrative zu, die von jenen der Regierungen abweichen – alles unter dem Deckmantel, uns vor Schurken zu schützen. Aber werden unsere Leben dadurch wirklich sicherer?
Die Charité will nun nicht mehr, dass die kritische Untersuchung in ihrem Namen verbreitet wird. Bei der Humboldt-Uni und einer Untersuchung, die der Regierung ins Konzept passte, war das genau umgekehrt.
Die Schweiz unterstützt Änderungen der int. Health Regulations, die dem WHO-Generaldirektor die Kompetenz geben, in einzelnen Ländern einen Gesundheitsnotstand auszurufen und Pandemiemassnahmen auszulösen.
Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.
Der NATO-Beitritt Finnlands ist so gut wie beschlossen. Die plötzliche Kehrtwendung des Landes, das lange Zeit stolz auf seine Neutralitätspolitik war, ruft Erstaunen hervor. Die Beweggründe sind nicht ohne einen Blick auf die Geschichte zu verstehen.
Der Krieg in der Ukraine dauert wahrscheinlich noch Jahre. Die russische Armee wird danach mindestens die südlichen und östlichen Regionen des Landes kontrollieren. Noch zehntausende Menschen werden sterben und weite Teile der ukrainischen Infrastruktur zerstört.
An der Berliner Humboldt-Universität will sich ein Student der Maskenpflicht nicht beugen.
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wichtige Artikel, Studien, Zusammenfassungen
TTV Diskussion:
«Reset oder Renaissance», das Schwerpunktthema des neusten Zeitpunkt (Nr. 168). Eine historische Wahl und eine grosse Entscheidung.
Mit Beiträgen von Mathias Bröckers, Ernst Wolff, Christoph Pfluger und anderen. 128 Seiten.
Fr./€ 15.–.
Weitere Infos und Bestellung