TTV-News: Jeweils MO, MI und FR:
Podcasts:
Radio QFM:
Eine Initiative zur Stärkung des Souveräns:
In Peking wächst die Befürchtung, dass die Behörden einen harten Lockdown wie in Shanghai anordnen werden. Es kommt zu einem Ansturm auf die Supermärkte.
Die Rede der Königin war dieses Jahr sehr interessant. Für alle Menschen außerhalb des Vereinigten Königreichs, die nicht wissen, was die „Queens Speech“ eigentlich ist: Es handelt sich um eine absurde Staatsveranstaltung, bei der die Königin (oder in diesem Fall Prinz Charles, da ihre Majestät krank/heimlich tot ist/“Mobilitätsprobleme“ hat) eine Rede darüber hält, was „ihre Regierung“ in den nächsten 12 Monaten zu tun gedenkt.
Nur so könne man das Emissionsziel der Regierung erreichen, erklärt Sir Patrick Vallance, oberster wissenschaftlicher Berater der Regierung. Der Zufall: Bill Gates sieht das ganz ähnlich.
Ein Deutscher, der seit fünf Jahren in der grössten Industriestadt Chinas lebt, berichtet über seine Erfahrungen im Total-Lockdown.
Konstruierte Hungersnot – Vorhergesagte AIDS-Epidemie – Mikroplastik in Lunge – Lagebericht aus Schanghai
Der Präsident von Sri Lanka führte im April 2021 im Sinne des Great Reset ein plötzliches Verbot von chemischen Düngemitteln ein. Nun hat er die Anordnung gekippt, trotzdem droht eine Hungersnot.
Immer mehr Landwirte in Asien tun sich schwer damit, die für den Reisanbau erforderlichen Düngemittel zu kaufen.
Als eine Antwort auf die steigenden Nahrungsmittelpreise sieht der Arzt Dr. Joseph Mercola die Umstellung auf eine biodynamische Landwirtschaft.
BlackRock-Präsident Rob Kapito empfiehlt aufgrund dieser Entwicklung: «Ich würde Ihnen raten, sich anzuschnallen. Denn so etwas haben wir noch nicht erlebt.»
Big Food betrügt den Verbraucher mit künstlich hergestellten Nahrungsmitteln und gaukelt ihm vor, dass er bei deren Verzehr Gutes für die Umwelt tue.
Bei Protesten gegen den Lebensmittel- und Treibstoffmangel ist es in Colombo zu gewaltsamen Zusammenstössen mit den Kräften der Staatssicherheit gekommen.
Steigende Ölpreise, Energie- und Nahrungsmittelkrisen: Ist es möglich, dass wir selbst das eigentliche Ziel dieses Wirtschaftskrieges sind? Von Kit Knightly, OffGuardian
Seit dem 14. März streiken in Spanien Speditionsfirmen und Lkw-Fahrer. Die links-sozialistische Regierung reagiert darauf gewohnt totalitär und antidemokratisch.
David Beasley, der Leiter des Welternährungsprogramms, warnt vor Lebensmittelknappheit und steigenden Getreidepreisen.
Unsicherheit, fallende Börsenkurse, drohender Crash. Auch die Inflation ist wieder da. All dies gefährdet hart erarbeitete private Vermögenswerte. Eine neu gegründete Schweizer Firma hat deshalb eine Anlagestrategie entwickelt, die in reale Werte investiert.
Der unerbittliche Druck, den Kontinent zu impfen, wird den Afrikanern nicht helfen. Von Samuel Adu-Gyamfi, UnHerd
In Brasilien erhalten auch landwirtschaftliche Betriebe, die auf der Schwarzen Liste stehen, staatlich subventionierte Kredite.
Überall auf der Welt erschüttert ein Mangel an Arbeitskräften die Versorgungsketten. Von The Pittsburgh Post-Gazette
Federal Reserve-Chef Powell und andere Beamte profitierten direkt von Wertpapieren, die die Zentralbank während der Pandemie kaufte.
Gemäss FAO sind Zucker, Pflanzenöl und Getreide die hauptsächlichen Treiber.
Was andere Medien berichten
Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen entsprechende Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück.
Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, empfiehlt die WHO. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Woher stammt das Coronavirus? Diese Frage sorgte für eine Auseinandersetzung zwischen den Wissenschaftlern Christian Drosten und Roland Wiesendanger. Der Physiker Wiesendanger wirft Drosten vor, die Gesellschaft gezielt getäuscht zu haben. Nun geht der Fall vor Gericht.
Seit dem 10. Mai amtiert mit dem früheren Generalstaatsanwalt Yoon Suk-Yeol (61) ein neuer Präsident der Republik Korea (ROK – Südkorea) in Seoul.
Die Weltgesundheitsorganisation steht kurz davor, die Souveränität im Bereich der öffentlichen Gesundheit auszuhebeln. Der Weltgesundheitsrat fürchtet eine „Machtübernahme“.
Angriff auf Wissenschaftsfreiheit oder Durchsetzung von Qualitätsstandards? Charité-Leitung sollte sich schnellstmöglich erklären.
m Gesundheitswesen sind so viele skandalöse Fehlanreize gesetzt, dass von einer Medizin für die Menschen kaum mehr zu sprechen ist.
Das was uns als neuartige „Impfstoffe“ verkauft wird, sind in Wirklichkeit Präparate zur Genmanipulation der Zellen des eigenen Körpers.
Minister will Vierbeiner Corona erschnüffeln lassen – etwa an Flughäfen
WikiLeaks hat das Innenleben einiger der mächtigsten Staaten der Welt offenbart und deren Verbrechen sichtbar gemacht. Assanges Bestrafung wird die Zukunft der Pressefreiheit fundamental prägen.
Bundesrätin Viola Amherd will eine engere Kooperation mit dem Verteidigungsbündnis. Ihr Überaktivismus gefährdet die Neutralität. Warum macht sie das?
Bayern hat sich einem Vorstoß der Nachbarländer Baden-Württemberg und Hessen angeschlossen, die einen Neuanlauf zu starten, um die Impfpflicht für Menschen über 60 durchzusetzen.
Das Zeitfenster für die Aufklärung über die Geschehnisse der letzten zwei Jahre steht offen — nutzen wir es.
Mit dem Wiederaufkommen des Populismus im Westen nimmt auch das Durchgreifen gegen Narrative zu, die von jenen der Regierungen abweichen – alles unter dem Deckmantel, uns vor Schurken zu schützen. Aber werden unsere Leben dadurch wirklich sicherer?
Die Charité will nun nicht mehr, dass die kritische Untersuchung in ihrem Namen verbreitet wird. Bei der Humboldt-Uni und einer Untersuchung, die der Regierung ins Konzept passte, war das genau umgekehrt.
Die Schweiz unterstützt Änderungen der int. Health Regulations, die dem WHO-Generaldirektor die Kompetenz geben, in einzelnen Ländern einen Gesundheitsnotstand auszurufen und Pandemiemassnahmen auszulösen.
Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.
Der NATO-Beitritt Finnlands ist so gut wie beschlossen. Die plötzliche Kehrtwendung des Landes, das lange Zeit stolz auf seine Neutralitätspolitik war, ruft Erstaunen hervor. Die Beweggründe sind nicht ohne einen Blick auf die Geschichte zu verstehen.
Der Krieg in der Ukraine dauert wahrscheinlich noch Jahre. Die russische Armee wird danach mindestens die südlichen und östlichen Regionen des Landes kontrollieren. Noch zehntausende Menschen werden sterben und weite Teile der ukrainischen Infrastruktur zerstört.
An der Berliner Humboldt-Universität will sich ein Student der Maskenpflicht nicht beugen.
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wichtige Artikel, Studien, Zusammenfassungen
TTV Diskussion:
«Reset oder Renaissance», das Schwerpunktthema des neusten Zeitpunkt (Nr. 168). Eine historische Wahl und eine grosse Entscheidung.
Mit Beiträgen von Mathias Bröckers, Ernst Wolff, Christoph Pfluger und anderen. 128 Seiten.
Fr./€ 15.–.
Weitere Infos und Bestellung