TTV-News: Jeweils MO, MI und FR:
Podcasts:
Radio QFM:
Eine Initiative zur Stärkung des Souveräns:
Offenbar hat Jonas Projer, Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», eine kritische Story über Bundesrat und Gesundheitsminister Alain Berset verhindert.
Anstatt per Mediengesetz dem Steuerzahler noch mehr Geld abzuknöpfen, sollten sich Journalisten lieber mal über ihr Kollektivversagen in der Pandemie Gedanken machen. Von Milosz Matuschek
Den obigen Titel verwendete «Inside Paradeplatz» am 29. Januar 2022. Und fasst zusammen: «Als der Bundesrat im März 2020 das Land schloss, brachte der Ringier-CEO Tamedia, CH Media und weitere auf Kurs.»
Die Causa Marc Walder kommt nicht zur Ruhe. Nachdem sich sogar Verleger Michael Ringier einmischte, giesst nun auch noch «Blick»-Chefredaktor Christian Dorer Öl ins Feuer.
Um die Bevölkerung «vor Hassrede und Desinformation im Internet zu schützen», soll das UVEK im Auftrag des Bundesrates bis Ende 2022 darlegen, ob und wie Kommunikationsplattformen reguliert werden könnten.
Nun gelte es, auch noch die letzten Impfgegner zu überzeugen. Dazu sollte die Impfwoche dienen, die jedoch nicht zu dem erhofften Impfwunder geführt habe.
Dass SonntagsBlick-Chefredaktor Gieri Cavelty verbal auf die Impfskeptiker eindrischt, ist nichts Neues. Seine Prognose für die bundesrätliche Corona-Politik hingegen lässt aufhorchen.
Dieser Frage geht die NZZ nach und verwirft die mögliche Einführung von 2-G. Noch.
Der Infektiologe Prof. Huldrych Günthard von der Uni Zürich sitzt in der wissenschaftlichen Kommission der «Stiftung Pfizer Forschungspreis».
Die «Impfungen» gehörten «sehr wahrscheinlich» zu den sichersten, die es je gegeben habe, sagte der Gesundheitsminister in der Sendung «Echo der Zeit». SRF liess diese und weitere Aussagen kritiklos stehen.
Zur Eindämmung von «bedrohlicher Desinformation» will die Exekutive neue Zielgruppen auf sozialen Netzwerken erreichen.
Bei der Impfbereitschaft stelle man eine gewisse «Sättigung» fest. Schuld daran seien die grossen Impfstoff-Lieferungen.
Auch werdende Mütter können sich trotz völlig unbekannten Risiken impfen lassen. Und Vakzinhersteller führen an Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren bereits Studien durch.
Die Schweiz habe nur mRNA-Impfstoffe, sagte Berset, doch das stimmt nicht.
Catherine Riva und Serena Tinari, die gegenwärtig besten Journalistinnen der Schweiz, halten den Medien den Spiegel vor.
Dafür sollen jetzt gesunde Menschen ohne Übertragungsrisiko massenweise getestet werden.
Wer sich über das einflussreichste Expertengremiun der Schweiz geärgert oder gewundert hat, wird von dieser ausgezeichneten Arbeit unabhängiger Journalistinnen voll bestätigt. Pflichtlektüre.
Was andere Medien berichten
Die politische Diskussion in Teuer-Deutschland fokussiert sich derzeit auf die explodierten Energiepreise, auf Heizungsabrechnungen am Jahresende, auf teures Brot. Über die wahre Wohlstandsvernichtung wird kaum gesprochen.
Am 1. Juni greift die Steuersenkung auf Treibstoff – und die Preise dürften fallen. So angenehm das klingt: An den Zapfsäulen könnte es laut Betreibern für Probleme sorgen.
Nach seinem Ausschluss aus dem Europarat zahlt Russland auch keine Mitgliedsbeiträge mehr an das Gremium. Außenministerin Baerbock will die deutschen Zahlungen deshalb aufstocken - die Arbeit des Rates sei heute wichtiger denn je, betont sie.
Vor dem Hintergrund des Corona-Ausbruchs im Land hat Nordkorea erneut Hunderttausende Fieberpatienten gemeldet.
Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen entsprechende Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück.
Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, empfiehlt die WHO. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Woher stammt das Coronavirus? Diese Frage sorgte für eine Auseinandersetzung zwischen den Wissenschaftlern Christian Drosten und Roland Wiesendanger. Der Physiker Wiesendanger wirft Drosten vor, die Gesellschaft gezielt getäuscht zu haben. Nun geht der Fall vor Gericht.
Seit dem 10. Mai amtiert mit dem früheren Generalstaatsanwalt Yoon Suk-Yeol (61) ein neuer Präsident der Republik Korea (ROK – Südkorea) in Seoul.
Die Weltgesundheitsorganisation steht kurz davor, die Souveränität im Bereich der öffentlichen Gesundheit auszuhebeln. Der Weltgesundheitsrat fürchtet eine „Machtübernahme“.
Angriff auf Wissenschaftsfreiheit oder Durchsetzung von Qualitätsstandards? Charité-Leitung sollte sich schnellstmöglich erklären.
m Gesundheitswesen sind so viele skandalöse Fehlanreize gesetzt, dass von einer Medizin für die Menschen kaum mehr zu sprechen ist.
Das was uns als neuartige „Impfstoffe“ verkauft wird, sind in Wirklichkeit Präparate zur Genmanipulation der Zellen des eigenen Körpers.
Minister will Vierbeiner Corona erschnüffeln lassen – etwa an Flughäfen
WikiLeaks hat das Innenleben einiger der mächtigsten Staaten der Welt offenbart und deren Verbrechen sichtbar gemacht. Assanges Bestrafung wird die Zukunft der Pressefreiheit fundamental prägen.
Bundesrätin Viola Amherd will eine engere Kooperation mit dem Verteidigungsbündnis. Ihr Überaktivismus gefährdet die Neutralität. Warum macht sie das?
Bayern hat sich einem Vorstoß der Nachbarländer Baden-Württemberg und Hessen angeschlossen, die einen Neuanlauf zu starten, um die Impfpflicht für Menschen über 60 durchzusetzen.
Das Zeitfenster für die Aufklärung über die Geschehnisse der letzten zwei Jahre steht offen — nutzen wir es.
Mit dem Wiederaufkommen des Populismus im Westen nimmt auch das Durchgreifen gegen Narrative zu, die von jenen der Regierungen abweichen – alles unter dem Deckmantel, uns vor Schurken zu schützen. Aber werden unsere Leben dadurch wirklich sicherer?
Die Charité will nun nicht mehr, dass die kritische Untersuchung in ihrem Namen verbreitet wird. Bei der Humboldt-Uni und einer Untersuchung, die der Regierung ins Konzept passte, war das genau umgekehrt.
Die Schweiz unterstützt Änderungen der int. Health Regulations, die dem WHO-Generaldirektor die Kompetenz geben, in einzelnen Ländern einen Gesundheitsnotstand auszurufen und Pandemiemassnahmen auszulösen.
Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.
Der NATO-Beitritt Finnlands ist so gut wie beschlossen. Die plötzliche Kehrtwendung des Landes, das lange Zeit stolz auf seine Neutralitätspolitik war, ruft Erstaunen hervor. Die Beweggründe sind nicht ohne einen Blick auf die Geschichte zu verstehen.
Der Krieg in der Ukraine dauert wahrscheinlich noch Jahre. Die russische Armee wird danach mindestens die südlichen und östlichen Regionen des Landes kontrollieren. Noch zehntausende Menschen werden sterben und weite Teile der ukrainischen Infrastruktur zerstört.
An der Berliner Humboldt-Universität will sich ein Student der Maskenpflicht nicht beugen.
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wichtige Artikel, Studien, Zusammenfassungen
TTV Diskussion:
«Reset oder Renaissance», das Schwerpunktthema des neusten Zeitpunkt (Nr. 168). Eine historische Wahl und eine grosse Entscheidung.
Mit Beiträgen von Mathias Bröckers, Ernst Wolff, Christoph Pfluger und anderen. 128 Seiten.
Fr./€ 15.–.
Weitere Infos und Bestellung