TTV-News: Jeweils MO, MI und FR:
Podcasts:
Radio QFM:
Eine Initiative zur Stärkung des Souveräns:
Auch andere nicht-pharmazeutische Massnahmen könnten von der WHO angeordnet werden – ohne neuen Pandemievertrag oder die Zustimmung der Mitgliedstaaten.
Sollten Bürger sich die zweite «Auffrischungsimpfung» nicht verabreichen lassen, wird ihr «Impfpass», der ihnen den Zugang zu Restaurants oder Massenveranstaltungen ermöglicht, nächsten Monat gesperrt.
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit erklärte, sie hoffe, dass diese Entscheidung «einen grossen Schritt in Richtung Normalisierung des Flugverkehrs» für Passagiere und Besatzungen bedeute.
Die Regierung bezeichnet Covid-19 weiterhin als «lebensbedrohliche Krankheit» und das Tragen von Masken in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln wurde «dauerhaft» gesetzlich verankert.
Ab Anfang 2024 will die EU kontrollieren, was die Europäer online sehen und hören dürfen. Eine «politische Einigung» mit den Mitgliedstaaten über diesen «Rechtsakt für digitale Dienste» wurde Ende April bekannt gegeben.
Doch im Herbst sollen sie wieder aufgenommen werden, kündigte die Regierung an. Dieses Mal soll eine «gründliche fachliche Bewertung» vorausgehen.
Ein Deutscher, der seit fünf Jahren in der grössten Industriestadt Chinas lebt, berichtet über seine Erfahrungen im Total-Lockdown.
Der Präsident von Sri Lanka führte im April 2021 im Sinne des Great Reset ein plötzliches Verbot von chemischen Düngemitteln ein. Nun hat er die Anordnung gekippt, trotzdem droht eine Hungersnot.
Neue Apps belohnen Bürger für Recycling, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder gutes Energiemanagement. Der Haken: Die Apps haben «verblüffende Ähnlichkeiten» mit dem chinesischen Sozialkreditsystem.
Durch die Abriegelung der Industriestadt wird nicht nur das chinesische Wirtschaftswachstum sinken – auch der «weltweite Fluss von Industriegütern» könnte unterbrochen werden.
Für den Vertragsbruch führt die Regierung die Klausel «höhere Gewalt» an. Der wahre Grund: In Polen wurde der «Impfstoff» weniger stark in Anspruch genommen als in den meisten anderen EU-Ländern.
Diese Entscheidung bedeute jedoch «nicht das Ende von Covid-19»; man müsse weiterhin mit dem Virus leben, betonte Gesundheitsminister Marcelo Queiroga.
In Spanien wuchs der Schuldenstand um 26 Prozentpunkte, in Italien um 21 Prozentpunkte, in Griechenland um 20 – in Schweden dagegen nur um 1,2 Prozentpunkte.
Derzeit ist die Gesundheitsbehörde noch auf die örtlichen Strafverfolgungsbehörden angewiesen, um Covid-Regelbrecher finanziell abzustrafen. Doch das soll sich ändern.
In ein viertägiges Fest im Osten Londons wurden im Sommer 2021 mehr als 284’000 Euro investiert. Nur 435 Personen nahmen das Impfangebot an – somit beliefen sich die Kosten für jede geimpfte Person auf mehr als 640 Euro.
Seit Anfang 2022 müssen Briten für eine Einreise vollständig geimpft sein. Am vergangenen Mittwoch angekündigte Lockerungen nahm die Regierung nur acht Stunden später wieder zurück.
Nach zwei Jahren hat der Präsident Uruguays, Luis Lacalle Pou, den «Gesundheitsnotstand» in seinem Land endlich aufgehoben.
Die Region ist für China strategisch wichtig, da sie vor den Toren Australiens und Neuseelands liegt, zwei wichtigen Verbündeten der USA. Amerikaner und Australier fechten das Abkommen an. Von Geopolitica
Die Aussichten für 2022 seien ebenso dramatisch, auch in anderen lateinamerikanischen Ländern. Aufgrund des Ukraine-Krieges werde zudem die Inflation weiter steigen.
Mehrere Staatschefs haben eine Antwort gefunden: «Die Inflation, die Energiepreise verantwortet einzig und allein Putin mit seinem illegalen Krieg.»
Was andere Medien berichten
Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen entsprechende Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück.
Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, empfiehlt die WHO. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Woher stammt das Coronavirus? Diese Frage sorgte für eine Auseinandersetzung zwischen den Wissenschaftlern Christian Drosten und Roland Wiesendanger. Der Physiker Wiesendanger wirft Drosten vor, die Gesellschaft gezielt getäuscht zu haben. Nun geht der Fall vor Gericht.
Seit dem 10. Mai amtiert mit dem früheren Generalstaatsanwalt Yoon Suk-Yeol (61) ein neuer Präsident der Republik Korea (ROK – Südkorea) in Seoul.
Die Weltgesundheitsorganisation steht kurz davor, die Souveränität im Bereich der öffentlichen Gesundheit auszuhebeln. Der Weltgesundheitsrat fürchtet eine „Machtübernahme“.
Angriff auf Wissenschaftsfreiheit oder Durchsetzung von Qualitätsstandards? Charité-Leitung sollte sich schnellstmöglich erklären.
m Gesundheitswesen sind so viele skandalöse Fehlanreize gesetzt, dass von einer Medizin für die Menschen kaum mehr zu sprechen ist.
Das was uns als neuartige „Impfstoffe“ verkauft wird, sind in Wirklichkeit Präparate zur Genmanipulation der Zellen des eigenen Körpers.
Minister will Vierbeiner Corona erschnüffeln lassen – etwa an Flughäfen
WikiLeaks hat das Innenleben einiger der mächtigsten Staaten der Welt offenbart und deren Verbrechen sichtbar gemacht. Assanges Bestrafung wird die Zukunft der Pressefreiheit fundamental prägen.
Bundesrätin Viola Amherd will eine engere Kooperation mit dem Verteidigungsbündnis. Ihr Überaktivismus gefährdet die Neutralität. Warum macht sie das?
Bayern hat sich einem Vorstoß der Nachbarländer Baden-Württemberg und Hessen angeschlossen, die einen Neuanlauf zu starten, um die Impfpflicht für Menschen über 60 durchzusetzen.
Das Zeitfenster für die Aufklärung über die Geschehnisse der letzten zwei Jahre steht offen — nutzen wir es.
Mit dem Wiederaufkommen des Populismus im Westen nimmt auch das Durchgreifen gegen Narrative zu, die von jenen der Regierungen abweichen – alles unter dem Deckmantel, uns vor Schurken zu schützen. Aber werden unsere Leben dadurch wirklich sicherer?
Die Charité will nun nicht mehr, dass die kritische Untersuchung in ihrem Namen verbreitet wird. Bei der Humboldt-Uni und einer Untersuchung, die der Regierung ins Konzept passte, war das genau umgekehrt.
Die Schweiz unterstützt Änderungen der int. Health Regulations, die dem WHO-Generaldirektor die Kompetenz geben, in einzelnen Ländern einen Gesundheitsnotstand auszurufen und Pandemiemassnahmen auszulösen.
Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.
Der NATO-Beitritt Finnlands ist so gut wie beschlossen. Die plötzliche Kehrtwendung des Landes, das lange Zeit stolz auf seine Neutralitätspolitik war, ruft Erstaunen hervor. Die Beweggründe sind nicht ohne einen Blick auf die Geschichte zu verstehen.
Der Krieg in der Ukraine dauert wahrscheinlich noch Jahre. Die russische Armee wird danach mindestens die südlichen und östlichen Regionen des Landes kontrollieren. Noch zehntausende Menschen werden sterben und weite Teile der ukrainischen Infrastruktur zerstört.
An der Berliner Humboldt-Universität will sich ein Student der Maskenpflicht nicht beugen.
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wichtige Artikel, Studien, Zusammenfassungen
TTV Diskussion:
«Reset oder Renaissance», das Schwerpunktthema des neusten Zeitpunkt (Nr. 168). Eine historische Wahl und eine grosse Entscheidung.
Mit Beiträgen von Mathias Bröckers, Ernst Wolff, Christoph Pfluger und anderen. 128 Seiten.
Fr./€ 15.–.
Weitere Infos und Bestellung