TTV-News: Jeweils MO, MI und FR:
Podcasts:
Radio QFM:
Eine Initiative zur Stärkung des Souveräns:
Diese Woche verloren Bitcoin und andere Kryptowährungen massiv an Wert. «Time» erklärt die Hintergründe des unverhofften Abwärtstrends.
Die Schweizer Raiffeisenbank verschickt «Visa Debit»-Karten, die Kunden für den Online-Einkauf nutzen können. Dabei können jedoch Kunden- und Transaktionsdaten explizit an Dritte und an Behörden weitergegeben werden.
Lockdowns und die Ukraine-Krise haben die Nahrungsmittelpreise in die Höhe schnellen lassen. «The Daily Sceptic» zeigt die möglichen Folgen auf.
Immer mehr Landwirte in Asien tun sich schwer damit, die für den Reisanbau erforderlichen Düngemittel zu kaufen.
Die Sanktionen gegen Russland führen vermehrt zu Engpässen beim Diesel. Experten warnen, dass der Kraftstoff in Europa demnächst ausgehen könnte. Von William Engdahl, GlobalResearch
Der Westen hat angekündigt, Jagd auf die versteckten Reichtümer Putins und seiner Freunde zu machen. Dazu müsste er jedoch auch die eigenen Geschäfte offenlegen. Von Yves Genier, Bon pour la tête
Als eine Antwort auf die steigenden Nahrungsmittelpreise sieht der Arzt Dr. Joseph Mercola die Umstellung auf eine biodynamische Landwirtschaft.
BlackRock-Präsident Rob Kapito empfiehlt aufgrund dieser Entwicklung: «Ich würde Ihnen raten, sich anzuschnallen. Denn so etwas haben wir noch nicht erlebt.»
Big Food betrügt den Verbraucher mit künstlich hergestellten Nahrungsmitteln und gaukelt ihm vor, dass er bei deren Verzehr Gutes für die Umwelt tue.
In der Alpenrepublik leben inzwischen rund 850’000 Menschen mit weniger als 1000 Euro monatlich.
Corona hat dem Homeoffice viel Vorschub geleistet. Und mit ihm stieg die weltweite Nachfrage nach Überwachungsprogrammen, welche die Privatsphäre von Angestellten aushöhlen.
Fehlende Ressourcen, eine Neuorganisation der Warenflüsse, das Ende der Dollar-Hegemonie und eine überschiessende Geldschöpfung – diese Mischung zwingt uns, den nackten Tatsachen ins Auge zu blicken. Von Dmitry Orlov
Der New Yorker Investment-Riese nutzt ein Schlupfloch in den Sanktionen und verkauft russische Anleihen an US-Hedgefonds.
David Beasley, der Leiter des Welternährungsprogramms, warnt vor Lebensmittelknappheit und steigenden Getreidepreisen.
Nach einer zweijährigen Talfahrt setzen einige Länder nun erneut auf den Ausbau ihrer Gaspipeline-Netze. Damit sind jedoch auch Risiken verbunden.
«Eine echte Krise ist genau das, was die Händler an der Wall Street wollen», schreibt «The Spectator».
Unsicherheit, fallende Börsenkurse, drohender Crash. Auch die Inflation ist wieder da. All dies gefährdet hart erarbeitete private Vermögenswerte. Eine neu gegründete Schweizer Firma hat deshalb eine Anlagestrategie entwickelt, die in reale Werte investiert.
Das neue Buch von Thomas Röper belegt, dass «Verschwörungen» leider keine blosse Theorie sind. Es ist bereits jetzt ein Standardwerk der Aufarbeitung der Corona-Krise.
In Brasilien erhalten auch landwirtschaftliche Betriebe, die auf der Schwarzen Liste stehen, staatlich subventionierte Kredite.
«Was auch immer, wir haben es nicht mehr», sagt Jeff Currie, der Chefanalyst von Goldman.
Was andere Medien berichten
Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen entsprechende Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück.
Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, empfiehlt die WHO. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Woher stammt das Coronavirus? Diese Frage sorgte für eine Auseinandersetzung zwischen den Wissenschaftlern Christian Drosten und Roland Wiesendanger. Der Physiker Wiesendanger wirft Drosten vor, die Gesellschaft gezielt getäuscht zu haben. Nun geht der Fall vor Gericht.
Seit dem 10. Mai amtiert mit dem früheren Generalstaatsanwalt Yoon Suk-Yeol (61) ein neuer Präsident der Republik Korea (ROK – Südkorea) in Seoul.
Die Weltgesundheitsorganisation steht kurz davor, die Souveränität im Bereich der öffentlichen Gesundheit auszuhebeln. Der Weltgesundheitsrat fürchtet eine „Machtübernahme“.
Angriff auf Wissenschaftsfreiheit oder Durchsetzung von Qualitätsstandards? Charité-Leitung sollte sich schnellstmöglich erklären.
m Gesundheitswesen sind so viele skandalöse Fehlanreize gesetzt, dass von einer Medizin für die Menschen kaum mehr zu sprechen ist.
Das was uns als neuartige „Impfstoffe“ verkauft wird, sind in Wirklichkeit Präparate zur Genmanipulation der Zellen des eigenen Körpers.
Minister will Vierbeiner Corona erschnüffeln lassen – etwa an Flughäfen
WikiLeaks hat das Innenleben einiger der mächtigsten Staaten der Welt offenbart und deren Verbrechen sichtbar gemacht. Assanges Bestrafung wird die Zukunft der Pressefreiheit fundamental prägen.
Bundesrätin Viola Amherd will eine engere Kooperation mit dem Verteidigungsbündnis. Ihr Überaktivismus gefährdet die Neutralität. Warum macht sie das?
Bayern hat sich einem Vorstoß der Nachbarländer Baden-Württemberg und Hessen angeschlossen, die einen Neuanlauf zu starten, um die Impfpflicht für Menschen über 60 durchzusetzen.
Das Zeitfenster für die Aufklärung über die Geschehnisse der letzten zwei Jahre steht offen — nutzen wir es.
Mit dem Wiederaufkommen des Populismus im Westen nimmt auch das Durchgreifen gegen Narrative zu, die von jenen der Regierungen abweichen – alles unter dem Deckmantel, uns vor Schurken zu schützen. Aber werden unsere Leben dadurch wirklich sicherer?
Die Charité will nun nicht mehr, dass die kritische Untersuchung in ihrem Namen verbreitet wird. Bei der Humboldt-Uni und einer Untersuchung, die der Regierung ins Konzept passte, war das genau umgekehrt.
Die Schweiz unterstützt Änderungen der int. Health Regulations, die dem WHO-Generaldirektor die Kompetenz geben, in einzelnen Ländern einen Gesundheitsnotstand auszurufen und Pandemiemassnahmen auszulösen.
Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.
Der NATO-Beitritt Finnlands ist so gut wie beschlossen. Die plötzliche Kehrtwendung des Landes, das lange Zeit stolz auf seine Neutralitätspolitik war, ruft Erstaunen hervor. Die Beweggründe sind nicht ohne einen Blick auf die Geschichte zu verstehen.
Der Krieg in der Ukraine dauert wahrscheinlich noch Jahre. Die russische Armee wird danach mindestens die südlichen und östlichen Regionen des Landes kontrollieren. Noch zehntausende Menschen werden sterben und weite Teile der ukrainischen Infrastruktur zerstört.
An der Berliner Humboldt-Universität will sich ein Student der Maskenpflicht nicht beugen.
Obwohl sie selten schwer an Corona erkranken, legte die Politik Kindern besonders strenge Maßnahmen auf. Mit massiven psychischen Folgen: Einer Studie zufolge hat sich die Zahl versuchter Selbsttötungen bei Minderjährigen im zweiten Pandemie-Jahr fast verdreifacht.
Die EU versucht, mit neuen Billionen-Schulden die Wirtschaft in Gang zu bringen - ein hoch riskantes Manöver: Die Inflation könnte außer Kontrolle geraten.
Die SPD und ihr Kanzler Olaf Scholz lahmen, die Grünen fliegen, die FDP stürzt ab: Der deutschen Ampel-Regierung stehen unruhige Zeiten bevor.
Der Heidelberger Arzt weist auf eine signifikante Häufung schwerer Nebenwirkungen nach Corona-Impfungen hin und spricht von der „größten Fehlleistung seit Bestehen der BRD“, während der Weltärztebund-Chef nur durch Arroganzanfälle zu glänzen weiß.
Die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen senden ein schlimmes Signal: Die Bürger, die überhaupt zur Wahl gegangen sind, haben mehrheitlich die Kriegstreiber bei Grünen und CDU gestärkt.
Bei den Impfungen für Kleinkinder geht es in den USA um Haftungsfreistellung. Diese wird erreicht, sobald ein Impfstoff für wirklich alle Altersgruppen zugelassen ist.
Essays, Meinungsbeiträge, Zwischenrufe
Wichtige Artikel, Studien, Zusammenfassungen
TTV Diskussion:
«Reset oder Renaissance», das Schwerpunktthema des neusten Zeitpunkt (Nr. 168). Eine historische Wahl und eine grosse Entscheidung.
Mit Beiträgen von Mathias Bröckers, Ernst Wolff, Christoph Pfluger und anderen. 128 Seiten.
Fr./€ 15.–.
Weitere Infos und Bestellung