TTV-News: Jeweils MO, MI und FR:
Podcasts:
Radio QFM:
Eine Initiative zur Stärkung des Souveräns:
Beim Thema Organspende ist die Schweiz gespalten. Am 15. Mai wird über das Transplantationsgesetz abgestimmt. Buchautorin Julia Onken erklärt, weshalb sie sich gegen das Gesetz ausspricht.
Chinas kommunistisches Regime drangsaliert die Bürger mit immer absurderen Auflagen. Hohe Gesundheitsbeamte hätten zugegeben, dass der Lockdown «Zeit verschafft, um mehr Menschen zu impfen», so die «BBC».
Der Oberste Gerichtshof Israels hat eine Petition gegen die Deportation von etwa 1200 Palästinensern aus einem ländlichen Gebiet im besetzten Westjordanland abgelehnt – Israel hat es als militärisches Übungsgebiet ausgewiesen.
Die Küste vor Israel und dem Libanon ist reich an Öl und Gas. Nun droht der Streit um die Seegrenzen aus dem Ruder zu laufen. Von Jacques Pilet, Bon pour la tête
Rechtsprofessor Nils Melzer hat als UN-Sonderberichterstatter für Folter das gewaltsame Vorgehen der deutschen Polizei bei Corona-Demos untersucht.
Zudem spricht Pedro Sánchez von einem «potenziellen Völkermord». Putin solle «für seine Verbrechen bezahlen».
Videos und Fotos, die auf der Twitter-ähnlichen Internet-Plattform Weibo gepostet wurden, zeigen das gewaltsame Vorgehen der Polizei gegen Demonstranten und die unmenschlichen Bedingungen in Quarantänelagern.
Menschen mit positiven Covid-Tests werden willkürlich und unter unmenschlichen Bedingungen in Quarantäne-Camps gesperrt, berichten unabhängige Medien.
Bei Protesten gegen den Lebensmittel- und Treibstoffmangel ist es in Colombo zu gewaltsamen Zusammenstössen mit den Kräften der Staatssicherheit gekommen.
Die Medienportale «OffGuardian» und «Unlimited Hangout» haben gemeinsam eine Podiumsdiskussion mit Journalisten alternativer Medien veranstaltet.
Als Grund für die aktuellen Preissteigerungen nennt der Autor Robert Reich die Macht der Unternehmensriesen.
Oberstleutnant Daniel Futschik hat mehrere offene Briefe an die deutsche Bundesregierung geschickt. Eine Antwort hat er bis heute nicht erhalten. «Corona-Transition» hat ihn interviewt.
Der Ukraine-Konflikt ist ganz im Sinne der WEF-Agenda. Er wirkt als Brandbeschleuniger für die enormen geopolitischen und weltwirtschaftlichen Umwälzungen, die bereits im Gang sind. Von Winter Oak
Alle wollen «der Ukraine helfen». Der Verhaltensökonom David Comerford warnt vor überstürztem Aktionismus. Von Bon pour la tête
Die einen schreiben den russischen Einmarsch in die Ukraine Putins Imperialismus zu – die anderen der Bedrängung der russischstämmigen Ukrainer durch die Post-Maidan-Regierung und der in Aussicht gestellten NATO-Mitgliedschaft des Landes.
Gemäss dem russischen Aussenminister ist Russland für den Westen die letzte Hürde vor der Konfrontation mit China.
Kanadische Bergbauunternehmer, Grossspender der «Clinton Foundation», finanzierten und verkauften eine Uranfirma an Russland. Hillary Clinton leitete eine der Behörden, die den Deal absegneten.
Scott Ritter beschuldigt die USA und Grossbritannien zudem, Nazis militärisch ausgebildet zu haben – und Selenskyj, Dschihadisten ins Land geholt zu haben. (Mit Video)
Zur Unterstützung Russlands stürzten sich viele Chinesen auf russische Produkte, wovon dann einige in Kürze ausverkauft waren.
Berichte weisen auf Angriffe der ukrainischen Streitkräfte gegen die eigene Bevölkerung hin, die Russland in die Schuhe geschoben werden. Auch Russland wird vorgeworfen, «false flags» zu inszenieren. (Mit Video)
Was andere Medien berichten
Bundesrätin Viola Amherd will eine engere Kooperation mit dem Verteidigungsbündnis. Ihr Überaktivismus gefährdet die Neutralität. Warum macht sie das?
Bayern hat sich einem Vorstoß der Nachbarländer Baden-Württemberg und Hessen angeschlossen, die einen Neuanlauf zu starten, um die Impfpflicht für Menschen über 60 durchzusetzen.
Das Zeitfenster für die Aufklärung über die Geschehnisse der letzten zwei Jahre steht offen — nutzen wir es.
Mit dem Wiederaufkommen des Populismus im Westen nimmt auch das Durchgreifen gegen Narrative zu, die von jenen der Regierungen abweichen – alles unter dem Deckmantel, uns vor Schurken zu schützen. Aber werden unsere Leben dadurch wirklich sicherer?
Die Charité will nun nicht mehr, dass die kritische Untersuchung in ihrem Namen verbreitet wird. Bei der Humboldt-Uni und einer Untersuchung, die der Regierung ins Konzept passte, war das genau umgekehrt.
Die Schweiz unterstützt Änderungen der int. Health Regulations, die dem WHO-Generaldirektor die Kompetenz geben, in einzelnen Ländern einen Gesundheitsnotstand auszurufen und Pandemiemassnahmen auszulösen.
Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.
Der NATO-Beitritt Finnlands ist so gut wie beschlossen. Die plötzliche Kehrtwendung des Landes, das lange Zeit stolz auf seine Neutralitätspolitik war, ruft Erstaunen hervor. Die Beweggründe sind nicht ohne einen Blick auf die Geschichte zu verstehen.
Der Krieg in der Ukraine dauert wahrscheinlich noch Jahre. Die russische Armee wird danach mindestens die südlichen und östlichen Regionen des Landes kontrollieren. Noch zehntausende Menschen werden sterben und weite Teile der ukrainischen Infrastruktur zerstört.
An der Berliner Humboldt-Universität will sich ein Student der Maskenpflicht nicht beugen.
Obwohl sie selten schwer an Corona erkranken, legte die Politik Kindern besonders strenge Maßnahmen auf. Mit massiven psychischen Folgen: Einer Studie zufolge hat sich die Zahl versuchter Selbsttötungen bei Minderjährigen im zweiten Pandemie-Jahr fast verdreifacht.
Die EU versucht, mit neuen Billionen-Schulden die Wirtschaft in Gang zu bringen - ein hoch riskantes Manöver: Die Inflation könnte außer Kontrolle geraten.
Die SPD und ihr Kanzler Olaf Scholz lahmen, die Grünen fliegen, die FDP stürzt ab: Der deutschen Ampel-Regierung stehen unruhige Zeiten bevor.
Der Heidelberger Arzt weist auf eine signifikante Häufung schwerer Nebenwirkungen nach Corona-Impfungen hin und spricht von der „größten Fehlleistung seit Bestehen der BRD“, während der Weltärztebund-Chef nur durch Arroganzanfälle zu glänzen weiß.
Die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen senden ein schlimmes Signal: Die Bürger, die überhaupt zur Wahl gegangen sind, haben mehrheitlich die Kriegstreiber bei Grünen und CDU gestärkt.
Bei den Impfungen für Kleinkinder geht es in den USA um Haftungsfreistellung. Diese wird erreicht, sobald ein Impfstoff für wirklich alle Altersgruppen zugelassen ist.
"Sehr deutliche Einschränkungen der Denkfähigkeit"
Ein laufendes US-Biowaffenprogramm in der Ukraine war einer der drei Hauptgründe, die zum Start der Operation Z führten, schreibt Pepe Escobar.
Die Preise für Getränke ziehen an. Sogar Wasser wird bei Migros und Co. teurer. Bald dürften Konsumentinnen und Konsumenten auch für Süssgetränke mehr bezahlen.
Die USA bauen die digitale Überwachungsstruktur und die künstliche Intelligenz fieberhaft aus, um mit China Schritt halten zu können. Exklusivabdruck aus „Endspiel des Kapitalismus“.
Eigentlich kommt die Asiatische Tigermücke, wie der Name schon sagt, eher in Asien vor. Sie überträgt Krankheiten wie das Dengue-Fieber oder das Chikungunya-Virus.
Die hohen Energiepreise machen den Städten Sorgen. Um Geld zu sparen, dimmen Metropolen wie Mainz oder Weimar nun ihre Straßenbeleuchtung.
Anatoli Antonow ist russischer Botschafter in Washington. In Zeiten des Ukraine-Krieges ist das ein durchaus herausfordernder Job, denn auch die Diplomaten bekommen zu spüren, dass die USA in diesem Konflikt die Ukraine unterstützen. Der Botschafter hat das Gefühl, in einer Festung zu sitzen.
Mit bis zu 61 Millionen Franken will die Schweiz die umstrittene EU-Grenzschutzagentur Frontex unterstützen. Dafür sprachen sich in einer Volksabstimmung laut Hochrechnung mehr als 70 Prozent der Teilnehmer aus.
Ab 6. Juni 2022 müssen alle Neuwagen mit dem intelligenten Geschwindigkeitsassistenzsystem (ISA) ausgestattet sein. Dieses soll den Fahrer warnen, wenn er zu schnell unterwegs ist. Eine Blackbox zeichnet zudem jede Menge Daten auf und verrät der Polizei mögliche Fahrfehler.
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wichtige Artikel, Studien, Zusammenfassungen
TTV Diskussion:
«Reset oder Renaissance», das Schwerpunktthema des neusten Zeitpunkt (Nr. 168). Eine historische Wahl und eine grosse Entscheidung.
Mit Beiträgen von Mathias Bröckers, Ernst Wolff, Christoph Pfluger und anderen. 128 Seiten.
Fr./€ 15.–.
Weitere Infos und Bestellung